Datenschutz
Wir nehmen Datenschutz ernst
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP Ihres Internet Service Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Informationen sind für die technische Übertragung der Webseiten und den sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.
Sofern Sie uns Daten per Kontakt-Formular senden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Verantwortliche Stelle:
Mittelbayerische Zeitung GmbH
Kumpfmühler Straße 15
93047 Regensburg
Telefon: .+49/941/2070
E-Mail: datenschutz@mittelbayerische.de
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email Adresse. Sie müssen auch keine personenbezogenen Daten preisgeben um unsere Internetseite besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen um Ihnen die gewünschte Dienstleistung anbieten zu können.
Das Gleiche gilt für den Fall, dass wir Sie auf Wunsch mit Informationsmaterial beliefern bzw. wenn wir Ihre Anfragen beantworten. In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen. Außerdem speichern wir nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.
Wenn Sie einen unserer Services nutzen, sammeln wir in der Regel nur die Daten die notwendig sind um Ihnen unseren Service bieten zu können. Möglicherweise fragen wir Sie nach weiteren Informationen, die aber freiwilliger Natur sind. Wann immer wir personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies um Ihnen unseren Service anbieten zu können oder um unsere kommerziellen Ziele zu verfolgen.
Automatisch gespeicherte nicht personenbezogene Daten
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, speichern wir aus administrativen und technischen Gründen bestimmte Informationen. Diese sind: Typ und Version des verwendeten Browsers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, sowie die IP Adresse.
Diese Daten werden anonymisiert und lediglich für statistische Zwecke bzw. dafür verwendet,
unsere Internet- und Onlinedienste zu verbessern.
Diese anonymisierten Daten werden - getrennt von personenbezogenen Daten - auf sicheren
Systemen gespeichert und können keinen individuellen Personen zugeordnet werden. Das
bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit geschützt bleiben.
Cookies
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Diese Information die in den Cookies gespeichert wird erlaubt es, Sie bei dem nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird.
Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch besuchen ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager. Der Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit dem Zusatz "_gat._anonymizeIp". Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu unterbinden. Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut klicken müssen.
Sofern Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst auf unserer Website Ihre Google-authentifizierte ID erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind (also personenbezogene Daten). Anschließend wird von Google Analytics Ihre ID vorübergehend mit Ihren Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren.
Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie dies durch entsprechende Einstellungen im Bereich "Mein Konto" Ihres Google-Kontos abstellen.
Google Signals
Mithilfe von Google Signals in Analytics führt Google ein Cross-Device-Tracking durch. Dieses soll ermöglichen, dass verschiedene Besuche einer Website einem Besucher zugeordnet werden können, auch wenn dieser den Inhalt über verschiedene Geräte abruft. Google stellt mit Signals Berichte über die geräteübergreifenden Nutzeranzahlen, sowie zu verschiedenen Gruppen von Nutzern zur Verfügung, welche auf verwendeten unterschiedlichen Gerätekombinationen basieren. Dazu nutzt Google die Daten der Nutzer, die in ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Für die Berichtsdaten gilt ein vom System fest definierter Grenzwert. Damit soll verhindert werden, dass ein Betrachter eines Berichts Rückschlüsse auf die Identität eines einzelnen Nutzers ziehen kann. Enthält eine Datenzeile weniger Nutzer als vom Grenzwert festgelegt, wird sie ausgeschlossen.
Google Optimize
Auf unserer Webseite wird der Webanalyse- und Optimierungsdienst "Google Optimize"
eingesetzt, die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA (im Folgenden "Google Optimize") bereitgestellt werden. Wir nutzen den Dienst
Google Optimize, um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite
zu erhöhen, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer
Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung statistisch auswerten. Google Optimize
ist ein Unterdienst von Google Analytics (siehe Abschnitt Google Analytics).
Google Optimize verwendet Cookies, über die eine Optimierung und Analyse der Benutzung
unserer Webseite durch Sie ermöglicht wird. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Optimize dabei mit aktivierter
IP-Anonymisierung, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten
der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über
die Optimierungstest und die zugehörigen Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und
um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
uns gegenüber zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres
Internet-Browsers verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen über die Datenerhebung und -verarbeitung durch Google können
Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter http://www.google.com/policies/privacy abrufen können.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Google Doubleclick
Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Doubleclick by Google verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "Privacy Shield"-Abkommens und ist beim "Privacy Shield"-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Google AdSense
Unsere Website nutzt Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google LLC („Google“). Google AdSense verwendet Cookies und Web Beacons. Durch Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Die im Rahmen von Google AdSense erfolgenden Verarbeitungen sind aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gerechtfertigt. Nähere Informationen zu Datenschutz und Cookies für Werbung bei Google AdSense sind in der Datenschutzerklärung von Google, insbesondere unter den folgenden Links zu finden: www.google.de/policies/privacy/partners/ ; www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads .
