Energiewende Eon-Konzern behält die Atomkraftwerke
Der größte deutsche Energiekonzern zieht jetzt die Konsequenzen aus der laufenden politischen Debatte um Haftungsrisiken.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Düsseldorf.Der größte deutsche Energiekonzern Eon wird seine Atomkraftwerke nun doch nicht wie ursprünglich geplant in ein neues Unternehmen auslagern. Der verbleibende Betrieb und Rückbau der deutschen Atomkraftwerke bleibe in der Verantwortung von Eon, teilte der Konzern am Mittwochabend nach einer Aufsichtsratssitzung mit. Die grundsätzliche Aufspaltung von Eon in zwei Unternehmen sei davon aber nicht berührt und verlaufe im Zeitrahmen. Wegen hoher Abschreibungen wird Eon auch das laufende Jahr mit einem dicken Minus abschließen.
#### ###### ##############
„(...) ### ###### ### ###### ##### ### ####### ########## ############## ######, ### ### ########## ### ###### ######### #######“, ##### ###-#### ######## #######. ## ###### ##### ####### ### ####### #########, ## ### ####### #### ##### ########### #### ### ### ########## ###### ####-##### ###### ###### ####.
######################### ###### ####### (###) ##### #### ### ### ###### #####, #### ### ############# ### ### ####### ### ############## ### ### ########### #### ############## ## ### ####### #####, ## ### ############ ### ############### ## ########. ####### #### ### ################## #### ### „############### #################“, ## ##### #### #### ##### ### ##### ########### ############ #########. ### ######## ####### ## ########### #### #### ###### ############## ### #### ######################## ## #### ########.
### ###### ### #### #######
### ### ###### #### ### ############## ### ######## ############ ##### ### ######### ###### #########. ## ####### ####### ####### ############## ## ### ############# ##### „####### ############“ ##########-####-####### ######## ######, #### ## ## ##### ##########. ## ############# #### ##### ## ## ##### ########### ########## ######. ### ####### ##### ####### ## ########### #### ##### ### ####### ######### ########### ### ##### ### ##### #,# ########## #### ########.
### ###### ### ######### ########### ## ### ############## ### ### ##### ### #### #### #######. ### ######## #### ####### ### ##### ########## ####### ### ### ##### ############### ### ######## ### #########. #### #### ###-########### ###### ######## ### ######## ############ ### ##### ## ### #### ########### ###### ########, #### ##. ### ######## ###-####### #### ######### ## ### ########### ############, ###### ##### ## ###. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wirtschaft.