Gefahr Resistenzen machen Medizinern Sorgen
Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern und ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika sollen helfen, das Problem in den Griff zu bekommen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Es war eine gravierende Fehleinschätzung: Im Februar 1966 schrieb das „Time Magazine“, nahezu alle Experten seien sich einig, dass bis zum Jahr 2000 alle von Viren und Bakterien verursachten Erkrankungen ausgerottet sein würden. Im Jahr 2013 ist man davon weit entfernt: „Es gibt schon Keime auf diesem Planeten, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft“, sagt Prof. Dr. André Gessner, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Uniklinikum Regensburg.
„######### ###### ######### ########### ##### ######### #### ## ############## ### ########### #########“, #### #######. ### #### ###### ############## ######## ## ##### ###########. ### ############# ############ ### ##################### (####) ### ##### #### ### #####-########## #########: ### ### #### #### ####### #### #### ############### ########## ######. „###### #### #### ###### ######## ######“, ### ####### #########. ####### ##### #### #### ########## ######### ## ########## ####### ### ###### #### ### ####.
############# ### ### ##### ### ### ########## ####### ### ########### ## ### ####### ### ## ### #########. „####### ############## ### ### ########### ######### ######“, ## #######. ### ################ ###### #### ### ########### ############. „##### ###### ##### ## #### ## ####### ### ##### ### ##### ##########, ##### ### #########.“
####### ### ##### ######## ###### ##### ### #### ######, ## ### ########## ########### ## #########. „### ##### ###### ### ### ###########-######### ##########“, ## ### #########. ### ##### ##### ##### #########, #### ### ### ############ ####, ####### ######### ### ##### ### ### ##### ### ########## ###### #####. „## #### ##### ##### ### ##################### ####“, #### #######. ### ########### #####: ## ###### ### #######, ## ##### ### #####. ### #################### ###### ### ########### ########## ### ## ########## ########## ### ########## ########### (###). ####### ### ####### ###### ######## ## ########### ##### #### ## ###-######## ######### ######.
### ###### ##### ### ### #######, ###### ## ###########. „### ##### ###### #### ##### ##########.“ ######### ############ ### ### #### ### ####### ### ##### ######### #### ## ##### ######. „## ##### ### #### ###############“, ###### #######.
### ###### ##### ### ########### ### ########### ##### #########, ### ###### ########## ###. #### ########### ###### #### ######### ### ##################, #### #######. #### #### ##### #### ########### ###### #### ###### ########### ##########: „### ######## #### ### ###.“