Webanalysedienst Snowplow Analytics und die Verwendung von Cookies
Um unsere Webseiten und Smartphone-Apps für Sie weiter zu verbessern, sammeln wir Informationen zum Nutzungsverhalten (zum Beispiel aufgerufene Seiten, genutzte Browser, Verweildauer auf den Seiten). Wir verwenden dafür die quelloffene Software Snowplow Analytics. Diese Software betreiben wir auf eigenen Servern.
In einigen Bereichen der Website setzt die Mittelbayerische Zeitung Cookies ein, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Kennungen, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sollten Sie die auf unseren Webseiten verwendeten Cookies deaktivieren, können Bestell- oder Änderungsaktionen nicht durchgeführt werden. Sie erhalten entsprechende Fehlermeldungen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Snowplow Analytics so konfiguriert haben, dass die zur Übertragung erforderliche IP-Adresse direkt auf unseren Servern anonymisiert wird. Sollten Sie der Datenverarbeitung durch Snowplow widersprechen wollen, müssen Sie hier klicken.
Einsatz von Content Insights
Wir setzen die Analysesoftware Content Insights der serbischen Firma Content Insights AD ein. Zu diesem ZWeck haben wir mit dem Unternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Personenbezogene Daten der Besucher der unserer Website, die im Rahmen der Dienstleistungen des Unternehmens verarbeitet werden, d.h. Webanalyseverfahren, bei denen das Unternehmen die Position des Datenverarbeiters einnimmt. Die Verarbeitung solcher Online-Identifikatoren (z.B. IP-Adressen, Cookie-Identifikatoren) ist auf das für die Durchführung der Webanalysedienste des Unternehmens unbedingt erforderliche Maß beschränkt. Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Die Besucherdaten der Kunden-Website werden bei der Erfassung anonymisiert, so dass die Besucher nicht mehr identifizierbar sind. Die personenbezogenen Rohdaten der Besucher der Kunden-Websites werden jedoch für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen zum Zwecke einer eventuellen Nachbearbeitung gespeichert. Die Rohdaten können ausschließlich und ausschließlich für die Weiterverarbeitung verwendet werden, wenn das Unternehmen auf bestimmte technische oder andere Probleme stößt. Die Daten der Besucher der Kunden-Website werden unter keinen Umständen für die Erstellung von Profilen und/oder die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet. Detaillierte Informationen zum Datenschutz der Firma Content Insights finden Sie auf dieser Seite.
Einsatz von CrazyEgg
Diese Seite verwendet das Tracking-Tool CrazyEgg.com, der Crazy Egg, Inc., 16220 E.
Ridgeview Lane
La Mirada, CA 90638, USA, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter
IP-Adresse) aufzuzeichnen. Dieses Tracking-Tool erlaubt es unter Verwendung von Cookies
auszuwerten, auf welche Art Sie die Webseite nutzen (z.B. welche Inhalte angeklickt
werden). Dazu wird ein Nutzungsprofil visuell dargestellt. Bei Einsatz des Tools werden
keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder genutzt. Es werden
lediglich Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellt. Sie können jederzeit
der Erhebung, Verarbeitung und Erfassung der durch CrazyEgg.com erzeugten Daten widersprechen,
indem sie der Anleitung unter http://www.crazyegg.com/opt-out folgen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CrazyEgg.com finden Sie unter http://www.crazyegg.com/privacy.
