Lehrgang Das Jahr stand im Zeichen der Natur
15 Teilnehmer haben mit Michaela Marx die Grundlage der Pflanzenbestimmung erkundet und Anfang April ihre Prüfung absolviert.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Train.Mit dem Titel „Kräuterpädagogik 2.0“ macht Diplom Biologin Michaela Marx neugierig auf ihren „Zertifikatslehrgang Wildkräuterexperten“. Vor rund einem Jahr haben 15 Frauen und Männer mir ihr begonnen, die Grundlagen der Pflanzenbestimmung, das Verarbeiten der Wildkräuter und die traditionelle Pflanzenheilkunde zu erarbeiten. Sie lernten aber auch wichtige Schritte, um eigene Veranstaltungen anbieten zu können, wie zum Beispiel pädagogische Grundlagen, Coaching der Teilnehmer und Strategie für Marketing und Werbung. Elf Mal trafen sie sich monatlich zu einem zweitägigen „Kräutermodul“, das auf die aktuelle Jahreszeit abgestimmt war. In intensiven Praxisarbeiten lernten sie „neue“ Pflanzen und Pflanzenfamilien kennen. Von der Zubereitung des heimischen Superfoods, Herstellung „grüner“ Kosmetik bis zur traditionellen Kräuterheilkunde reichten die Themen. 60 verschiedene Kräuter wurden gesammelt und mindestens 30 mussten in einem Herbarium mit ihrer botanischen Beschreibung und möglichst genauen Angaben zum Fundort auf sogenannten Herbabögen fixiert werden.
#### ### #######, ## ##### ### ### ################## ### ##### ############# ####### #### ########## ###### ##### ### ######### ###### ## ###### ##### ############# ####### ### ##### ################ ############# ####### ### ############## ### ########## ###### ### ######## #### ###########. ## ###### ##### ###################### ########### ### ####### ##### „#############“ ## ########### ### ## ### ### ############# ####### ## #####-############. ## ## ######### ####### ##### ### ###### ########## ################ ##### ####### ### ######### ### #######, ###### #### ########### ### ########, ####### ### ########## ###. ######## #### ### ########### ### ### ######## ### ### ###########. ### ### ###### „### ##### ### ######, ### ### ##### ### ### ######## ####### #### #### ##### ## ######“ ########### ######## #### ### ####### „############## ### ############## ################ #### ### ##########-###################“ ## ### ########### ###########. ### ############## ####### #### ###### ### ### ############## ############ ### #### ### ### ############, ### ##############, ##### ############ ########- ### ############, ##### ######### ### ########## ##### ### ######## ### ########## ############. ## ## ### ###### #### ### ########### ### ########, ######## ### ######### ######. ## ############ ########## ######## ### ####### ############ #### ####### ###########, ##### ######## #######, ############## ### ######### ######## ## ######### ### #####. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.