Der Würzburger Marketing-Professor Karsten Kilian fordert von Unternehmen mehr Haltung und Wertebewusstsein.
Unter Thomas Ebenhöch sind in Regensburg pro Jahr 250 Mitarbeiter hinzugekommen. Nun übergibt er in unruhigen Zeiten.
Pflanzen, Tiere, Menschen sind auf einen intakten Boden angewiesen. Eine Regensburger Initiative will bundesweit helfen.
Prof. Dr. Veronika Grimm, Leiterin des neuen Zentrums Wasserstoff.Bayern, spricht über das Potenzial von Wasserstoff.
Die Drogeriemarktkette wird zwei weitere Filialen in der Oberpfalz eröffnen. Beim Thema Umwelt gibt es Fortschritte.
Die heutige Wirtschaftsweise zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen. Experten fordern eine biologische Transformation.
Dr. Nicole de Boer, Managerin des Clusters Neue Werkstoffe der Bayern Innovativ, spricht über das Potenzial der Bioökonomie.
Dr. Joseph Reger, CTO Europe bei Fujitsu, verrät er, warum er den Beginn des Quantencomputings kaum erwarten kann.
Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent Dieter Daminger spricht über die Meilensteine der Wirtschaftsentwicklung.
Der Grundstein für Infineon in Regensburg wurde vor 60 Jahren gelegt. Die geplante gigantische Fabrik wäre ein Flop geworden.
Regensburg und Umgebung stecken im Stau. Das bedroht die Entwicklung. Stadt und Landkreis müssen endlich vorwärtskommen.
Vielfalt der Branche: Karl Brosi um die Ecke repariert seit Jahrzehnten Schuhe. Friseur Max Weber tourte durch die Welt.
Die Erfolgsserie ist gerissen. Die Neutraublinger müssen sparen und besser werden. Der Betriebsrat trägt die Maßnahme mit.
Die Österreicher möchten einen europäischen Champion schaffen. Der Vorstandschef erklärt im Interview, was er plant.
Alexander Everke, Chef der österreichischen AMS, will massiv einstellen. Das kündigte er in einem Interview mit der MZ an.
Viele kleine statt weniger großer Maschinen könnten einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft herbeiführen.
Max Stürzer aus Starnberg nutzt digitale Landwirtschaft – aber nicht aus Prinzip, sondern um bestehende Probleme zu lösen.
Wer jetzt noch keinen Ausbildungsplatz hat, muss nicht verzweifeln. Viele Betriebe suchen sogar noch händeringend Bewerber.
Der Industrieverein Bayern für angewandte künstliche Intelligenz e.V. will den Freistaat zum führenden KI-Standort machen.
Moderne Landwirtschaft zeigt sich auch in der Wahl der Pflanzen, zum Beispiel bei Blühpflanzen für Biogasanlagen.
Auch Landmaschinenhersteller setzen auf digitale Technologien. Sie steuern den Einsatz und halten Kontakt mit dem Fahrer
Derzeit ist eine Entwicklung im Gang, die Nahrungsmittelproduktion und Natur in Einklang bringen könnte: Landwirtschaft 4.0.
Die digitale Transformation fordert neuen Führungsstil und flache Hierarchien, sagt Wirtschaftsexperte Thomas Sattelberger.
Wohnen in Regensburg ist für Normalverdiener fast unerschwinglich. Was wäre, wenn wieder Werkswohnungen gebaut würden?
Der Amberger Autozulieferer ist nun in festen Händen. Das tut ihm gut, sagt der scheidende Vorstandschef im MZ-Interview.
Konsum ohne Verpackungsmüll – eine Illusion? Das Füllgut in Regensburg setzt auf Mehrwegverpackungen.
Verpackungstechniker Sven Sängerlaub vom Fraunhofer Institut IVV spricht über Lösungsansätze für das Verpackungsproblem.
Die Debatte um Plastik hat weltweit Fahrt aufgenommen. Bei Lebensmittelverpackungen kommt es derzeit zu einem Umdenken.
Immer weniger Schulabgänger entscheiden sich für eine Ausbildung. Besonders im Handwerk führt das zu Problemen.
Gespräch mit Prof. Dr. Frank Bayreuther, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Passau
Unternehmen müssen Arbeitszeiten im Büro, Homeoffice und Außendienst erfassen. Die Wissenschaft sieht es gelassen.
Eine neue Trendstudie attestiert der Generation Y eine „unheimliche“ Gleichberechtigung, die in den Köpfen stattfindet.