Einsatz von Linkpulse
Dieses Onlineprodukt nutzt das Echtzeitanalyse-Tool „Linkpulse“ zur Steuerung der Redaktionsinhalte. Linkpulse ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Oslo, Norwegen (© 2016 by Number 42 AS, Number 42 AS, 981 500 334 (MVA), Idrettsveien 4, 1400 SKI, NORWAY). Linkpulse ist ein Tool, welches die Optimierungs- und Performanceüberwachung von Nachrichten-Webseiten mit hohem Traffic zulässt. Linkpulse ermöglicht die präzise Content-Analyse von News-Webseiten in Echtzeit mit Fokus auf Traffic- und Frontpage-Optimierung. Vorrangiger Fokus liegt dabei auf der Messung von Klicks, Seitenaufrufen, Verweildauer und der Anzahl an Unique Usern. Dabei werden niemals personenbezogene Daten, die einen Unique User identifizierbar machen könnten, gespeichert. Weitere Informationen über Linkpulse finden Sie unter: https://www.linkpulse.com/. Die Datenschutzerklärung von Linkpulse finden Sie unter: https://www.linkpulse.com/privacy. Der Datenverarbeitung durch Linkpulse können Sie über folgenden Link widersprechen.
Facebook Custom Audiences Pixel
Um Besuchern unserer Webseite während ihres Besuchs bei Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren, verwenden wir Custom Audiences Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Wir haben dazu auf unserer Website ein Pixel von Facebook implementiert, worüber beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt wird. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn Sie der beschriebenen Verbindung mit Facebook widersprechen möchten, so können Sie dies durch einen Klick auf diesen Link tun.
Push-Benachrichtigungen
Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Zum Versand
unserer Push-Benachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst „CleverPush“, der von
der CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“),
betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über aktuelle
Ereignisse in der Region.
Zur Anmeldung müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers zum Erhalt von Benachrichtigungen
bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierzu
gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Browser-ID bzw. Ihre Geräte-ID.
Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs die
Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Um Ihnen die Push-Benachrichtigungen anzeigen zu können, erhebt und verarbeitet CleverPush
in unserem Auftrag Ihre Browser-ID sowie im Falle des mobilen Zugriffs Ihre Geräte-ID.
Indem Sie unsere Push-Benachrichtigungen abonnieren, erklären Sie sich mit deren Empfang
einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zu
unseren Push-Benachrichtigungen ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush
kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen
angeklickt wurden.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen
Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des
Widerrufs der Einwilligung können Sie die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt
von Push Benachrichtigungen in Ihrem Browser ändern. Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen
auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie die unsere
Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung
in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das
Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.
SZM-Messung mit INFOnline
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden. Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen: Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen ClientIdentifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt. Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu). Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Selligent Site
Wir nutzen Selligent Marketing Cloud, ein Angebot der Selligent GmbH, Atelierstraße 12, 81671 München: Deutschland, Österreich, Schweiz, https://www.selligent.com/de/impressum. Wir nutzen hierbei die Dienste Selligent Campaign (Steuerung und Ausspielung von CRM Kampagnen), Selligent Site (Identifizierung und Segmentierung von Kunden) sowie Selligent Cortex (Maschinelles Lernen und Datenverarbeitung). Die Datenschutzerklärung von Selligent und damit die Angaben, wie die entsprechenden Daten von Selligent genutzt werden, findet man unter https://www.selligent.com/de/datenschutzrichtlinie-von-selligent Diese Webseite benutzt „Selligent Site" zur anonymisierten Analyse des Nutzungsverhaltens (z.B. gelesene Artikel, geklickte Werbebanner) beim Besuch unserer Webseiten. Anonymisierte Informationen von Webseitenbesuchern werden mit Technologien wie Cookies, Webbeacons, Analyse der Nutzung sozialer Medien erfasst. Die über „Selligent Site" erfassten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in Systemen der Selligent GmbH verarbeitet und an uns übertragen. Wir haben mit der Selligent GmbH eine Vereinbarung zur Verarbeitung im Auftrag geschlossen. Die Erfassung und Verarbeitung der Daten liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Hinweise finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Selligent, insbesondere unter Abschnitt III (Daten des Auftraggebers). https://www.selligent.com/de/datenschutzrichtlinie-von-selligent Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Dienst zu deaktivieren:
Selligent Newsletter
Die Newsletter enthalten Tracking Pixel. Das sind pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters von den Servern unserer technischen Dienstleister abgerufen werden. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug unseres Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist die Einwilligung. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch unserer Dienstleister, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden DSGVO informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters Selligent, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Newsletter-Versand entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Umfragen mit easy-feedback
Um zu erfahren, wie zufrieden Sie mit unseren Produkten sind, können Sie an unseren Umfragen teilnehmen. Sie entscheiden für jede Umfrage einzeln, ob Sie teilnehmen möchten und welche personenbezogene Daten Sie uns geben möchten. Ihre Daten werden auf Grundlage ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Damit wir Nutzern dieselbe Umfrage nicht mehrfach anzeigen, lesen wir IP-Adressen aus, die vor dem Speichern anonymisiert werden. Diese Verschlüsselung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Für unsere Umfragen verwenden wir das Online-Umfragetool easyfeedback unseres Dienstleisters easyfeedback GmbH, Ernst-Abbe-Straße 4, 56070 Koblenz. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt spätestens mit Ablauf des Jahres, in dem die Umfrage und deren Auswertung abgeschlossen wurde. Um es Teilnehmern zu ermöglichen, eine auf der Website eingebettete Umfrage zu unterbrechen und mit demselben Browser wieder fortzusetzen, wird mit dem Start der Umfrageteilnahme ein Session-Cookie erstellt, das eine aus dem Präfix „efSurveySession“ und einer laufenden Nummer gebildete Session-ID beinhaltet.
