Wissenschaft Studie: Potenzial von Windkraft begrenzt
Der Wind ist eine enorme Energiequelle. Forscher haben nun die natürliche Obergrenze des Windenergiepotenzials neu berechnet.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Jena.Die Nutzung des Windes für die Stromproduktion hat natürliche Grenzen. Forscher des Jenaer Max-Planck-Instituts für Biogeochemie haben die Obergrenze nun bei einer Leistung von gut einem Watt pro Quadratmeter errechnet. Bei diesem Wert tritt den Angaben nach eine Sättigung ein. Das heißt dann: „Je mehr Windräder ich installiere, umso weniger Strom produziert die einzelne Turbine“, sagte Forschungsgruppenleiter Axel Kleidon der Deutschen Presse-Agentur.
### ########## ########### ### #### ##### #### ### ############ ##### ### ####### #### ######## ##### ########### ######## #######, ### ### ### ## ###### #### ########### ####. ### ######### ######## ### ### ############ #####################, ## #######. „### ############ ##### ### #### ######## #######. ## ###### ### ######## ####, ##### ######### ### ## ####, #### ###### ####### ## ###############.“
####### ## ####### ### ########### #### ### ##### ####### ######
## ##### ### #### ########## ##### ######### ###########. ### ####### ##### ############## ######, ######### ### ########## ### #### ### ######### ## ########### #####. #### ##### ### ############### ###### ##### ### ### ################ ###### ###### ## ########### ##-##### ###### #########. #### ############ ### ######## #### ####### ## ####### ### ########### ########### ### ##### ####### ######, ##### ### #### ## ## ####### ###### ########### ###### ########## ####.
#### #### ########## ######### ### ## ### „###########“ ### ##-########## ######## ### ############## („####“). ## ### ###### ######### ##### #### ######## ### ### ### ### ##########.
#### ####### ### ####### #### ### ############ ### ###### ######## ########### – ### #### #### ### ######### ### ##### ###. ####### ##### ## ##### ######### ############ ### ###### ########-######### ##########. „## ##### ### #### ######## #######.“
########## ### ### ###### ############ ###### #### ### ########### ### ### ### ######## – ####### ### ### ##### ########### ############ ######## #### ####### ### #### ##### ####### #####. ########## #### ######### ### ### ######### ### ############ ### ### ### ### ########## ####### ###### – #### ##### ########## ### ##############. ### ############### ##### #### ### ########## ################ ### #### ## ### ################ – ##### ## ####### ### ############ – #########. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wirtschaft.