Wie will die Generation Y künftig geführt werden? Agilität kommt an, aber Familie ist wichtiger als früher.
Die Weiterbildung ist das Gebot der Stunde. Unendlich viele Wege führen dabei zum beruflichen Erfolg.
Sabine Märtin, Leiterin OTH Professional an der OTH Amberg-Weiden, spricht über die Weiterbildung und auch deren Förderung.
Wer in der agilen Wirtschaftswelt bestehen möchte, sollte bereit sein, ein Leben lang zu lernen. Doch wer bezahlt das?
Johannes Ehrnsperger, alleiniger Geschäftsführer und Inhaber der Neumarkter Lammsbräu setzt auf Bio und Nachhaltigkeit.
Viele Player wollen sich ihr Stück vom Laborsteak der Zukunft abschneiden. Aber nicht allen schmecken die Beilagen.
Künstliche Intelligenz ist nicht der Weisheit letzter Schluss, meint Prof. Dr. rer. pol. Georg Herde von der TH Deggendorf.
Rund 300 Mitarbeiter haben in Regensburg das Abfindungsangebot angenommen. Bald sind nur noch 2500 Beschäftigte an Bord.
Das Oberpfälzer BMW-Werk startet im kommenden Jahr in die elektrifizierte Zukunft. Weitere Modelle werden folgen.
Dr. Thomas Nowey, CISO und Konzerndatenschutzbeauftragter Krones Group, Syskron Security spricht über Datenschutz in Firmen.
Ein Jahr nach Inkrafttreten sagen Experten: Die Datenschutz-Grundverordnung ist keine Hemmschwelle für Start-ups.
Die DSGVO der Europäischen Union ist seit einem Jahr verbindlich: Die Umsetzung der Vorgaben ist höchst unterschiedlich.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einem universalen Werkzeug. Auch in Ostbayern stehen KI-Lösungen im Fokus.
Matthias Kässer, Partner im Münchner Büro von McKinsey, spricht über die Rolle der KI in der Automobilindustrie.
Aktuell entstehen zahlreiche KI-Anwendungen. Viele Unternehmen stehen jedoch der KI noch zögerlich gegenüber.
Hasan Aburashid, Auszubildender bei Elektro Bachner, spricht über seinen schwierigen Weg zur Ausbildung.
Der Weg ins Berufsleben ist für Geflüchtete oft sehr schwer. Ein wichtiger Erfolgsfaktor sind spezielle Förderprogramme.
Drei Einzelhändler in Ostbayern mit völlig unterschiedlichen Geschichten zeigen, wie Transformation gelingen kann.
Zunehmende Datenflut, neue Anforderungen an die Analyse von Datenrelevanz und -qualität und die Umsetzung in Kundenangebote.
Bodo Wißkirchen, Nürnberger McDonald’s-Franchise-Unternehmer, spricht über Marketing in der Systemgastronomie.
Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer der Gründerschmiede BayStartUP, spricht über die dynamische Gründerszene in Nordbayern.
IHK-Präsident Michael Matt spricht über sein Ehrenamt und die Themen, die die Kammermitglieder derzeit umtreiben.
Christian Greiner, Sohn des Unternehmers Hans Rudolf Wöhrl, spricht über die Herausforderungen im Einzel-Textilhandel.
Zwei internationale Investoren haben Interesse an dem Lichtkonzern bekundet. Sie könnten Osram komplett übernehmen.
Jörn Werner gelang die Sanierung von A.T.U Auto-Teile-Unger. Im Interview spricht er über einen seiner größten Erfolge.
Unternehmer und Autor Gerald Hörhan erklärt, warum die Digitalisierung zur Gefahr für den Mittelstand werden könnte.
Entscheider aus der Region kommen im Club der Wirtschaftszeitung zusammen. Auf sie wartet ein üppiges Programm 2019.
Der Stellenabbau in Regensburg überrascht die Mitarbeiter. Die Schwäche des Unternehmens bereitet zusätzliche Sorge.
Der Standort soll bis mindestens 2023 bleiben. Geschäftsleitung und Betriebsrat einigen sich auch auf einen Sozialplan.
Wegen stark rückläufiger Umsätze werden in Regensburg 300 Stellen abgebaut. Zudem müssen 200 Zeitarbeiter gehen.
Der Metall- und Elektroindustrie in der Oberpfalz geht es noch gut. Aber die Aussichten haben sich deutlich eingetrübt.