Verkehr Lokführer dürfen weiter streiken
Die Bahn versucht, die Arbeitsniederlegung zu stoppen – und scheitert. Der Ausnahmezustand geht somit bis Montag weiter.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Berlin. Das Arbeitsgericht Frankfurt lässt die Lokführer vorläufig weiter streiken. Das Gericht lehnte am Donnerstag einen Antrag der Deutschen Bahn ab, die den Streik der Gewerkschaft GDL per Einstweiliger Verfügung als unverhältnismäßig verbieten lassen wollte. Die Bahn kann gegen die Entscheidung noch in Berufung gehen. Das wolle man prüfen, hatte der Anwalt zuvor gesagt. Laut Urteil verstößt der Arbeitskampf nicht gegen die Friedenspflicht und ist auch verhältnismäßig. Die Forderungen seien nicht widerrechtlich.
### ############ #### #### ## ### ####### ####### ######### ######. ### #################### ###### ###### #### ####### ### ################## ############## ## ################ #### ### ##### ##########.
###### ###### ########## ####
### ############### ##### ### ########## ## ########## ########## #### #########. ### ################ #### ### ######## #### ### ### ########## ## ############ ##### #### ### #### ########### ### ### ####### ######. ### ###### ## ## ########## ########, #### ### ####### ### #### ###### ## ######. ### ### ########## ###### ###############. ##### ######### ####### #### ### ###### ############## ##. ####### ### ### ######### ### ### ###### ######### #########.
### ########## ############ ##### ## ######## ## ############ ########. ### ############ ######### ############### (###) ###### ### ## ########## ## # ### ####### ### ### ############### ###. ######### ####### #### #### ### ######## ### ############ ##########, #### ## ### ### ####. ### ####### #### ######## ####### ########### ######. ####### ############### ### ## ###########, ## #### ##### ###### ### ####, ### ## ##### ### ########- ### #-######. ## ####### ######## ###### #### #### #### ### #### ##### ###. ## ####### ####### ####### ## ####### ####### ######. #
### #### ##### #######
### ### #### ## ############# ### ### #### ### ##### #######. ### ####### ### ### ############# #### #### ##### #### ####### ########### ### #### ##### ### ########## ### ##### ### ###### ########### ## ############# #########, ### ### ####### ### #########- ### #################### (###) ######### ###. ### #### #### ############## ############# ######### ############# ##########.
### ########## ### ###### ### ###### #### #### ####### ### ################ ############## ######. ####### ### ## #### ### ########################### (###) ##### ########. ###### ### ###### ###### ### ### ########### ### #### ## ########## ########.
######## ### „####-###########“
####### ######### ### ############# #### ### ####### ### ### ######## ###### ### ### ####. ### ###### ####### ### ### ######### ### ###-#### ######## ###### ### ###### ### ### ########## „########### ### ######“ ### ### ########### ######## ##### ### ######### #### ###. #### #### ############# ########## ##### #### ### ###### #### ####### ##### ######### #########. „## ### ###, ### ############ ### ### ################ #####.“ ## ##### ### #### ########## ##### ## ########. ### ############# ######### ### ######, ###### ## ### ####### #### ########### ##### ## ######. ### ###### ### #### ####### ### ######### „### ### ### ##########, ### #### ########“.
### ### #### ### ### ###### ## ############# ### ### #### ### ##### #######. ### ####### ### ### ############# #### #### ##### #### ####### ########### ### #### ##### ### ########## ### ##### #### ### ###### ########### ## ############# #########, ### ### ####### ### #########- ### #################### (###) ######### ###. ### #### #### ############## ############# ######### ############# ##########.
### ### ########### ## ### ###### ########## ##### ### ################# ### ### ###### ######### ######. ## ################ ######## ### ############ ### ######## ### ################ #### ########### ##. ###########-############## ##### ########## #######: „## ##### ##### ################## ####### #######, #### ##### ### ######### #### ### ###### ### ###### #####.“ #############, ### ####### ########## ####### ## ################ #### ######## ####### ######, ##### ########## #########, #### ### ### #### ########### ## ######## ## ######.