Nugg.ad Webanalyse
Auf dieser Website wird die Technologie der nugg.ad AG (www.nugg.ad) genutzt. nugg.ad
speichert die Häufigkeiten Ihrer Nutzung verschiedener Themengebiete webseitenbezogen
in Cookies. Diese Cookies werden im Browser Ihres Endgerätes (z.B. PC, Laptop, SmartPhone,
etc.) mit einer Lebensdauer von maximal 26 Wochen gespeichert. Die groben Informationen
zu Ihrer Internetnutzung können von der nugg.ad Technologie auch webseitenübergreifend
genutzt werden um eine grobe Schätzung aufzustellen, welche Werbung Sie möglicherweise
am meisten interessiert. Basierend auf dieser Information werden Werbeeinblendungen
ausgesteuert.
Sie haben das Recht, jederzeit die Aufzeichnung von Meßdaten durch das nugg.ad System
zu unterbinden in dem Sie die Möglichkeit eines Widerspruchs (OPT-OUT) nutzen. Eine
bereits erteilte Einwilligung können Sie ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Auch ein OPT-OUT wird in einem Cookie im Endgerät Ihres Browsers gespeichert,
hat eine Lebensdauer von 10 Jahren und trägt den Namen „nuggstopp“ und wird von „nuggad.net“
gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei nugg.ad erhalten Sie auf der Seite
http://ad-choices.nuggad.net. Dort können Sie auf dem Themen-Monitor sehen wie Ihre
Interessen auf Grundlage Ihres bisherigen Surfverhaltens eingeschätzt werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass nugg.ad themenbasiert Ihr Surfverhalten auf Internetseiten
analysiert, können Sie diese Opt-Out-Möglichkeit nutzen. Dieser Widerspruch wird über ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert
und hat eine Lebensdauer von 10 Jahren. Sie tragen Sorge dafür, dass das betreffende
Cookie nicht in Ihrem Browser gelöscht wird, solange Sie den Widerspruch aufrecht
erhalten möchte. Dieser Widerspruch („Opt-Out“) wird in einem Cookie festgehalten,
das den Namen „nuggstopp“ trägt.
DataXu
Wir setzen auf unseren Seiten das Analysetool DataXu der Firma Data Xu, 281 Summer Street, 5th Floor, Boston, MA 02210, USA ein. Dabei werden von DataXu anonymisierte Browser Informationen, demographische Daten, Anzeigenaufrufe, verwendete Hard- und Software sowie Analytics Daten erfasst. Ebenfalls erhoben und pseudonymisiert werden IP Adressen.
