MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
Zurück zur Übersicht

Zusatz

Max und Moritz

Ihre 150 Jahre sieht man Max und Moritz kaum an. Mit ihren Streichen brachten sie Generationen zum Lachen. Doch es steckt mehr in ihnen.

20. September 2014 11:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Max (l.) und Moritz: Druckversion von 1865. Generationen brachten die wohl berühmtesten Lausbuben der Welt zum Lachen. (Foto: Thomas Olivier)
  • Trägt einen großen Namen: Wilhelm Busch, 62, in Herten-Westerholt (NRW), Ur-Ur-Großneffe von Wilhelm Busch. Der Musiker und Unternehmensberater hält mit seinem musikalischem „Max-und Moritz-Projekt“ das Erbe seines berühmten Vorfahren in Ehren. (Foto: Thomas Olivier)
  • Max und Moritz vor 150 Jahren: Der 4. Streich. Die Lausbuben bringen die Pfeife von Lehrer Lämpel zur Explosion. Die originale Bilderhandschrift von 1864 zählt zu den kostbarsten Schätzen des Wilhelm-Busch-Museums in Hannover. (Foto: Thomas Olivier)
  • Spätes Familienglück: Busch 1904 bei seinem Neffen, Pastor Otto Nöldeke, und dessen Familie in Mechtshausen am Harz. Hier lebte der Autor, Zeichner und Maler von 1898 bis zu seinem Tod 1908. (Foto: Thomas Olivier)
  • Wegbereiter des modernen Comics: Wilhelm Busch (1832 – 1908), 1877 gemalt von Franz v. Lenbach. (Foto: Thomas Olivier)
  • Max und Moritz: Postkarte DDR; 1969. (Foto: Thomas Olivier)
  • Max und Moritz: Postkarte von 1912 (Foto: Thomas Olivier)
  • Ebergötzen 2014: Hinweisschild zur Busch-Mühle. (Foto: Thomas Olivier)
  • 300 Jahre alt ist die Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen, in der Wilhelm und sein Jugendfreund Erich Bachmann ihre Streiche ausgeheckten. Ein Förderverein bewahrte sie 1972 vor dem Abriss. Sie ist heute Museum. (Foto: Thomas Olivier)
  • Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen. In den Bach, der das Mahlwerk antreibt, fiel einst Schneider Böck. (Foto: Thomas Olivier)
  • Busch-Gedenkstein neben der Mühle in Ebergötzen. (Foto: Thomas Olivier)
  • Hütet das Busch-Erbe in Ebergötzen im Harzvorland: Marianne Tillmann, 53, Geschäftsführerin vom Förderkreis der Wilhelm-Busch-Stätten Ebergötzen am Trichterrand des Backmehlganges auf dem Mahlboden. (Foto: Thomas Olivier)
  • Ebergötzen: Im Herrenzimmer der Mühle erinnerten sich die beiden Freunde Wilhelm Busch und Erich Bachmann an ihre Lausbubenstreiche und tranken bis spät in die Nacht Pfälzer Roten – „für alte Knaben eine von den besten Gaben“, fand Wilhelm Busch. (Foto: Thomas Olivier)
  • Busch-Mühle Ebergötzen: die Mägde-Kammer, nur durch eine dünne Lehmwand vom Mahlboden und übelriechendem Taubenschlag getrennt. (Foto: Thomas Olivier)
  • Busch-Mühle Ebergötzen: Die Schlafkammer. Hier nächtigte der erwachsene Busch, wenn er wieder mal seinen alten Freund Erich Bachmann besuchte: „ Das Bett wackelte noch wie früher beim Getriebe der Räder, und das herabstürzende Wasser rauschte durch meine Träume.“ (Foto: Thomas Olivier)
  • Briefe, Bücher und Möbel seiner Tage – in der Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen ist die ganze Lebensgeschichte des Künstlers dokumentiert. (Foto: Thomas Olivier)
  • Mühle Ebergötzen: Die Schlafkammer. Hier nächtigte der erwachsene Busch, wenn er wieder mal seinen alten Freund Erich Bachmann besuchte. Die Freundschaft währte 66 Jahre. (Foto: Thomas Olivier)
  • Busch-Mühle Ebergötzen, auf dem Mahlboden: Zwischen den Mehlsäcken spielten Wilhelm und sein Freund, der Müllersohn Erich, Verstecken. (Foto: Thomas Olivier)
  • Ricke racke, ricke racke, geht die Mühle mit Geknacke! ...“ Die Busch-Mühle in Ebergötzen: Der Getrieberaum mit der Antriebstechnik von 1864 ist immer noch voll funktionstüchtig. (Foto: Thomas Olivier)
  • Auf dem Mahl-Boden der Busch-Mühle in Ebergötzen. (Foto: Thomas Olivier)
  • Busch-Mühle Ebergötzen: Auf dem Speicher fingen die Freunde Wilhelm Busch und Erich Bachmann Mäuse. (Foto: Thomas Olivier)
  • Millionenauflagen: Das erfolgreichste deutsche Kinderbuch: „Max und Moritz“ (1864). Mittlerweile übersetzt in mehr als 300 Sprachen und Dialekten – darunter Hebräisch, Russisch und Thailändisch (Foto). (Foto: Thomas Olivier)
  • Ebergötzen: Evangelische-lutherische Kirche St. Cosmas und Damian, ein kleiner Saalbau von 1772. Hier predigte Buschs Onkel mütterlicherseits: Pastor Georg Kleine, der den neunjährigen Wilhelm sechs Jahre lang bei sich aufnahm. (Foto: Thomas Olivier)
  • Lauern im Dorf Ebergötzen an jeder Ecke: die Lausbuben Max und Moritz. (Foto: Thomas Olivier)
  • Ebergötzen: Lebensmotto von Wilhelm Busch an der Hauswand des Restaurants „Wilhelm-Busch-Stube“. (Foto: Thomas Olivier)
  • Lauern im Dorf Ebergötzen an jeder Ecke: Max und Moritz. Auch der Dorf-Kindergarten schmückt sich mit den Namen der weltberühmten Lausbuben. (Foto: Thomas Olivier)
  • Wilhelm-Busch-Museum im Georgengarten zu Hannover: Mit 335 Ölgemälden, 1.200 Zeichnungen 50 Bildergeschichten, 896 Briefen und 193 Gedicht- und Prosahandschriften die umfangreichste und bedeutendste Wilhelm-Busch-Sammlung. (Foto: Thomas Olivier)
  • Märchengarten „Blühendes Barock“ in Ludwigsburg bei Stuttgart: Die Pfeife von Lehrer Lämpel kurz vor der Explosion. (Foto: Sabine Braun)
  • Märchengarten „Blühendes Barock“ in Ludwigsburg bei Stuttgart: Max und Moritz bringen Bauer Mecke zur Weißglut. (Foto: Sabine Braun)
  • Märchengarten „Blühendes Barock“ in Ludwigsburg bei Stuttgart: Max und Moritz im Atelier vom Schneider Böck. (Foto: Sabine Braun)
  • Märchengarten „Blühendes Barock“ in Ludwigsburg bei Stuttgart: Max und Moritz klauen Witwe Bolte die Hühner. (Foto: Sabine Braun)
  • Märchengarten „Blühendes Barock“ in Ludwigsburg bei Stuttgart: Maikäfer-Invasion beim Onkel Fritz. (Foto: Sabine Braun)

