Es muss nicht gleich ein Park sein: Auch kleine Gärten bieten tolle Nutzungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Hecken.
Grüne Vorratskammer, Blütenmeer, Oase der Ruhe: Gärten können all das sein - und noch viel mehr.
Zum zweiten Mal wird die Rotbuche zum Baum des Jahres gekürt. Damit verbunden sind viele Hoffnungen.
Bei warmem Wetter zieht es die Regensburger in die grünen Lungen der Stadt. Wir zeigen, wo es am schönsten ist.
Große Jagden helfen, den Wildschweinbestand in Schach zu halten. Sie fallen aus – problematisch angesichts der Schweinepest.
Der LBV hat sieben Mitglieder aus dem Landkreis entsprechend ausgebildet. Michael Bauer (47) ist einer von ihnen.
Vor 16 Millionen Jahren hätten Sie vor Kelheimer Nashörnern durchaus Angst haben müssen. Die heutigen Exemplare sind harmlos.
Ein Waldbesitzer und die Friedwald GmbH haben große Pläne. Im Stadtrat Burglengenfeld gibt es aber auch Bedenken.
Ein blauer Brummer mitten im winterlichen Wintergarten? Kann passieren, wenn Sie einen mediterranen Gast haben.
Der beeindruckende Riese muss gefällt werden, sagen die Fachleute der Staatsforsten. Eine Nachfolgerin ist schon gefunden.
Vor sechs Jahren hat Mike Conley seine Leidenschaft zum Traumberuf gemacht. Einem sehr seltenen dazu - dem Hufpfleger.
Im Herrgotts-Winkel kamen diese großen Brummer gut durch den Sommer. Aber gegen Frost hilft auch kein göttlicher Beistand
Wo einst ein karger Hof stand, blieb nur noch ein Keller übrig. Er soll jetzt ein neues Zuhause für die Nachtjäger bieten.
Die sprichwörtliche Schafskälte macht den Namensgebern wenig aus – so lange sie ungeschoren davonkommen…
Vor 45 Jahren wurde der See zwischen Neunburg und Rötz geflutet. Heute ist er ein Naturparadies und lockt auch Fotografen an.
Ein Flugkünstler ist der Kleiber nicht gerade – aber am Baum vollbringt der kleine Piepmatz gleich zwei Kunststücke.
Aus dem Süden „zuag‘roast“, ist die auffällige Spinne mit dem tödlichen Liebesspiel auch im Kreis Kelheim zu beobachten.
Die Krebspest und eine andere Krebsart machen dem Tier im Landkreis Regensburg zu schaffen. Auch Pestizide bedrohen ihn.
Kohl-Weißling auf Distelblüte? Warum nicht – für den Schmetterling ist der Nektar ein Genuss in letzter Minute.
Die Hubschrauber mit Metallic-Lackierung treiben es ganz schön bunt: Libellen gibt es in rot, grün, blau, schwarz und als Mix
40.000 Euro hat die Stadt für den Bürgerhaushalt eingeplant. Sieben Ideen werden umgesetzt. Jugendliche können sich freuen.
Die aktuellen Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis übersteigen die des Jahres 2019. Robert Koch-Institut rät zur Impfung.
Der Tangrintel ist als Schwammerl-Paradies bekannt. Frieda und Hans Weigert verraten ihre besten Tipps.
Egal ob Heizpilz oder Steinpilz: Pilze sind rätselhafte Wesen. Ist der Schwammerl den Pflanzen oder den Tieren zuzurechnen?
Immer der Nase nach – das funktioniert bei Fliegen nicht. Sie brauchen ihre Füße, um Leckeres wie Mist und Krümel zu finden.
Wie man Pilze richtig abschneidet und wieso Plastiktüten zum Transport tabu sind: Hier sind die goldenen Regeln fürs Sammeln.
Großes Geweih, nordischer Name: Elchbulle Joona aus dem Wisentpark Springe siedelte in den Bayerwald-Tierpark um.
Das Projekt „Funga des Böhmerwaldes“ ist beendet. Die neue Internetseite bietet Fotos, Verbreitungskarten und Beschreibungen.
Die Pflanze wächst auf Waldwegen und Wiesen. Richtig eingesetzt wirkt die Braunelle wahre Wunder bei allerlei Beschwerden.
Mykologen haben einen anderen Blick auf den Wald: Helmut Zitzmann findet sogar in abgegrasten Gebieten noch Delikatessen.