Die Datenschutzerklärung von DataXu finden Sie hier: https://www.dataxu.com/about-us/privacy/data-collection-platform/
Rubicon
Auf unserer Seite wird Java-Script Code des Unternehmens The Rubicon Project, Inc., 12181 Bluff Creek Drive, 4th Floor, Playa Vista, CA, 90094, USA (rubicon) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an rubicon übermitteln. Uns ist nicht bekannt, welche Daten rubicon mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken rubicon diese Daten verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von rubicon: http://rubiconproject.com/privacy-policy/. Um die Ausführung von Java-Script Code von rubicon insgesamt zu verhindern, können Sie unter folgendem Link Ihr Recht auf Widerspruch wahrnehmen: http://rubiconproject.com/privacy/consumer-online-profile-and-opt-out/
Smart AdServer
Unsere Website benutzt Smart AdServer, ein Remote-Adserving-System, mithilfe dessen Websites und Werbetreibende die Lieferung von Online-Werbekampagnen verwalten. Es handelt sich dabei um eine Dienstleistung der Firma Smart AdServer GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, Deutschland. Smart Adserver verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Smart AdServer GmbH übermittelt und dort gespeichert werden. Die IP-Adressen von Besuchern werden vor der Speicherung gekürzt, so dass ein Personenbezug ausgeschlossen und eine Zusammenführung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht mehr möglich ist. Sie können die Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie ‘NoScript’ installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Smart Adserver können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: http://smartadserver.de/privacy-policy. Sie können der Datenerhebung und -speicherung durch Smart AdServer für diese Website durch jederzeit für die Zukunft durch einen Opt-Out widersprechen. Hierzu müssen Sie folgende URL aufrufen: www.smartadserver.com/diffx/optout/IABOptout.aspx
Criteo (Personalisierte Werbung)
Diese Website nutzt zudem den Dienst Criteo-Service der Criteo SA, Rue Blanche, 75009
Paris, Frankreich. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Nutzern, die unsere Website bereits
einmal besucht und sich für unsere Angebote interessiert haben, auf dieser Website
und auf Internetseiten, die ebenfalls den Dienst Criteo-Service nutzen, zielgerichtete
Werbeanzeigen angeboten. Die Einblendung dieser Werbung erfolgt auf Basis von Informationen
über den Besuch der jeweiligen Internetseiten, die u.a. in Cookies auf dem Rechner
des Nutzers gespeichert sind. Diese Textdateien werden im Rahmen anschließender Websitebesuche
für gezielte Produktempfehlungen ausgelesen. Für diesen Zweck ist in den Cookies eine
zufällig erzeugte Identifikationsnummer gespeichert. Weder diese Nummer noch die Informationen
über Ihre Besuche der Internetseiten können dabei Ihnen persönlich zugeordnet werden.
In keinem Fall werden diese Daten dazu verwendet, Sie als Besucher unserer Webseiten
persönlich zu identifizieren.
Sie können die Speicherung und Verwendung von Informationen durch den Dienst von Criteo
verhindern, indem Sie den folgenden Link anklicken (http://www.criteo.com/de/datenschutzrichtlinie) und dort den Regler bei "Opt-Out" auf "ON" stellen. Wählen sie "ON", wird in ihrem
Browser ein neues Cookie (Opt-Out-Cookie) gesetzt. Dieses Cookie signalisiert dem
Dienst von Criteo, dass Criteo keine Daten über Ihr Nutzungsverhalten mehr erheben
und verarbeiten darf. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion wieder zu aktivieren,
indem Sie den Regler auf "OFF" stellen. Beachten Sie bitte, dass diese Einstellung
für jeden von Ihnen verwendeten Browser vorgenommen werden muss. Werden alle Cookies
in Ihrem Browser gelöscht, so ist hiervon auch das Opt-Out-Cookie betroffenen.
Einsatz von ADEX
Wir nutzen die Dienste der The ADEX GmbH (ADEX). Sie ist ein in Deutschland, Torstr.
19, 10119 Berlin, ansässiges Unternehmen. ADEX bietet sog. "Targeting" Technologien
an, bei denen ADEX ein bestimmtes Nutzungsverhalten auf den Webseiten auswertet, um
Werbung für den User anhand individueller Nutzungsinteressen zu optimieren. Dazu werden
Cookies, Web-Beacons oder ähnliche Technologien verwendet. Die erhobenen Nutzungsdaten
werden unter einem Pseudonym gespeichert. Diesem Pseudonym werden Informationen über
die User-Aktivitäten auf unseren Websites, Services, Anwendungen und Tools (z.B. geklickte
Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen etc.) zugeordnet. Eine persönliche
Identifikation des Users ist dabei ausgeschlossen. Die aus technischen Gründen übermittelte
IP-Adresse Ihres Rechners wird dabei vollständig anonymisiert und nicht für die gesteuerte
Einblendung von Werbung verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei ADEX
erhalten Sie unter: http://de.theadex.com/company/privacy/