Weitere Bildergalerien

  • 03.09.2018 (27 Bilder)

    Das große Backen

  • 19.04.2017 (6 Bilder)

    Für wie glaubwürdig halten Sie die Tageszeitung?

  • 20.11.2016 (6 Bilder)

    Die Eisbahn war der Renner

  • 28.10.2016 (5 Bilder)

    Donikkl bei der Kinder-Uni

  • 03.06.2016 (13 Bilder)

    Französisch auf gut Bayerisch

  • 19.04.2016 (17 Bilder)

    Historische Bilder der Regensburger Dult

  • 30.03.2015 (5 Bilder)

    Bauphasen Dombau

  • 27.03.2015 (8 Bilder)

    Bad Kötztings Kirchturmuhren

  • 13.03.2015 (7 Bilder)

    Bügeln in Bildern

  • 11.03.2015 (9 Bilder)

    Meine MZ

  • 11.03.2015 (4 Bilder)

    Die Mittelbayerische Erlebniswelt

  • 10.03.2015 (7 Bilder)

    Abo & Service

  • 10.03.2015 (5 Bilder)

    ePaper: Einblicke und Funktionen

  • 05.03.2015 (4 Bilder)

    MZ-Kompakt für Ihr iPhone oder Android-Smartphone

  • 05.03.2015 (2 Bilder)

    ePaper-App für iPhone, iPad, mobile Android-Geräte

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus