Regensburg. Zwee, zwou, zwoa – der Schwarze Einser
Auch bei Zahlwörtern gelten eigene Regeln.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Ein neues Jahr beginnt, wir fangen von vorn an mit dem Zählen von Tagen und Wochen. Man möchte es nicht glauben, dass es in einem so nüchternen Bereich wie den Zahlwörtern etliche Differenzen zwischen Hochsprache und Mundart gibt. Da ist zuerst einmal die von Dialektunkundigen mit Verwunderung zur Kenntnis genommene Tatsache, dass die Zahlwörter eins (einer) und zwei einen anderen Zwielaut aufweisen als drei: „oans, zwoa“ – aber „drei“. Das ist nicht etwa launische Willkür, sondern entspricht der Herkunft. Die ersten beiden hatten im Mittelalter den Diphthong „ei“, der sich im Oberdeutschen zu „oi“ und weiter zu „oa“ entwickelt hat: schwäbisch „oinr, zwoi“, bairisch „oana, zwoa“. Das alte „driu, drî“ aber führte zu „drei“. Während in der Hochsprache altes und junges „ei“ zusammengefallen sind, unterscheiden es die Dialekte nach wie vor.
###### ########## ### #### ###### ###, #### #### ######### ########, ## ######## ########## ######## #### ### ##, ###### „####“, ## ########## ### ###### „-#“. „###/### ###/#### ###### ### ##, ##### #### #####? ### ##### ##### ####/####. ######### #### ####/####/#####. # ### #’#### ####/####, ##### ############# ###’#.“ ### #### ############ ### ##############: „###### #####/##### #####; ## ####### ######/######; ## ##### ### ## #####“ (## #### #### # = #:## #### ##:## ###; ## ###; ### ## ### # ###). ## ###### #### ###### ###### ############# ###### ###### ### ## ### ##############. ############ #### ###### ### ####### ########## ###### #### ################: „######, ######, ######, ######, … ######“.
############# #### ############# ### „######“ ### ### #### ### #### ####, „######“ ### #### ##### ## ############, ###### ########## ### „#########“ ### ### ### #### ####### #### ### ###### #####. ## ##### ### ######### ########### ####, #### ## ######, ########## ### ## ### #######, #### #### ############### ############# ######### ### ### ########### „-##“: „### ######, ######, #########“. ### „########“ #### #### ##-####-######## ####### #### #### ### ##-######## #### ### ##. ##########: „### ####### #### # ##### ######## ###. #### ######## ##### #### #######.“ ##### ##############, ############## ######## ##### ### ##### „######## ########“. ## ### ###### ######## ### ###### ##### „######, ######, ######, ######, ######“ #### ### ##### „#######“. „##### #### ’## #### ## #######?“ ##### ### ##### ### ######. „####“, ######### ### ###, „## ##### #### ## ######, ##### ###### ####### ### ######“.
### ############, ### ########## ##### ########## #######, ## ### ##########, ###### „######“. ### ####### #### „##### ######“ #####, #### ### ##### ######## ### ### ##### #### #####. ### ########### ##### ### ### ### „##########“. ##### ########### ####### ## ### ### ########### ### ##### „######“, #### ### ### ###### #. ### ##### ######## ########## ### ### „######## ######“, ########## ### ########## ###### ## #. ######## ####. ### ##### ##, #### ### ## ### ##### ##### ###### ######### ###### ##### (##########: # #######).
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Bayern.