Bildung Mobile Schulen für Nomaden-Kinder
Gemeinsam mit Kollegen in Kenia entwickelt ein Projekt-Team der Universität Regensburg ein Schulkonzept für die Daasanach.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Drei Tagesreisen von der Hauptstadt Nairobi entfernt, im kargen, trockenen Norden Kenias liegt der kleine Ort Illeret. Hier, am Ostufer des Turkana-Sees, leben rund 15 000 Nomaden und Halbnomaden vom Stamm der Daasanach. Mit ihren Herden ziehen sie im Grenzgebiet zwischen Kenia und Äthiopien von einer Wasserstelle zur nächsten. Die meisten Daasanach sind Analphabeten – aufgrund ihrer nomadischen Lebensweise können die Kinder nicht für längere Zeit eine Schule besuchen.
######## ### ### ####### #### ##### #### ### #################### ##### #######, ### ####### #### #### ## ##### ##### ### ### #### #### ### ############## ####### #######. ### #####, ###### ########## #### #####-##### ##### ### ###### ###, ##### ## ########## ### ### ####### ############, #### ##### #########-###### ###### #####, #### ###### ### ###### ## ######## – #### ### ###### ### ### #### ### ### ##### ######### #####. ######### #### ## #### #### ### #####, ### ####### ####### ######### ###### – ### ### ####, #### ###############, ############ ############### ### #### ######### ##########.
#### ##### #### #### ### ####-#### ### ### ##### ### ###-####-#### ## ########## ###########. #### ###### ###### – ### ### #### ### #### ### ##### ########### ##### #####. #### ### ############ ####### ########## ######### ### ### ## ##### ###### ######### ### ########### ######### (#####) ## ###### ############ ####-####### ###. ### ######### ##### ### ########## ### ########## – ## #### #### #########- ### ##################### ############. ########## ###### ### ####### #### ###########, ### #### ######## ## ######## #########, ########## „#############“, ########. ######## ###### ########### #### ##### #### ## ###### ####### ##### ######.
### ####### ############### ########
###### ########### ########## ####, ###### ### ##### ### ######### ### ### ####-#### ## ####### ### ### #########. „### ########### ### ## ############ ######## ### ### ###### #### ###############“, #### ####. ### ########### ### ### ############ ### ########## #### ####### ## ######, ####### ### ##### #### ###### ### ### #### „#### #######“ – #### #### ################# ###### #### ###### ### #######, ############### #### ########### ########## ######. #### ##### ############# ##########, ### ## ### ####### ### ### #### ############ ########, ### ####### ######. „##### ####### ### ### ####### ######## ########## ## ####### ## ######### ####### ######## ## ###### #### ############# #########“, ######### ####### #####. „## ### ####, #### ### ###### ##### ####### ### ### ######## ######## ######.“ ###### ### ####### ##### ##### ##########.
##### ### #### ######## #### ###### ##### ### ### #### ##### ##### ### ### ##########- ### ############## #######. „### ###### ## ###### #### ##### ### ####### ########, ##### ###### ### ### #######, ### ### ###### ###### ###### ### ###### ########### ### ### ### ######### ######### ########“, ####### ######. ### ###### ###### ###### ##### #### ############ ## ######: ###### ### ### ####### ### ################### ## ##### ############ ### ### ### ###### ## ### ######### ###### ## ####### #######. ##### ###### ######### ### ##### ############ ######## #### ## ######## ###### ### ######.
####### ### ### ###-####-####, #### ### ############### ########## ### ####### ## ### ########### ####### ### ######### ######### #### – ### ############# ##### ############## ########### ### #####, ##### #### ########## ########. ##### ###### ########### ######### ######, ### ### ### ######### ####: ### ### ############## ############# ### ######### ####### #######-###### ### ### ########## ##########-########### ### ### ######### ### ##### ########### ########## ### ###### ###.
### „####“ ### ## #### ####
### ### ##########-########## ##### ### #### #### ### ########### ########. „### ######### ##### ### ### ######### – ### ###### ##### #### ########### ### ###### #######“, ####### #####. ### ###### ### ##### ### #### ### ########### ####: „#### ### ##### ######### ####### ##### ###### ##### ## ########.“ ## ### ####### ### ######### ### ## ##### #### #### ### ####. ## ####### ###### ########### ### ############## ### ### ## ########### ### ### ########. #### ##### ##### „###“ – ###### #### ##### ####### ## ### #########-################ #######, ## ### „######“ ###########.
### ######-########## ####### ### #########, ### #### ### ###### ######### ############### #####. „### ###### ###### #### ###### ####### ##### ### ######### ######“, #### ######. ##### ### ###### ###### ### #### ############## ###### ######## ######, ###### ### #### ############## ########### #### #### ############### ## ######## ### ####### ########, ### ############ ######.
##### ### ################### ###### #### ### ########## ### #########-####### ### #######. ##### ###### ###### ### ### #######-######## ######### ### ### ###################### ## ############ ### ##### #### ##############. ####### #### #### ##### ##### ######### ## ##########.
####### ### ### ############ #### #### ######## #### ####### ### ### ## #######. ### ######### #### ##### ### ####### #### #########. ##### ###### ### ############ ####-########### ##### #### ## ######## – #### ##### #### ####### ########### ### ############# #### ##### ### ### #-#### ### ### ###### ## ### ################# ###############.
Das Projekt INES
-
Bildung
INES steht für Illeret Nomadic Education System. Das Projekt wurde 2013 von Pater Florian ins Leben gerufen. Das URC-INES-Team am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Regensburg unterstützt das Team in Illeret bei der Entwicklung der Materialien.
-
Spenden
Wer die Arbeit von Pater Florian und das INES-Projekt unterstützen möchte, kann über die Benediktinerkongregation St. Ottilien spenden: Sparkasse Landsberg, IBAN: DE89 7005 2060 0000 014654, BIC: BYLADEM1LLD, Verwendungszweck: Kennwort Pater Florian 178
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Universität.