Energie Aus für Braunkohle-Kraftwerke ab 2016
Um Klimaziele einzuhalten, werden Braunkohlekraftwerke abgeschaltet. Und das kostet die Stromkunden – aber nur unwesentlich.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Berlin. Die Braunkohle-Konzerne RWE, Vattenfall und Mibrag werden vom Jahr 2016 an schrittweise mehrere Kraftwerksblöcke vom Netz nehmen und nach einer Übergangszeit als Sicherheitsreserve endgültig stilllegen. Darauf haben sich die drei Konzerne mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) verständigt. Mit der Stilllegung der Kraftwerke mit einer Gesamtleitung von 2,7 Gigawatt sollen die Klimaschutzziele bis zum Jahr 2020 erreicht und der Ausstoß von Kohlendioxid weiter reduziert werden.
### ### ############ ########### ### ##################### ###### #### ### ########### ### ###, ### ### ### ####### ## #. #### ###########. ### ### #### ##### #######- ### ###########, ## ### ############-####### (###) ## ########### ### #### ## ## ####### ######### #### ## ##########. ### ### ######## ### ####### ############## ########### ### #### #####-###### ##### #### ########## ### ##########, ############## ### ####### ##########.
########## ####### ### ##########
########### ###### ### ### #. ####### #### ## ### ###### ###### ### #### ########, ### ###### ##### ### #. ####### #### ##. ### ###### ### ####### #### ##### ### ###### ########### ### ############### ####### ### ###### ######### ###########. ### ########## ## ############### ####################### ###### ########## ### ########### ### ############### – ##### ##### ################# ### ########. ### ############### #,# ######## ########### ## ####### ### ############# ##################.
##### #### #### ################## ### ## ### ##,# ######### ###### ############ ## #### #### ########. ### ########### ### ###-######### #### ## #### #### ######### ######. ###### #### #### ##########, #### ### ########### ######### ##### ######## ######, ###### ### ######## ########### ######## ###########.
„### ######## ### #######, ## ###### ########## ## #########“, ######## #######. ######## ##### ##############, #### ## ## ### ########### ######## ##### ## ############### #####. „##### ### ### ### ############ ### ########### #### #### ### ######## ######.“ ### ############# ############# ### ######### #### ## ######## ## ######## ########### ######. ### ############################ #### ##### ###, #### ### ######### ### ### ##-########## ################# ######### ####.
### ######### ####### #### ##### ## ############# ############ ###########. ##### #### ### #### ########### ###########. ############# ###### ########## ################ ## ### ####### #### ################### ########. ### ############# ###-################## ####### #### ### ######## ### ######### ### #. #### ### #####-#####-######## ##### #### ################. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wirtschaft.