Soweit der User keine nutzungsbasierten Werbeeinblendungen mehr erhalten und die weitere
Erhebung von Nutzungsdaten unterbinden möchte, kann er den folgenden Opt-Out-Link
nutzen: http://de.theadex.com/company/consumer-opt-out/
Empfehlungen von Plista
Unsere Website benutzt plista, ein Tool zur Bereitstellung einer Empfehlungstechnologie der plista GmbH, Torstraße 33, 10119 Berlin, Deutschland. Dabei vergleicht plista die Interessen von Besuchern der Webseiten untereinander und empfiehlt die Favoriten von jeweils ähnlichen Besuchern. Dafür ist es notwendig, dass plista a.) die Interessen auswerten und b.) einzelne Webseitenbesucher voneinander unterscheiden kann, ohne deren Identität zu kennen. plista vergleicht dazu das Leseverhalten (u.a. Klicks, Besuche, Datum) verschiedener Besucher untereinander. Dies geschieht nur auf Seiten auf denen plista aktiviert ist. Empfehlungen werden generell anonym ausgesprochen – d. h. Bewertungen und Klickdaten werden im Algorithmus verwendet, während es Dritten nicht möglich ist, die Datengrundlage zu sehen oder auszulesen. Damit plista dem Webseitenbesucher die entsprechenden Empfehlungen ausliefern kann, welche in seinen Interessenbereich fallen, fasst plista diese Bewertungs- und Klickdaten zu einem Nutzungsprofil zusammen und wertet es aus. Zur Bereitstellung dieses Services benötigt plista anonyme Daten. Anonyme Nutzungsdaten geben Auskunft über die Webseitenaufrufe, Klicks eines Webseitenbesuchers und sein Leseverhalten ohne jeglichen Personenbezug. Bei der Erhebung von anonymen Daten ist es in keiner Hinsicht möglich einen Rückschluss auf Ihre Identität zu ziehen. Alle Daten werden anonym erhoben und durch die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von plista geschützt. Weitere Angaben zum Datenschutz von plista finden Sie hier: http://www.plista.com/infos/privacy
Nutzungsbasierte Werbung mit Ströer SSP (ehemals Adscale)
Unsere Webseiten werden vom Werbevermarkter Ströer Digital Media GmbH, Ströer-Allee 1, 50999 Köln vermarktet. Die Ströer Digital Media GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchte, dass Sie sich beim Besuch der von Ströer Digital Media GmbH vermarkteten Webseiten wohl fühlen. Ströer Digital Media GmbH verarbeitet keine Daten, die einen direkten Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Ihre persönlichen Nutzungsdaten, die beim Besuch dieser Webseiten erhoben werden, werden entsprechend der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. Darüber hinaus ist es der Ströer Digital Media GmbH wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann sie welche Daten speichern und wie sie sie verwenden. Auf den von Ströer Digital Media GmbH vermarkteten Webseiten werden an mehreren Stellen so genannte Cookies verwendet. Sie dienen u.a. dazu, das Werbeangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies können dafür genutzt werden, um festzustellen, ob von Ihrem Computer bereits eine Kommunikation zu den von Ströer Digital Media GmbH vermarkteten Webseiten bestanden hat. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Werbung auf den von Ströer Digital Media GmbH vermarkteten Websites wird durch die anonyme Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf prognostizierte Interessen hin für Sie optimiert. Dazu setzen Drittunternehmen im Auftrag von Ströer Digital Media GmbH Cookies auf Ihren Rechner, die Nutzungsdaten erfassen. Hierbei handelt es sich um solche Daten, die erhoben werden können, während Sie sich z. B. auf den Seiten dieses Online-Angebots bewegen oder Werbung anklicken. Die mittels der eingesetzten Drittunternehmen erhobenen anonymen Nutzungsdaten werden ebenfalls in einem eigenen Cookie der Ströer Digital Media GmbH gespeichert. Auf diese Weise kann Ströer Digital Media GmbH die Nutzung von Online-Werbung analysieren, die für Sie interessant sein und Ihren Vorlieben entsprechen könnten („nutzungsbasierte Online-Werbung“). In keinem Fall werden dabei personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) gespeichert. Sofern IP-Adressen erfasst werden, werden diese umgehend anonymisiert, so dass ein Personenbezug ausgeschlossen ist. Sie können dem Einsatz von über die nachstehenden Links widersprechen: http://ih.adscale.de/adscale-ih/oo
AdDefend
Wir verwenden zur Anzeige von wiedergewonnener Werbung AdDefend, einen Dienst der AdDefend GmbH, Borselstraße 3, 22765 Hamburg. Dieser Dienst nutzt Cookies mit einer zufallsgenerierten ID, um festzustellen, ob Sie unsere Webseiten schon einmal besucht haben. Zu diesem Zweck erstellt der Dienst ein pseudonymes Nutzungsprofil unter dieser ID. Sie können der Verwendung dieser Cookies durch AdDefend jederzeit widersprechen, indem Sie die Opt-out-Möglichkeit unter https://www.addefend.com/de/opt-out/ nutzen. Dieser Opt-out gilt nur für das jeweils von Ihnen genutzte Gerät und verliert zudem seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Cookies löschen."
