Verbraucherschutz Ein Viertel aller Betriebe „mangelhaft“
Lebensmittelkontrollen beanstandeten im Jahr 2011 27 Prozent aller Betriebe. Bundesweit waren 548.000 Nahrungshersteller, Gaststätten und Handwerksbetriebe untersucht worden.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Berlin.Die Lebensmittelkontrolleure in Deutschland haben im vergangenen Jahr bei knapp einem Viertel der untersuchten Betriebe Verstöße gegen die geltenden Vorschriften festgestellt. Rund 548.000 Nahrungshersteller, Gaststätten und Handwerksbetriebe seien untersucht worden, teilte des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Donnerstag in Berlin mit. Dabei habe es bei 27 Prozent der Betriebe Beanstandungen gegeben.
### ### #### ###.### ################## ##### #### #### ##.### ### ##### ##,# ####### ########### ######. ######### ###### #### ## ############## ### „############# ### ######### ################“ ####### (## #######), ####### ### ############# ######### ##### #### (## #######), ##### ########### ### #######, #### ### ######## (## ## #######). ### ##### ## ####### ##### ############# ### ########## ###### ######, ### #### ## ####### ### ## ####### ################ ################.
######### ### ####### ######
### ####################### ######### ###########, ### ################### ### ######################## ##### „#### ### #### ## ######, ####### ##### #######“. ## ###### #### „## ###### ####“ ############# ########. ##### ###### #### ##### ##########, ####### ### ########## ### ########## ### ############ ############ ######. ######### ######## ### ############ ###, „######“ ### ##### ################ ### ################## ## ########. ### ###### ####### ###### ############# ########. ##### ####### #### #### ### ########## ### #######-###### ### ########### ########, ### ### ### #################### ##### ##### ######### ######.
###### ### ################## - ####### ## #### #################### ## ### ########### - ## ### ################# ### ######### ### ############# ##########, ###### ### ###### „### ###########, ################# ## ########“, ######## ### ####-############### ### #########, ######## ###########. #### ## ###### ######################### ### ###########, ###### #### „##### ## ####### ###### ### ############ ######## ########## #####“ ### ### ################### ### ############ ######. ## ###### ###### #### #. ######### ######## ### ################# ####### ### ##### „#########“ ### ########### ########## ### ########## ### ##################### (###) ##############. (###, ##)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wirtschaft.