Bei der Betriebsversammlung des Neumarkter Bauunternehmens standen sehr gute Ergebnisse und engagierte Mitarbeiter im Fokus.
40 Jahre nach seiner Gründung ist das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut (OTTI) wohl nicht mehr zu retten.
Insidern zufolge steht das in Regensburg gebaute Modell auf dem Prüfstand. BMW will sich dazu nicht offiziell äußern.
Infineon baut die Kapazitäten in der Oberpfalz kräftig aus und setzt auf eine starke Entwicklung des Autogeschäfts.
Nach der Übernahme durch Paragon schreibt meillerghp schwarze Zahlen. In Schwandorf werden drei Millionen Euro investiert.
Im Regensburger Werk fallen Arbeitsplätze weg. Vor allem für Geringqualifizierte wird es enger. Doch es gibt ein Zauberwort.
Der Betrieb, den Franz Fischer in Furth aufgebaut hat, feiert seinen 20. Geburtstag – und hat mittlerweile 250 Mitarbeiter.
In Nabburg ist aus einer Nische ein veganes Imperium herangewachsen. Die Firma AVE gedeiht, doch die Konkurrenz nimmt zu.
Continental verwandelt Fahrzeuge in digitale Begleiter. Vorstand Matschi sagt, wohin die Reise – von Regensburg aus – geht.
Vor zwei Jahren baute der Autozulieferer Magna ein neues Werk. Unter dem neuen Eigner aus Spanien droht nun aber das Aus.
Die Regensburger Numares AG entwickelt neue Diagnoseverfahren. Weil der Gesundheitsmarkt boomt, entstehen immer neue Jobs.
IHK-Urgestein Josef Beimler geht in Rente. Mit MZ-Redakteurin Christine Hochreiter sprach er über die Entwicklung der Region.
Das Regensburger Unternehmen Nal von Minden liefert Diagnostikprodukte nach ganz Europa. Das hat Folgen für die Belegschaft.
Im vergangenen Jahr wurden in Regensburg 8,4 Baugenehmigungen pro 1000 Einwohner erteilt – das ist ein bayernweiter Rekord.
Der Autozulieferer erweitert seinen Standort und plant für die Zukunft. Die Mitarbeiter werden in den Prozess eingebunden.
Auch auf dem Genossenschaftsinstitut lastet immer mehr Druck. Das Geldhaus will mit einem Maßnahmenpaket gegegensteuern.
Das Unternehmen investiert in ein Bohrwerk rund 5,2 Millionen Euro. Das freut auch den Betriebsrat – und den Bürgermeister.
25 Stellen außerhalb des Werks Lederdorn werden innerhalb eines Jahres eingespart. Gab es Gespräche über einen Lohnverzicht?
Vor 50 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Unternehmens in Roding. Heute wird sie von der HKR fortgeführt.
Nach dem Kilimandscharo hat der Chamer Sparkassen-Chef den Obmann-Sessel der Sparkassen in der Oberpfalz erklommen.
Das Schwandorfer Chemie-Unternehmen übertrifft die Rekordwerte des Vorjahres. Vorstand Witzany geht Ende 2016 in Ruhestand.
Der Schwandorfer Architekt Hans-Peter Scheck plant eine „Null-CO2-Stadt“ in China, in der 47 000 Menschen leben sollen.
Mit dem in Roding produzierten Passivhaus England holte Gruber die meisten Stimmen beim Deutschen Traumhauspreis.
Ideen machen Schule: Im Raum Regensburg/Kelheim präsentierten Happy Feet, Modemeile und Hallertau ihre Geschäftskonzepte.
50 000 Besucher werden bis Sonntag auf der Forstmesse erwartet. Zu sehen sind dort unter anderem gigantische Maschinen.
Das Regensburger Unternehmen wird 25 Jahre alt – am „neuen“ Standort. Trotz etlicher Eigentümerwechsel strotzt es vor Kraft.
Der Internet-Riese entwickelt mit Infineon Geräte, die durch Gesten bedient werden. Die Basis ist ein Chip aus der Oberpfalz.
Regensburger Lokale und Geschäfte florieren dank der Touristen. Einzige Kritik: Dass die Unesco die Westtrasse verhindert.
Das Genossenschaftsinstitut profitiert von der positiven Entwicklung in der Region. An den Filialen will es festhalten.
Der Oberpfälzer Traditionsbetrieb will sich aus eigener Kraft sanieren. Dazu gehört auch ein Abbau von Arbeitsplätzen.