#### ### ### ######## ### #### ############## ## ########## ##### #### ### ###### ###. #### #### ##### ## ##### ### ### ### ###### ##########, ### #### ## ######### ######### ####, ####### ############### ##### ####. „########## ###### ######, ### ####### ### #### ########“, ##### ## ######## ### ##########: „### #### ########### ### ## ###########, #### ### ## ####### ## ####### ### ###### ######## ######, #### #### ### ##### ############# ######## ######.“
############: #### ### ### ######
### ##### ##### ############ ##### ### ######## #### ## #### ######### ## ### ########### ####. ### ############# ##### ######### ############# #### ### ##### #### ### ########, ##### ######### ######, #################### ### ###########-################ ######, ### „##### ########### #######“ (##########). „### ### ### #### ##### ### ############# ############.“
### ######## ################# (###) ########## ##### ############ ### ###### ##############. „### ######## ## ####, #### #### ######## ### ####### ### #### ########### ##### ########## ###“, ##### ### ###-########### ###### ######## ## ############### #### ### ###-####.
########### ### ####### #### ### ######### ###########, ### ### ### ########. ### ########### ##### ########### ##### ## ###-“#############“ ### ########### ####### ##### ###########: „### ### ### ##### #### #########, ### ### ##### ########## ### ###. ### ##### ### ### #########, #### ### ### ##################### ###########, #### ############ ###, #### ## ##### ## ### ############## ####, ## ### ### ########## ####, ####### ### ## ### ##### ####, ### ###### ############# ########### ######. #### ##### ## ### ##################### #### ####.“
######### ### ################### ### ### #########
### ################# ## ############# ######## ### ######## ### ### ###### ### ########## ######### ### ################### ### ######### ### #####. „#### ### #### ####### ## ##### ############ ###### ####, ###### ### ###### ### #################### ######### ######### ############ ######“, ##### ###################-#### ###### ####### ### ################## ### ## ########.
### ####### ###-########### ####### ###### ########### ########### ######## ### #### ###### ########### ##### ########. „#### ### ####### ## ######## ### #### #### #########. ### ### ###### ##### ######, #### ### ###### ##### ######“, ##### ###### „##### ######“. „## #### ### ########## ######## ######.“ ###### #####: „######## ###### ###### ######## #### ##### ######.“ (###/##)
Kein Geld bei Verspätung
-
Eigenverantwortung
Arbeitnehmern, die wegen des Lokführerstreiks zu spät oder gar nicht zur Arbeit erscheinen, kann das Gehalt gekürzt werden. Darauf hat die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) am Mittwoch hingewiesen. Grundsätzlich trage der Arbeitnehmer das Wegerisiko – das heißt, er habe dafür zu sorgen, rechtzeitig am Arbeitsplatz zu sein.
-
Bemühung
Werden Streiks in den Medien angekündigt, müssten Arbeitnehmer eigenständig Vorkehrungen treffen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen. „Die Vergütungspflicht des Arbeitgebers zur Zahlung des Lohns entfällt solange, bis der Mitarbeiter seine Arbeit aufnimmt“, erklärte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
-
Sanktionen
Weitere arbeitsrechtliche Sanktionen habe der Arbeitnehmer im Falle des Streiks von Verkehrsbetrieben aber nicht zu befürchten. Wenn er nachweislich wegen streikbedingter Ausfälle von Verkehrsmitteln nicht am Arbeitsplatz erscheinen könne, habe er dies nicht zu verantworten und könne deshalb auch nicht abgemahnt werden.
-
Ankündigung
„Die Arbeitnehmer sind allerdings verpflichtet, unverzüglich dem Arbeitgeber mitzuteilen, ob sie später oder gar nicht am Arbeitsplatz eintreffen“, sagte Brossardt.
(dpa)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wirtschaft.
Kommentar
Vaterlandsloser Gesell
Jetzt hat er seine Medienkampagne. So fasst die Kollegin die Reaktionen zusammen, die auf den viertägigen Streikaufruf der GDL folgen. Tatsächlich geht...