Verbraucher Bankkunden zögern bei Kontowechsel
Obwohl viele Bankkunden mit Konditionen unzufrieden sind, scheuen sie laut Einschätzung der Verbraucherzentralen den Wechsel zur Konkurrenz.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Berlin.Viele Bankkunden schrecken nach Einschätzung der Verbraucherzentralen vor einem Kontowechsel zurück, auch wenn sie mit Konditionen unzufrieden sind. „Die Kraft des Abstimmens mit den Füßen wird noch nicht ausgeschöpft“, sagte die Leiterin Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Helga Springeneer, der Deutschen Presse-Agentur. „Die Zurückhaltung bei den Wechselwilligen hat ihren Grund auch darin, dass sie die Konto-Konditionen nicht ganz einfach vergleichen können.“ Laut einer Umfrage des vzbv aus dem Sommer hatten sich knapp 30 Prozent der Befragten unter anderem wegen hoher Gebühren geärgert, fanden einen Kontowechsel aber zu aufwendig.
##### ###### ##### #### ### #######, ###### #### #### #### ############### ## ########### ### ### ######## ############# ## ######, ##### ### ####-########. „##### „####################“ #### ## #####.“ ######### ###### ## ### ############# ## ### ####, ## ### ###### ############### ### ########. ######## ###### ############# #### ###### #### #### #### #############.
### ######## ################ ### ################ ### ######## ######, ########## ### ########### ####### ### #### ######## ### ############## ## #####. ####### ####### #### ###### ### ############ ##### ###########. ### #### ############ #### ### ### ##### ##### #########, ##### ### ######## ### ####### ## ######. „### ####### ### ############ ##### ## ####, #### ###### #### ############ ######.“
### ####### ### ### #################### ####### ########## ## ####### ### #####, ## ### ##### ## ##### ############ ##### ###### ### ##### ########## ######. #### ### ## ####### ########## ##### ########### ##### ##### #######, ### #### ## ########### ### ############# #####, ##### ###########.
## ####### ### ######### ###### #######, #### ##### ### ######## #### #####, ## ####### ####### #### ######## #### ####### ####### ### #####. #### ### ### ##### #### ##### ### ###### ########### ######, ###### ## #######. ####### ###### ## ###### #### ########. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wirtschaft.