MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Wirtschaft
Anzeige

Wandel Deutsche Innenstädte verändern sich

Lange wurden Cafés und Restaurants verdrängt. Sie kehren nun zurück und füllen Lücken, die der Online-Boom gerissen hat.
Von Erich Reimann, dpa

26. Januar 2018 05:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Mehr essen, weniger shoppen: Innenstädte sind im Umbruch. Foto: dpa
Mehr essen, weniger shoppen: Innenstädte sind im Umbruch. Foto: dpa Foto: dpa

Düsseldorf.Deutschlands Innenstädte sind im Umbruch. Der Textilhandel ist auf dem Rückzug, dafür machen in den Einkaufsstraßen mehr Cafés und Restaurants auf. Das Motto: Mehr essen, weniger shoppen. Und das dürfte erst der Anfang sein. Der Geschäftsführer des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH), Boris Hedde, sieht für die Zukunft noch einschneidendere Veränderungen. Er prognostiziert: „Die Innenstadt wird ein Erlebnispark.“ Dann fügt er noch hinzu: „Hoffentlich.“

Tatsächlich sehen sich die Einkaufsstraßen zwischen Kiel und Garmisch-Partenkirchen mit der größten Herausforderung seit Jahrzehnten konfrontiert.

„Die Innenstadt wird ein Erlebnispark.“

Boris Hedde, Institut für Handelsforschung

Die Verbraucher erledigen einen immer größeren Teil ihrer Einkäufe im Internet. Immer weniger Konsumenten finden deshalb noch den Weg in die Innenstädte.

Gastronomen ziehen ein

Die Folge: Immer mehr klassische Modehändler müssen ihre Tore schließen. Und wenn die Räume neu vermietet werden, zieht immer öfter ein Gastronomiebetrieb in die verwaisten Räume. „Bei den Neuvermietungen in den Innenstädten liegt der Anteil der Gastronomie inzwischen bei über 20 Prozent, das ist mehr als doppelt so viel wie noch vor einigen Jahren“, berichtet Dirk Wichner vom Immobilien-Berater JLL. Vor allem Restaurantketten wie Vapiano, Alex, Extrablatt oder Hans im Glück seien auf dem Vormarsch.

Welche Restaurants gibt es in der Regensburger Innenstadt? Sehen Sie es auf unserer Karte.

Der „Immobilien Zeitung“ war das Comeback der Gastronomie in den Innenstädten bereits eine lange Geschichte wert. Ihr Titel: „Das große Fressen“. Die Kernbotschaft: „Lange wurden Gaststätten und Cafés aus den Innenstädten verdrängt, jetzt kehrt die Gastronomie zurück.“ Auch der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) kommt in einem Branchenbericht zum Ergebnis: „Großstädte ohne Kaffeebars sind kaum mehr vorstellbar.“

Bedeutung der Mode schwindet

Dabei ist der Siegeszug des Online-Handels laut Wichner nicht der einzige Grund für die Entwicklung. Im öffentlichen Bewusstsein gewinne Essen an Wichtigkeit, die Bedeutung der Mode schwinde. „Bei Facebook wird inzwischen ein Foto vom Essen gepostet, nicht von der neuen Jacke.“

Außerdem werde es laut Wichner in Zukunft in der City auch wieder mehr Waren des täglichen Bedarfs geben. Die großen Lebensmittelhändler drängten bereits massiv in die Innenstädte.

Auch die Umweltzone verändert die Innenstädte – wie in Regensburg.

Auch für Boris Hedde steht fest: Der Handel wird zwar weiter eine große Rolle in den Innenstädten spielen, aber er wird nicht mehr Monopolstellung haben wie in der Vergangenheit. Besuchermagneten würden in Zukunft oft andere Spieler sein: „Die Gastronomie und alles, was mit Freizeit zu tun hat“.

„Nicht nur die Größe der Stadt entscheidet über die Zukunftsperspektiven, sondern vor allem die Aufenthaltsqualität.“

Dirk Wichner, Immobilien-Berater

Doch wird der Umbruch auch Opfer fordern. Nicht jede Innenstadt wird den Wandel vom Einkaufszentrum zum Erlebnisraum schaffen. Gute Zukunftsaussichten haben laut Experten Metropolen wie Hamburg, München oder Düsseldorf, aber auch kleinere Städte mit Charakter wie Freiburg, Münster und sogar das winzige Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. „Nicht nur die Größe der Stadt entscheidet über die Zukunftsperspektiven, sondern vor allem die Aufenthaltsqualität“, meint Wichner. Münster habe da zurzeit bessere Karten als etwa die eher unwirtliche Friedrichstraße in Berlin.

Weitere Meldungen aus der Welt der Wirtschaft lesen Sie hier.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wirtschaft.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus