Veranstaltung Fortschritt braucht lebenslanges Lernen
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Wissenschaftler und Führungskräfte diskutierten über die Folgen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Nichts bleibt, wie es ist – das gilt insbesondere in der modernen Arbeitswelt. Die rasante Entwicklung intelligenter Technologien stellt Mitarbeiter und Unternehmen vor große Herausforderungen. Maschinen sind in der Lage, immer mehr Aufgaben zu übernehmen. Berufe verändern sich oder fallen ganz weg und Arbeitnehmer müssen sich ein Leben lang weiterqualifizieren. Wie die Digitalisierung unseren Arbeitsalltag verändert, war am Montag das Thema des 2. Regensburger Scientific Leadership Day mit dem Titel „Arbeit und Arbeiten 4.0“. Dazu eingeladen hatte die Gesellschaft für empirische Organisationsforschung (GfeO). Rund 45 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen in die TechBase Regensburg, um sich auszutauschen.
###### ###### ###
### ##### ## ###### ## ########### ############# ########. ### ######## ########### ##### ####### #### „##### ## ### ########### ### #######“, „################# ## ###### ### ###############“ #### #### „############## ## ########## #########“. ####### #####, ############## ### ########### ## ##########, ###### #### ### ##### „###### ### ####### ## ####“. ##### ###### ## ####, ### ####### ### ############## ### ############ ###. „## ####### ###### #### ## ####### ####### ### ######## ###### ##### #### #####“, ## #####. ##### ### ######### #.# ########## #### #############. ##### ##### #### ## ############ #### #################. ### ########### ### #######, ##### ##### ### ##### ######### ## #####. „############, ############# ######### ######### ####### ## ####### ######.“ ############ ###### ###### ### ########### ######### ### #########, ## #####. ##### ###### ### ############# ### ### ############ #### ######## #####. „### ###### ### ######## #######.“ ### ##### ####### ######, ### ### ### #######. ######## ####### ##, #### ### ######, ##### ########## ### ##### ###########, #### #### ############### ########### ##### ## ########### #######.
## ##### ############## ##-##### ## ########### ########### ##### ### ### ######## ##### ###########, ###### ###### ### ############## ########### #### #### #####. #### ###### ### ### ######### #####!
#### ###### #### ######
##### #######, ######### ### ######-, #######-, #############- ### ###################### ## ### ########### ##########, ###### ## ###### ####### ########, #### #### ########## ### ############# #### ## #### #####. „## ######## ##### ######## ### ##### #######, ####### ### #### ######.“ ### ############### ##### #####, ####### ##### ## #######. ############## ###### ####### ############ ######### ### #########, ### ######## #### #####, ### ##### ## #### ## ########. ## ####### ######## ####### ####### ######, ## „########### ####### ## ##########“, ## #######. #### ## ##########, #### ######### ############# ####### ######### ######. „### ########## #### ### ########## ##### #### ########.“ ### ### ### ################# ######### #### #######. ## #### ##### ##### ### #################, ########## ################ ##### ### ##########, ## #######. ##### ###### ####### ### #####-### ######. „## ### #### ######## ## #######, #### ### #### ###### ###.“
##### ### #### ##### ##### ### ##### ########## ###########: „##### ######, ####### #######“.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wirtschaft.