Baum-Alarm Gefürchteter Holzschädling entdeckt
Im Kelheimer Hafen ist der „Asiatische Laubholz-Bockkäfer“ gefunden worden. Jetzt wird dort großräumig weitergesucht.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Kelheim.Im Hafen Kelheim-Saal ist der „Asiatische Laubholz-Bockkäfer“ (ALB) festgestellt worden, einer der weltweit meist-gefürchteten Holzschädlinge. Entsprechende Informationen unserer Zeitung hat die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bestätigt. Es handelt sich um den aktuell vierten Fall in Bayern. Eingeschleppt wurde das Tier vermutlich mit Verpackungsholz aus Asien.
### #######-######### ########
#### ### ### ####### ########## ### „###### ##########“ ##### ####### ## ################# ##### ### #### ######, ###### #### ## ######### ##### ########## „############# ##########“ #####, ## ###### ########## ## #########. ### ##### ###### ##########, ### ########## ### ########## ### ######-########## ####, #### ### ########## ####### ### ### ### #########, ##############, ####### (####), ######### #####, ###### ##### ################ #### ##### ##### ### ### ######### ##### ### ########-#####. ### ######### ## ##### ##### ######## ### ### #####, ### ############ #### ### #### ########## #### ####.
## ##### ### ##### ##### ### #####, ####### ###### ############ ######## ##########. ##### ########### ######## ### ###. ### ###### #### ###### ### ########## ##, ######### ##### #####. ## ###### ### ############# ###-########## ## ###-######## ### ##############. ## ##### ### ### ###### ###### ### ###-######## #### ########### #### #####; ##### ### ##### ## ##### ##########. #### ###### ##### ### ## #######: ## ### ### ##### ##### ########### ########-##########. ### ##### #### ## ########, #### ### ##### #### ##########, ####### #####. ## ####### ##### ###### ## #### #### ##### ### ### ######## ### ### „########“ #####; ## ##### #### ### #### ### #### ########## ## #### #############. ## ### ###### ###### ##### ####### ### ### #### ##### ##########; ########## ###### ### ############ #### ########. ###### ###### ### #### #### ##; ##### #### #### ###### #### ### ##### ##### ##### #########.
#### ## ### ######## ## ######### ##### ###### #### ##### ####### ########## ### ########### ########. ### #### ### ###### ###### ### ####### ######### ### ### #################### ########## ######, ######### ### ####################. ## ### ######## ##### ### ###### ###### ######## ### ######## ############ ##### #### ######### ### -####### ##, ## ##### ###### ### ### ###### #### ## ### #######.
#### ### ### ## ######## „###########“. ## ### ###### #### ##### #######, ########## ### ######### ######, ## ##### #### ### ### ########## ########## ######. ## ###### #### ### #### ####### (## ##### ########## ################) ### ## #############. #### ###### ####### #### ########### ### ############## ########## ### #####, #####, #####, #####, #####, #####, ####.
#### ### ########### ###### #### #### #### ########## ### ######## #### ###### ###### ###########, ######### ##. ##### ####### ### ### ### ##############, ### ### ## ######## ######### #### ## ######### ####### ##### ########### #####. #### ## ### ########## #### ## ### ######## ####### ######## ### ######## ###### ##########.
##########-#### #### ############
#######- ### ########## ######## ###### ### ##########-####. ##### ####### ###### ####### #### #### ###### ### ######### ######### ### ### #### ### ##### ######## ######## ############# ######. ### #### #### #### ## ##### „##################“ ##########, ### ### ### ######## ####.
########## ##### #### ### ########### #################### ### ##-##### ############ ### ########## ### ###. ### ######## ###### #### ########### ### ###### ## ##### #### ########## ### ### ####, ## ## ######## ####, ###### #########. ##### ####### ##### ### ###### ################ #######, ### ######### ###### ######. #####, ## #####, ####### ### ### ### ### ########### ######## ### ########### ########, ### ####, ###########, ######### ### ###############.
########## ######### ######## ### ########### ### ### ######### #####. „## ##### ### ###### ### ### ##### ########, ###### ### ##### ##### ##### ###### ######“, #### ###### #####, ############### ### ####################### #######-######## #### ##### ########### ############. ###### ##### ## ########, #### #### ### ########## ###### #########. ## ##### #### ##### ### #### ### ############ ############, ########## ##.
####### ########### ### ####### ##### ### ####.
Weltweit gefürchtet
-
Wirtsbäume
Der Asiatische Laubholz-Bockkäfer (ALB) ist nicht wählerisch bei der Wahl seiner Wirte. Weltweit wurde er an Laubbäumen aus fast 30 verschiedenen Gattungen nachgewiesen. Viele davon gibt es auch in Deutschland, z.B. Ahorn, Birke, Hasel, Buche, Esche, Pappel, Birne und Apfel, Linde, Ulme, Vogelbeere.
-
Entwicklung
Das erwachsene Käfer-Weibchen legt von Sommer bis Spätherbst Eier unter die Rinde von Laubbäumen. Die Larven, die daraus schlüpfen, bohren sich fressend ins Holz ein. Das Larvenstadium dauert in unserem Klima etwa zwei Jahre; danach verpuppen sich die Larven und wandeln ihren Körper zum erwachsenen Käfer um. Als solcher frisst er sich wieder aus dem Holz heraus und erzeugt dabei ein charakteristisch kreisrundes Ausbohrloch.
-
Vorkommen
Der Käfer stammt ursprünglich aus Ostasien. Durch den globalen Warenverkehr ist er aber mittlerweile sowohl nach Europa wie auch nach Amerika eingeschleppt worden; meist durch Verpackungsholz.
-
Gefahr
-
Gefahr
Weil er alle möglichen Laubbäume befällt und bei stärkerem Befall zum Absterben bringt, gilt der ALB als besonders gefährlich. EU-weit gelten strikte Bekämpfungs-Vorschriften, sobald ein Befall festgestellt wurde.
-
Suche
Der ALB gehört zu den Schädlingen, nach denen bei „Phytosanitären Kontrollen“ gefahndet wird: Forstbeamte überprüfen stichprobenartig Holzlieferungen und Importe mit hölzernem Verpackungsmaterial. Für letzteres gelten seit einigen Jahren eigentlich strenge Einfuhrvorschriften: Es muss zuvor entweder begast oder erhitzt worden sein, um Schädlinge abzutöten.
-
Bayern
Im Freistaat wurde der ALB bisher an vier Stellen nachgewiesen. An zwei Stellen im Kreis München (Feldkirchen und Neubiberg) sowie einer im Kreis Günzburg (Ziemetshausen) läuft derzeit noch die Beobachtung und Bekämpfung. An der vierten Stelle bei Neukirchen am Inn gilt der ALB bereits wieder als ausgerottet. (hu)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.