Das Oberpfälzer Unternehmen legt im ersten Quartal beim Umsatz kräftig zu und will mit einem Neubau bei Fachkräften punkten.
Eine Start-up-Firma aus dem BioPark hat eine neue Herz-OP-Methode entwickelt. In Deutschland fand man zu wenig Kapital.
Der Autozulieferer führt in Ursensollen bis zu 700 Mitarbeiter aus Forschung und Verwaltung zusammen. Umzug könnte 2019 sein.
In Schwandorf entsteht in drei Bauabschnitten ein Erweiterungsbau bei der Wolf-Firmengruppe. Am Montag war erstes Richtfest.
Der Oberpfälzer Anlagenbauer Krones erwirbt einen führenden Anbieter von Intralogistiklösungen für den Getränkemarkt.
Nach einem erneuten Umsatzplus 2015 rechnen die Amberger dank ihrer globalen Aufstellung mit weiteren Zuwächsen.
Der Freistaat gibt seine Anteile an der Luitpoldhütte in Amberg auf. Der neue Besitzer soll trotzdem unterstützt werden.
Sie haben eine Passion: alles, was mit der weiß-blauen Automarke zu tun hat. Einer der größten Clubs sitzt in der Oberpfalz.
Der Aufsichtsrat des Holzwerkstoffherstellers hat die Besetzung des Vorstands an die neue Konzernstruktur angepasst.
Zur geplanten Erweiterung des Oberpfälzer Werks gibt es Details aus der Zentrale. Neue Arbeitsplätze sollen nicht entstehen.
Die Chamer sind überzeugt: Die Möbelbranche kann vom Internet lernen. Gleichzeitig investieren sie in ihr Einrichtungshaus.
Der Automobilzulieferer aus der Oberpfalz will auch 2016 weiter wachsen. Doch ein Unternehmensbereich bereitet Probleme.
Das Oberpfälzer Unternehmen bekommt einen neuen Geschäftsführer und verändert die Strukturen, um fit für die Zukunft zu sein.
Großauftrag für Flabeg Solar: Die Further liefern Parabolspiegel nach Marokko – für das weltgrößte solarthermische Kraftwerk.
Die Neumarkter Biobrauerei füllt einen Erfolg nach dem anderen ab. Ihrem Prinzip der Regionalität bleibt sie dabei treu.
Der Automobilzulieferer mit Werk in Schwandorf hat ein Zukunftskonzept erstellt. Die Mitarbeiter machen große Zugeständnisse.
Die Nachfrage bei Kapitalgebern war groß. Der Automobilzulieferer mit Sitz in Amberg verbreitert seine Investorenbasis.
Zuletzt stand beim Ofenbauer in Postbauer-Heng alles still. Am Freitag kam dann schlagartig Bewegung in die Sache.
Die Produkte von Faber-Castell kennt wohl jeder. Nun ist der Chef des Unternehmens im Alter von 74 Jahren gestorben.
Die Raiffeisenbank im Naabtal und die Schwesterbank in Weiden gehen nun doch nicht wie geplant zusammen.
Der Automobilzulieferer aus der Oberpfalz profitiert von positiven Entwicklungen auf dem US-Automarkt.
Hoher Besuch im Elektronikwerk: Am Mittwochabend kamen Tschechiens Premier Sobotka und Bayerns Ministerpräsident Seehofer.
Die traditionsreiche Oberpfälzer Eisengießerei beantragt „Insolvenz in Eigenverwaltung“. 110 Mitarbeiter sind betroffen.
Der tschechische Premier Sobotka und Bayerns Ministerpräsident Seehofer besichtigen am Mittwoch den Vorzeigestandort.
Die Firmengruppe ist ein wichtiger Spieler in der Region. Doch die Oberpfälzer sind verstärkt auch rund um München aktiv.
Die Ogepar-Gruppe kauft das Traditionsunternehmen und sichert 360 Arbeitsplätze. Die IG Metall ist sehr zufrieden.
Sie sind Deutschlands Beste ihres Fachs: Auszubildende aus der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim wurden in Berlin geehrt.
Die Region um Regensburg hat enorme Potenziale in der Gesundheitswirtschaft. Das soll ein neuer Schwerpunkt werden.
Vor einem Jahr hat sich die Krones-Tochter Syskron auf dem ehemaligen Redipro-Gelände angesiedelt. Und schon wird erweitert.
Der Holzverarbeiter mit Wurzeln in Neumarkt hat den Umbau abgeschlossen und ist jetzt an der polnischen Börse notiert.