Oft beherrschen die Dramen im Mittelmeer die Debatten um Migration. Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) will mit einer neuen Studie zu Regensburg eine „deutlich folgenreichere Migrationsbewegung“ ins Blickfeld rücken.
Professor Ulf Brunnbauer, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts, stützte sich am Dienstag bei einer Pressekonferenz auf erste Rohdaten zur Zuwanderung hochqualifizierter Menschen aus dem Donauraum. Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Österreich, Serbien und Tschechien zählen zu den häufigsten Herkunftsländern. Doch was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Was zieht sie nach Regensburg und was kann sie in Zeiten des Fachkräftemangels dauerhaft hier halten? Brunnbauer warnte davor, die Anziehungskraft Regensburgs leichtsinnig als selbstverständlich zu nehmen und den Wettbewerb innerhalb Europas auszublenden. Schon jetzt fehlten im IHK-Bezirk Oberpfalz und Kelheim 13000 Fachkräfte. Durch den Mangel an qualifizierten Mitarbeitern entsteht von 2022 bis 2025 wohl ein Bruttowertschöpfungsverlust von 1,18 Milliarden Euro. Für 2030 wird in der Region sogar ein Mangel an 56000 Fachkräften prognostiziert.
Die Regensburg-Studie ist Teil des EU-geförderten Projekts „Talent Magnet“. Im Auftrag des IOS hatte das Institut für sozialwissenschaftliche Beratung (ISOB) in über 40 tief gehenden Einzelinterviews Zuwanderer gefragt, ob sich ihre Erwartungen an die Domstadt erfüllt haben. Ausgelotet wurde parallel, was für oder gegen eine Rückkehr in die Heimat spricht. Denn aus der zwar nicht repräsentativen, aber aufschlussreichen Untersuchung sollen beide Seiten Konsequenzen ziehen können: Regensburg, das vom Zuzug profitiert – genauso aber die Städte flussabwärts, die Abwanderung verkraften müssen.
Regensburg kann laut Studie mit guten Arbeitsplätzen punkten und mit attraktiven Bildungsmöglichkeiten – etwa durch ein kostenloses Studium an den Hochschulen. Hinzu kommt das breitgefächerte Angebot an Kultur sowie an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Grünanlagen wurden ebenfalls als Plus genannt. Dem stehen aber gewichtige Minus-Punkte gegenüber: Hohe Mieten und der Öffentliche Personennahverkehr wurden als mangelhaft bewertet. Es fehlten zudem Anlaufstellen, bei denen Zuwanderer ohne Deutschkenntnisse einfach Information und Hilfe erhalten. Regensburg müsse noch offener werden, sagt Brunnbauer, der sich auch ein intensives Monitoring der Migration durch die Stadt wünscht, damit möglichst passgenau reagiert werden kann.
Die Herkunftsländer können ihre klugen Köpfe wiederum nur zurückgewinnen, wenn sie ebenfalls zulegen: Das neue Knowhow aus dem Ausland müsse als Benefit honoriert werden, sagt Brunnbauer. Erwartet werde auch „gute Regierungsführung“ gerade auf kommunaler Ebene. Die Befragten äußerten darüber hinaus den Wunsch nach guter Gesundheitsversorgung und mehr Freizeitoptionen – alles Dinge, die sie in Regensburg schätzen lernten.
Zu den Kommentaren