Der Nachttopf heißt auf gut Bayerisch Potschamperl und geht auf den französischen Ausdruck pot de chambre zurück. Foto: dpa
Während in Norddeutschland die Leute auf dem Bürgersteig gehen, flanieren sie im süddeutschen Raum und speziell in Bayern auf dem Trottoir. Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt. Foto: dpa
Wie viele andere bayerische Eigenheiten wird auch der Gendarm mehr und mehr aus dem Sprachgebrauch verdrängt und heißt längst Polizist. Immerhin im Kinderspiel "Räuber und Gendarm" hält er sich wacker, auf Bayerisch freilich "Reiwa und Schandi". Foto: dpa
Jetzt pressiert's aber! Die Oktoberfestbesucherin tummelt sich, um im Bierzelt einen guten Platz zu erwischen, Pressieren kommt von französisch "se presser" für streben, eilen. Foto: dpa
Erbe der napoleonischen Zeit: Als Böfflamott, oft auch Bifflamott genannt, wurde das boeuf à la mode zum bayerischen Klassiker. Foto: www.food-from-bavaria.de/dpa
Unter einem bunten Parapluie kann man in Bayern den Regen viel attraktiver erleben als unter einem schnöden Regenschirm. Foto: dpa
Eine Ente ist längst ein Klassiker unter den Oldtimern. Trotzdem kann es ihr passieren, dass man sie in Bayern despektierlich eine "oide Schäsn" nennt. Mit dem nicht sehr schmeichelhaften Ausdruck, der auf das französische Wort für Stuhl, chaise, zurückgeht, werden alte Gefährte jedweder Art, aber auch in die Jahre gekommene Frauen bedacht. Ursprünglich wurde Schäsn als Begriff für eine bequeme Kutsche entlehnt.Foto: dpa
Plumeau - oder einfach Blümo - ist auf Bayerisch eine mit Federn (frz. plume - Feder) gefüllte Bettdecke. In Frankreich bezeichnet man damit auch einen Staubwedel aus Federn oder den Federbusch auf Helmen. Foto: dpa
In Bayern versteht man unter einem Charivari eine Schmuckkette, die über der Schürze oder dem Hosenlatz getragen wird. Im französischen Original bedeutet es so viel wie Durcheinander, Mischmasch, Krach. Auch eine Art Kartoffelsalal heißt Charivari. Foto: dpa
Der französische Begriff für Bahnsteig - perron - wurde auch in Bayern verwendet. Foto: dpa
Kondukteur sagt heute keiner mehr zum Schaffner. Das war früher in Bayern noch ganz anders. Foto: dpa
Diese Kurven sind die reinste Schikane - nicht umsonst heißt französisch chicaner auf deutsch meckern, streiten, schikanieren. Foto: dpa
Der Riesenschirmpilz schießt ganz schön ins Kraut. In Bayern heißt er Parasol, weil sein Schirm so groß wird wie ein Sonnenschirm. Foto: dpa