Transgender Im Körper so und im Kopf ganz anders
Transidentität ist bei Kindern schwer zu diagnostizieren. Dabei wäre eine frühe Hilfe gut, denn die Pubertät schafft Fakten.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Transidentität ist in vieler Hinsicht ein schwieriges Thema. Am schwierigsten freilich für einen Menschen, der sich weiblich fühlt, dem die Natur aber ein männliches Geschlecht – oder umgekehrt – zugeteilt hat. Es beginnt schon damit, dem Zustand einen Namen zu geben: „Transsexualität“ passt nicht, da dieser Begriff, zumindest im Deutschen, den Sex in den Mittelpunkt stellt, obwohl es um keine sexuellen Handlungen geht. Gegen „Transgender“ spricht, dass er zu soziologisch ist und gegen „Transidentität“ könnte man einwenden, dass nicht die Identität „trans“ ist, sondern körperliche Merkmale anders als das Bewusstsein ausgeprägt wurden. Bei „Geschlechtsidentitätsstörung“ irritiert der diskriminierende Unterton von „Störung“, der im Begriff „Geschlechtsdysphorie“ lediglich mit einem Fremdwort kaschiert ist.
######## ##################
#### ### ##### ### ############# #### ### ####### #### #### #########, ##### ####### ### ###, #### #######. „#### #### ###### #### ##### ###### #########, ‚### ### #### #####/#### #######‘, ### #### ######. ### #### ##############.“ ######### ##### ######: „###### ######. ## #### ######## ##### ##### #######. ### ##### #### ### ### ######.“ #### ###, ## ####### #### #### ###### ## ### ################## ###, ### ### ###### ### ############ ####### ###### #####. ######## ##################, #### ###################, #### #### ### #################### ##### ##### ## ### ####### – ### ## ####, #### ## ##### ######: „###### ########## ### ############# ###### ### #########.“
„### ### ### ## ###### ######### ##########: ##### #### #######? ### ### ### ############## ######“ ####### #######
### ####### ############# ##### ## ### ########. „### ##### ### ###### ######, ## #### ############## ########. ## ##### ###### ##, ### ##### #### ###### #########“, #### ####### #######. ##### ######### ########## ### ############### – ####### #########, ## ####### ########## ##### – ##### ### ### ##### ####### #####. „## ### #### ###############, ### ####### ##### ## ######## ###### ####“, #### ######### #####.
#### ### #### ######, #### ### ######## ### ### ### #####. #######, ########## ################, ###### ### ############. #### ####### ### ######## ########## ############ ###### ### ############## ### ############## #######, ###### ### #### #### ######## ### ### ########. „### ### ### ## ###### ######### ##########: ##### #### #######? ### ### ### ############## ######“, #### ####### #######. ### ####### ####### ########## #### ##### ##########.
### #### ##### ################?
„##### ###### ########## ###### #### ####### ### ######## ### ##### ########## ###“, #### ######### ##### ### ############## #######. ##### ###### ##### ### ############# ######-###. #### ###### ### ####### ##########, ### ################ ######, ########### #### ###### #### ##### ### ############ ########## – „### ###### #### ############“.
„###### ### ### ##### #######, ##### #### ### ### ########### ##### #### #########.“ ######### #####
##### ##### ### ######### ########### ############### ##### ######## #########. „### ##### ## ###### ######## #### ################### ###“, #### ## ##. ### ######### ##### ## #### ## ##### #########-######### #######: „###### ### ### ##### #######, ##### #### ### ### ########### ##### #### #########. #### ### ####### #### ####### ##, #### ### ### ########## ##########.“
####### ####### ####### ##### #### ##### ### ### ######: „### #####, ## ### ##### ## – ### ### ##### ###### #######. ### ###### ### ####, ####### ### #######. ### ############, #### ####### ##### ###.“ #### #### ### #### ## ### ######## ######### „######, ###########, ###########“ #####, #### ### ## #### ######## ######, #### ### ### ######.
### ###### ########### ##### #### ####### ###############: #### #-######, ### ####, ######. ## ##### #### ### ##, ### ######### ## ####. ####### #### ##### ######. #### #######, ##### ##, ### ###### ######### #### ### #####. ### ###### (##) ### ## ######### – ## ###### ### ####### ### ### ##### #### ## ############## ##########. ## ####### „##. ######“-########## ######## ### ###### ############ ### ####.
#### #### ## ## ######## ############### ### ####### #########-####### „##. ######“.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wissen.