Behandlung von Lungenfibrose
OTH-Professor erhält Wolfgang-Becker-Forschungspreis

05.12.2022 | Stand 15.09.2023, 2:38 Uhr
Christian Schmidkonz erläutert die Besonderheiten der nuklearmedizinischen Diagnostik. −Foto: Misch/OTH Amberg-Weiden

Patienten helfen – das war für Christian Schmidkonz nicht nur Motivation, Arzt zu werden, sondern auch, um in die Forschung zu gehen. Und das mit großem Erfolg.

Jüngst wurde der 34-Jährige bereits mit dem fünften renommierten Forschungspreis für seine Arbeit ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung der OTH Amberg-Weiden. Auf der diesjährigen Tagung der Bayerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin erhielt der Professor der OTH den Wolfgang-Becker-Forschungspreis 2022. Durch die prämierte Arbeit solle zukünftig die Behandlung von Patienten mit Lungenfibrose verbessert werden.

Sauerstoffaufnahme verschlechtert sich

Bei Lungenfibrose handelt es sich um eine Vernarbung der Lunge, wodurch diese ihre Elastizität verliert und sich die Sauerstoffaufnahme verschlechtert. Patienten kriegen schlecht Luft und sind teilweise auf eine Sauerstoffflasche angewiesen. Die Krankheit ist nicht heilbar, nur schwer behandelbar und verläuft meist tödlich. Durch die Forschungsergebnisse sollen sich Patienten zukünftig gezielter behandeln lassen.

Das könnte Sie auch interessieren:Sommersemester an der OTH bietet Vorteile

„Anders als bei normaler Computertomografie (CT), die bisher genutzt wird, lasse sich durch eine nuklearmedizinische PET/CT Untersuchung auch erkennen, wie aktiv die Fibrose ist und Rückschlüsse auf die zukünftige Ausdehnung ziehen. Dadurch ist es möglich, die Überlebenschancen der Erkrankten zu verbessern und das allgemeine Patientenbefinden zu stärken“, erläutert Schmidkonz. Die Arbeit entstand als Forschungskooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen, wo er Leiter der Arbeitsgruppe „Translational Nuclear Medicine“ ist.

Eine Begeisterung fürs Forschen

Die Begeisterung für Forschung und für bildgebende Verfahren entdeckte Schmidkonz bereits im Studium und bei seiner Doktorarbeit. „Mein Thema war die Herzcomputertomografie und wie man Herzklappen mittels eines Herzkatheters implantiert“, erzählt er. Besonders die bildgebende Forschung habe es ihm dabei angetan. Und so blieb er auch nach seiner Promotion und Facharztausbildung in Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Erlangen. „Dort habe ich die Chance gesehen, durch die Forschung dem Patienten einen direkten Nutzen zu bringen, da man Forschungsergebnisse oftmals sehr schnell in die Klinik umsetzen kann und dadurch Diagnostik und Behandlung verbessern kann“, so Schmidkonz.

Unterrichten und Lehren als Leidenschaft

Die Zeit an der Uniklinik habe aber auch eine weitere Leidenschaft aufgezeigt, heißt es in der Mitteilung der OTH weiter: „Beim Ausbilden der Medizinstudenten habe ich schnell gemerkt, dass mich auch das Unterrichten und Lehren begeistert“, berichtet Schmidkonz. „Als sich nach der Habilitation dann die Chance bot, als Professor für Gesundheitswirtschaft an die OTH Amberg-Weiden zu wechseln, habe ich diese gerne genutzt.“ Neben der Möglichkeit, klinisches Wissen an die Studierenden weiterzugeben, habe ihn dabei besonders die Möglichkeit angesprochen, im Institut für Medizintechnik der Hochschule Forschungsprojekte weiterzuführen und medizintechnische Forschung zu betreiben.

Ratschlag des Professors: Nicht unterkriegen lassen

Für seine Studenten und andere angehende Wissenschaftler, habe er einige Ratschläge parat. So brauche es viel Begeisterung und ein Fachgebiet, wo man mit „Leib und Seele dabei ist“. Schließlich benötige Forschung große Leistungsbereitschaft und viel Zeit, auch an Wochenenden oder Feiertagen. Und ganz wichtig: Von Rückschlägen dürfe man sich nicht verunsichern lassen, denn die kommen schließlich immer wieder vor. „Wenn man merkt, hier geht’s nicht weiter, darf man sich nicht entmutigen lassen und muss stattdessen vielleicht einfach einen neuen Ansatz suchen“, betont Schmidkonz. Für ihn seien diese Vorgehensweise und der Aufwand bis jetzt jedenfalls äußerst erfolgreich gewesen.