Soziale Netzwerke
Wir sind in sozialen Netzwerken und Plattformen präsent, um dort mit den Nutzern zu
kommunizieren und sie dort über unsere Produkte und Inhalte zu informieren. Beim Aufruf
der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien
der jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten
wir Ihre Daten in diesem Rahmen nur, wenn Sie mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke
und Plattformen kommunizieren, also beispielsweise Kommentare auf unseren Social-Media-Präsenzen
hinterlassen oder uns dort Nachrichten zusenden.
Brightcove-Video-Widget
Zur Bereitstellung von Videos verwenden wir auf einigen Webseiten den Dienst "Video Cloud" der Firma Brightcove Inc., 290 Congress Street, Boston, MA 02142, USA ("Brightcove") ein. Brightcove übernimmt dabei das Hosting der Videos und stellt auch den Player bereit, der auf Unterseiten mit Videos eingebunden ist. Ihr Browser baut dabei eine direkte Verbindung mit den Servern von Brightcove auf, sodass Brightcove Cookies setzen und gerätebezogene Daten erheben kann, unter anderem auch Ihre IP-Adresse. Personenbezogene Daten der Nutzer werden nach eigener Aussage von Brightcove nicht gespeichert. Die Datenschutzerklärung der Firma Brightcove finden Sie hier: https://www.brightcove.com/de/datenschutz
Messenger über Cleverpush
Sie haben über unsere Webseite ferner die Möglichkeit, den Versand von News und Informationen rund um die Inhalte und Themen unserer Webseite über die Messaging-Dienste Telegram und Facebook Messenger zu bestellen. Diesen Service stellen wir über die CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg (im Folgenden „CleverPush“) zur Verfügung, die wir mit der technischen Umsetzung des Versands der Nachrichten beauftragt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Versand der Nachrichten erfolgt jeweils über ein in unserem Namen erstelltes Messenger-Konto. Wenn Sie sich für den Nachrichten-Versand über Telegram oder den Facebook Messenger über unsere Webseite gemäß der dort beschriebenen Anleitung anmelden, erhält CleverPush den bei Telegram oder Facebook Messenger hinterlegten Nutzernamen, Ihre Telefonnummer und Ihre Angaben zu Ihrem Nutzungsgerät, alle an den Dienst gesandten Nachrichten, sowie Informationen darüber, welche Nachrichten Sie gelesen und angeklickt haben. Sie haben die Möglichkeit, den Versand von Nachrichten durch CleverPush über Telegram und den Facebook Messenger jederzeit abzubestellen, indem Sie die Nachricht "STOP" (ohne Anführungszeichen) an das Messenger-Konto senden, über das Sie zuvor den Nachrichtenservice bestellt haben. Sie können ferner jederzeit die Löschung der oben genannten Daten bei CleverPush anfordern, indem Sie die Nachricht "ALLE DATEN LÖSCHEN" (ohne Anführungszeichen) an das entsprechende Messenger-Konto verschicken. Informationen zur Nutzung und Bedienung des von CleverPush umgesetzten News-Services finden Sie auch bei der jeweiligen Bestellung der gewünschten News. Ausführliche Angaben zur Nutzung von personenbezogenen Daten durch CleverPush erhalten Sie außerdem in den Hinweisen zum Datenschutz von CleverPush unter https://cleverpush.com/de/gdpr/ bzw. https://cleverpush.com/de/privacy/.
Messaging Dienste
Mit dem Versenden einer Startnachricht an Mittelbayerische Zeitung GmbH
(nachfolgend Versender) willige ich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein, dass der
Versender meine personenbezogenen Daten (z.B. Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID,
Profilbild, Nachrichten) zu der direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen
Datenverarbeitung unter Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für
die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen
Anbieter benötigt.
Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei
- Whatsapp die WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
- Facebook Messenger die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter www.facebook.com/about/privacy
- Telegram die Telegram Messenger LLP 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://telegram.org/privacy
Sicherheit
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden diese verschlüsselt bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.
