Informatik Künstliche Intelligenz für Krebstherapie
Ein Absolvent der OTH Regensburg hat ein Programm entwickelt, das die Überlebenschancen von Blasenkrebs-Patienten vorhersagt.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Rund 16 000 Personen erkranken in Deutschland pro Jahr an Blasenkrebs. Männer sind dabei deutlich häufiger betroffen als Frauen, vor allem Raucher haben ein erhöhtes Risiko. Ist der Tumor bereits in die Muskelschicht der Harnblase eingewachsen, muss die Blase operativ entfernt werden. Mit der Überlebenswahrscheinlichkeit von Blasenkrebspatienten nach einer solchen Zystektomie hat sich Thomas Bauer in seiner Masterarbeit an der OTH Regensburg beschäftigt. Der Informatik-Absolvent hat dafür ein Programm geschrieben, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Überlebenschancen vorhersagt. „KI-Systeme sind in der Medizin auf dem Vormarsch“, so Bauer. Geforscht werde vor allem an Expertensystemen, die den Arzt in seiner Urteilsbildung oder bei der Therapieplanung unterstützen sollen.
„#### ### ###### ### ##, ##### ############ ### ########## ##### ### ### ################# ### ######### ## ########### ### ########## ## ########“, #### #####. ### ### ### ########### ########### ##### ###### ### ## ########## ### ############ #### ####################### ### ############################ #### #### #### ##### #### ##### ########### ## ## ####### ##### ###########. #### ###### ########## ### ###### ### ### ############ #### ### #### ### ### ######### #######, ###### ####. #### ### ############### ###### ## #### ## ### ######### ########### ######## ### ##### ########### ########. ### ######### ### ########## ################# ##### ### #### ####### ######## ###########, ## ### ############## ## ##########. „#### ### #### ######### ############# #########“, #### ####.
### ###### ##-######### ###### ## ### ########## ###### ######, ####### ## #### #### #### ######, ## ####. „### ########## ########### #### #### ### ### ####-######## ### ############### ######### ######.“ ### ### ##### ########### ######## ### #### ######### ######### ########## ### ######### ## ### ############ ###### ### ########. ##### ####### ### ### ####. ##. ###### ##### ## ### ### ########## ########. ####### ##### ##### ### ################## ### ### ############## ###### #### ######### ##########.
###### ##### ##### ### ##### ###### ## ######## #### ### ### ########### ###### #############. #### ####### #### ## ########## ### ####### #########: #### ####### ######## ##### ## ### ########### ########## ############.
####### #############-########### ##### ### ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Wissen.