Physik Neuartige Moleküle für OLEDs
Durch ihre Form haben die Teilchen besondere Eigenschaften – diese könnten die organischen Leuchtdioden künftig effizienter machen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Organische Leuchtdioden – kurz OLEDs – kommen in Smartphone-Displays, TV-Bildschirmen oder als großflächige Leuchtmittel zum Einsatz. Sie bestehen aus organischen Molekülen, nämlich Kohlenstoff und Wasserstoff. Forscher der Universitäten Regensburg und Bonn haben nun in Kooperation mit Wissenschaftlern der University of Utah und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) neuartige Moleküle für OLEDs entwickelt und dabei eine interessante Entdeckung gemacht. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler nun in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ vorgestellt (DOI: 10.1002/anie.201307601).
„### ############ ### #####, ####### ######## ### #### ##### ######## ### ##### ############## ############# ###“, ####### ####. ##. #### ###### ### ######## ### ############## ### ########## ###### ### ########### ##########. ### ######## ## ########## ##### ###, #### ### ### ### ####### ### ############ ############ ####### ## ##### ######### ######. ## ### ###### ########### ####### ### #### ####### ######## ########, ### ##########, ### ######## ########, ### ########### ######, ###########. ### ###### #### ## ### ##### ## ############# (########) ########### – ###### ### #######. „## ### ###### #### #### ### ##### ###### ######## #### ## ### ###### ########### ######“, #### ######. ### ##### ###, #### ########### ######## #### ### ############ ######, ### ########### ####, ########. ######## ### ######## #### ###### #### ##. „### #### ### #### ### #### ######### ############# ##########“, ## ######. ##### ######### ######### ##### ### ######### ######## ### ######### ### ### ######### ######.
„## ############# ##### ######## #### ## ####### ### ##########-####-##### ## ##### ########### ########-#######, ##### #### ######### #####.“ ##### ##### ## ########, ##### ######## ### ######### #### #### ########### ####### ### ##### ## ### ######## ##. ## ### ############# ## #######, ####### ####-########## ##### ## ##### #####: ### ######## ####### ### ###### #### #######, ### ### ### #### ######### ###### ###### ### ### ##########- ### ####-##### ####################. ## ##### #### ### ########## ####### ###### ### ############ ####### ### ############## ######. ###### ### ####### #### ###### ####### ### ##### ####### – #### ### ###### #### ############ ##### ####### ######### ##########. ### ######## ### ########## ### #### ########## ### ### ####### ### ####### – ### ###### #### ########### ##### ################### ###### #######: ### ######## ###### ### ########### ##### ##### ####### #### ### #### ### ######. ### #### #### ### ######## ###### – ### ## ### ############ ##### ### ########## ## ### ##### #### ####### ####### ### ##### ## ### ######## #########. ### ########## ########, ### ### ######## ########## #####, ##### ########## #### #### ###### ####. „### ###########, ####### ## #### ### ##### ## ### ######## #########, ### ### ###### ######### #### #############“, #### ######. ##### ### ########### ####### ###### ######## ######, ###### #### ### ######### ########## ## ### ########### ### ##### #### ######, ##### ## ######## – #### #### ### ####### ### ######## ### #######.
„#############“ ###### ########
### ######### ### ## ##### ########, ### #### ######## ## ###### – #### ### ### ########### ### „#############“ ###### #### #### ### ########## #####. ######## ### ######## #### ######## #### ## ########### ########-####### ### ########## ##### #####. ######## ### ############### #### ######## #### ####### ## ########### #########-#######. „#### ###### #### ### ############# ##, ### ############# ### ####### #####“, #### ######. ## ###### #### #### ###### ##### #########. ##### ### ##### ### ##### ######## ###### #### ### ######### ####### ### ### ########### ###### ####### ### ######### ############ ###### – #### #### ### ########## ####### ### ##### ### ###.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Universität.