Informationspflichten gem. Art.13 DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten") daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne des Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich ist
Mittelbayerische Zeitung GmbH, Kumpfmühler Str.15, 93047 Regensburg,
datenschutz@mittelbayerische.de, Tel. 0941/2070
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist
Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
E-Mail: c.volkmer@projekt29.de
Tel.: 0941-2986930
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. -abwicklung,
anhand von Einwilligungen oder im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns bzw. im Rahmen Ihrer
Mitarbeiterschaft bei uns von Ihnen erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm-/Kontaktdaten, hierzu zählen bei Kunden z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten.
Bei Bewerbern und Mitarbeitern zählen hierzu z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Geburtsdatum, Daten aus Lebenslauf und Arbeitszeugnissen, Bankdaten, Religionszugehörigkeit, Bildaufnahmen.
Bei Geschäftspartnern zählen hierzu z.B. die Bezeichnung ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregistemummer, Umsatzsteuer-ldNr., Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten.
Bei Besuchern unseres Unternehmens zählen hierzu Name und Unterschrift.
Bei Journalisten zählen hierzu Vor- und Zuname, E-Mail Adresse, Faxnummer.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
- Informationen über Art und Inhalt von Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie sowie Beratungsunterlagen,
- Werbe- und Vertriebsdaten,
- Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
- sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
- Daten, die wir aus Stamm- / Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z.B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen,
- die Dokumentation Ihrer Zustimmungserklärung für den Erhalt von z.B. Newslettern.
- Fotoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 in der jeweils geltenden Fassung:
- zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO):
- Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für die Vertragsabwicklung online oder in einer unserer Filialen, zur Vertragsabwicklung Ihrer Mitarbeiterschaft in unserem Unternehmen. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet.
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO):
- Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung erforderlich.
- zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO):
- Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:
- Werbung oder Marketing (siehe Nr. 4),
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Führen einer konzernweiten Kundendatenbank zur Verbesserung des Kundenservice
- im Rahmen der Rechtsverfolgung
- Zusendung von nicht-absatzfördernden Informationen und Pressemitteilungen.
- im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, z.B. zur Zusendung unseres Newsletters, Veröffentlichung von Fotos, Gewinnspiele, etc.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Verwendung der E-Mail Adresse für die Zusendung von Newslettern: Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail, Fax, Brief) an die im Impressum befindlichen Kontaktdaten reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Wir sind unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs.3 UWG berechtigt, die
E-Mail-Adresse, die Sie bei Vertragsabschluss angegeben haben, zur Direktwerbung für
eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Diese Produktempfehlungen erhalten
Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.
Wenn Sie keine derartigen Empfehlungen per E-Mail von uns erhalten möchten, können
Sie der Verwendung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, ohne dass
hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung
in Textform reicht hierfür aus. Selbstverständlich ist in jeder E-Mail immer auch
ein Abmeldelink enthalten.
5. Wer erhält meine Daten?
Wenn wir einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben
wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter
sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im
Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter
erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung
benötigen. Diese sind z.B. IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres
IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Werbeaktionen.
Ihre Daten werden in unserer Kundendatenbank verarbeitet. Die Kundendatenbank unterstützt
die Anhebung der Datenqualität der vorhandenen Kundendaten (Dublettenbereinigung,
verzogen/verstorben-Kennzeichen, Adresskorrektur), und ermöglicht die Anreicherung
mit Daten aus öffentlichen Quellen.
Diese Daten werden den Konzerngesellschaften sofern zur Vertragsabwicklung notwendig
zur Verfügung gestellt. Das Speichern von Kundendaten erfolgt unternehmensbezogen
und getrennt, wobei unser Mutterkonzern für die einzelnen teilnehmenden Gesellschaften
als Dienstleister fungiert.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung
können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein.
Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung
Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, oder Arbeitszeitgesetz); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
7. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Recht auf Auskunft:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten
verarbeiten.
Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit
deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig
verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen
eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung
entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend
und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche
Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
9. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.
Alle Interessenten und Besucher unserer Internetseite erreichen uns in Datenschutzfragen unter:
Herrn Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Tel.: 0941 2986930
Fax: 0941 29869316
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Internet: www.projekt29.de
Sollte unser Datenschutzbeauftragter Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, bleibt Ihnen in jedem Falle ihr Recht auf Beschwerde bei der für Ihr Bundesland zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.