Projekt Roboter-Bienen und schwebende Kugeln
Im Schülerlabor der Universität machen 22 Jugendliche „Forscherferien“. Sie sägen, bohren und löten – die Ergebnisse ihrer Arbeit können sich sehen lassen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Ritsch-ratsch. Das kleine Stück Holz ist fast durch. Es soll Niklas als Spulenhalter für seinen Reed-Motor dienen. Auf der anderen Seite feilt Vroni gerade ein Holzstück als Bodenplatte für ihren Motor glatt. Die 22 Schüler, die in den Osterferien vier Tage im Schülerlabor Physik an der Universität Regensburg verbringen, sägen, bohren und löten, was das Zeug hält. Unterstützt von Betreuern arbeitet jede Gruppe an einem anderen Projekt.
#### ###### #### #### ####### ######
### „##############“ ##### ### ##### „###### #####“ ###### ### ############ ## ########### ### ### ### ### ######### ############ ### ##### ########## ##### ### ####### ### ##. „### ####### ###### #### ##### #####, #### ### ###### ### ####### ## ############“, #### ########### ##. ####### ##########. #### #####: „### #### ########### #### ###### ######, #### #### ####### ###### ## ########.“ ### ### ######## ##### ### ############## ##: „## ### ###### ### ###### #### ####, #### #### ##### ## #### ####, #### ### ##### ######## #####“, #### ########. ### ##-####### ### ### ###### ### ##### ### ### #### ############# ######, ##### #### ##### ######### ###### ########## ####.
### #### ##### ###### ######### ##### ###### ##### ###-######## – ### ######## ## ##### ############ ### ### ###########. ### ########## ##### ### ######### ### ######### ### ### ###### #############, ###### ### ### #############. ######-####### ###### #######, ### ###### ####### #######, #### ### #####, ### ### ### ######## ########## ####. „## ### ###### ##### ### ###### ### ########, ### ####### ##“, #### ###. „#### #### ### ###### ########## ########### #######.“
### ###### ####### ## ### ####
## ############ ######## ######, ###### ### ##### ## ########### ########. ##### ####### #### ###### ##### ######### ## ### ####. ##### ### #### #### ##### ## #####: ## ####### #### ## ##### ############# ########, ### ### ##### ############### ## ### ####### ######## ####. ### ###### ##### ### ########## ### ###### ########. #### ### ##### ### ############### ### ############# ### ############# ##########, #### „#######“ ######. ### ########## ##### ### #### ####### ##### #### ######, ##### ###### ### ### ###### ########. ##### ### ### ##### #### #######: „### #### ### ##### #######“, ####### ###.
### ##-####### ### ##### ### ### #### #######, ### ## ### ############ ##########. ########## ##### #### ### #### ####### ########: „### ########### ##### #############, #### ### ######### ### ##### ### ######.“ ##### ###### ############### ### ### ############ #### ### ##### ### ######## ##### ######, ### ########## #########. „### ##### ##### #### ##### ###### ########## ## ##### ####################### ####### ########.“
########### ######## ###### ###### ## ###### ####-#####. ## ######### ### ##### ### ########### ### #### ### #### ###### ###########. „### ##### ### ########, ##### ### ############### ############# ###### ####### #####“, ####### #######-######## ###### #######. ##### ### ### ###### #### ####, ## ### ##### ###############. #### ########## ###### ### ####### #### ### #### ##### ###### – ### ###### ######### ########## ##. ##### ### #### ### ########## ###### ### ###### ## ##### ####### #########, ### ### ########### #####. ## ##### ###### ### ### ##### ##### ##### ### #### ######### ### ##########.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Universität.