Forschungseinrichtungen
Ein Doppeljubiläum an der OTH

Tagung anlässlich des fünften und zehnten Geburtstags zweier fachübergreifender Forschungszentren

15.07.2023 | Stand 14.09.2023, 11:25 Uhr

Das Labor für Biomechanik erfasst mit Hilfe von Kameras Bewegungsabläufe. Sie werden zu Körpermodellen umgerechnet, an denen sich zum Beispiel Genesungsfortschritte bei Reha-Maßnahmen sichtbar machen lassen. Fotos: altrofoto.de

Die Gesundheitsbranche entwickelt wachsende Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Regensburg. Die Cluster-Initiative Healthcare Regensburg hat in Stadt und Landkreis rund 22000 Beschäftigte in über 50 Unternehmen, fünf Kliniken sowie an OTH und Universität gezählt. Die beiden Hochschulen bilden einen Innovationsmotor für die Branche, wie die OTH per Pressemitteilung mitteilt.

Das Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und das Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST), zwei an der OTH Regensburg angesiedelte fachübergreifende Forschungseinrichtungen, treiben ihn maßgeblich mit an. Sie feiern dieses Jahr ein Doppeljubiläum. Das RCBE wird zehn Jahre alt, das RCHST feiert fünften Geburtstag. Zu diesem Anlass veranstaltete die OTH Regensburg eine Tagung.

„Besonders am RCBE ist, dass OTH Regensburg und Universität Regensburg hochschultypübergreifend in einer gemeinsamen Forschungseinrichtung zusammenarbeiten“, sagte OTH-Vizepräsidentin Prof. Klaudia Winkler. Das RCBE bündelt die biomedizinische Kompetenz der Universität mit der ingenieurwissenschaftlichen und medizininformatischen Kompetenz der OTH Regensburg.

Einmaliges Brückenprojekt

„Im Gründungsjahr 2012 dürfte dieses Brückenprojekt, gemeinsam von einer Hochschule und einer Universität betrieben, einmalig in Deutschland gewesen sein“, so die Vizepräsidentin. Die Bandbreite der Arbeit reicht am RCBE von Grundlagenforschung bis zur Entwicklung konkreter Produkte. Seitens der OTH Regensburg sind acht Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten Maschinenbau sowie Informatik und Mathematik mit ihren Forschungslaboren am Center beteiligt. Seitens der Universität ist die Fakultät für Medizin Teil des Verbunds.

Prof. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg am Asklepios Klinikum Bad Abbach sowie stellvertretender Direktor des RCBE, sieht die Arbeit in diesem Forschungsverbund als Erfolgsfaktor für seine Klinik. „Behandlungszeiten verkürzen und die Menschen nach einer OP schneller wieder mobilisieren – das gelingt nur durch unsere gemeinsame Arbeit mit den Ingenieuren im RCBE“, betonte der Orthopäde. Dass er heute, als Erster in Deutschland, in der Lage sei, Hüft- und Knieprothesen ambulant zu operieren, verdanke er auch der Forschungszusammenarbeit mit der OTH Regensburg in der Bewegungsanalyse, so Grifka.

2017 gründete die OTH Regensburg das RCHST mit elf Mitgliedslaboren. Es bündelt alle Aktivitäten und Kompetenzen aus Medizintechnik und Medizinischer Informatik sowie aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften, ergänzt durch Technikfolgenabschätzung und Ethik. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung ist das RCHST in der Lage, komplexe Forschungsfragestellungen zu beantworten. Die beteiligten Professorinnen und Professoren bringen von grundlagen- bis anwendungsorientierten Projekten viele Aspekte in die Arbeit des Centers ein.

Robo-Hilfe nach Schlaganfall

Als Erfolgsgeschichte nannte Prof. Karsten Weber, einer der Direktoren des RCHST, das Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz – TePUS. „Wir erproben einen Assistenzroboter, der Schlaganfall-Patienten nach dem Klinikaufenthalt zuhause bei der Reha und bei Alltagsaufgaben unterstützt“, erklärte Weber. Die Ergebnisse werden im Herbst vorgestellt. „Doch so viel kann ich sagen: Die Patienten kommen mit dem Roboter sehr gut zurecht“, bilanzierte der Wissenschaftler.

„Für die Pflegewissenschaft ist das RCHST ein Glücksfall“, sagte Prof. Annette Meussling-Sentpali, Professorin für den Fachbereich. Pflege als akademisches Studienfach gebe es erst seit wenigen Jahren und auch die Pflegewissenschaft ist in Deutschland eine junge Disziplin. „Im Center können wir uns gleichberechtigt mit den Ingenieurswissenschaften einbringen und das Forschungspotential voll ausnutzen“, so die Professorin.

Jährlich arbeiten zahlreiche Studierende aus den fachlich zugrundeliegenden Studiengängen an Bachelor- und Masterarbeiten in den Mitgliedslaboren beider Center. Viele davon entstehen in Kooperation mit Kliniken und Abteilungen der medizinischen Fakultät oder anderen medizinischen Einrichtungen, einige auch mit einschlägigen Unternehmen.