Die ersten Hürden für die neue Nutzung des leerstehenden Hauses in Hohenburg sind geschafft. Auch der LBV beteiligt sich.
Dieses Jahr brütete der auffällige Vogel erstmals wieder im Naturpark Hirschwald. Das ist eine echte Sensation.
Schmidmühlen ist am 17. Mai Gastgeber für den dritten Naturparktag. Regionalprodukte, Natur und Kultur stehen im Zentrum.
Das Seniorenmosaik des Naturparks Hirschwald blickt auf ein aktives Jahr zurück. Die Taschengeldbörse ist noch kein Erfolg.
Die Große Hofeisennase ist die seltenste Fledermausart in Deutschland. Im Hirschwald wächst ihre Zahl. Das wird belohnt.
Der Fischereiverein Schmidmühlen hat zahlreiche seltene und unbekannte Fische eingesetzt. Nasen und Quappen gehören dazu.
Der Naturpark Hirschwald hat eine Broschüre zum Thema „Kunstwandern“ herausgebracht. Die acht Stationen werden vorgestellt.
Die Ausstellung „Das grüne Herz der Oberpfalz“ in Ursensollen zeigt vielfältige Kunst aus und über den Naturpark.
Der Chef des Naturparkverbands Bayern besucht den Park in Amberg-Sulzbach. Vor allem das Fledermaushaus beeindruckte ihn.
Die Sanierung des ehemaligen Bräukellers in Ursensollen geht dem Ende entgegen. Jugendliche aus vielen Ländern halfen mit.
Das LIFE-Projekt zum Schutz der Großen Hufeisennase war ein Erfolg. Ab Hohenburg gibt es nun auch einen Fledermauswanderweg.
In Ursensollen wird ein alter Bräukeller in ein Refugium für Fledermäuse umgebaut. Jugendliche aus aller Welt packen mit an.
Der Naturparktag findet heuer zum zweiten Mal statt. Die Fans der Hirschwaldgemeinden sind diesmal nach Amberg eingeladen.
Der Fledermausturm im Ortsteil Lauterach unterhalb von Kastl ist eine weitere Anlaufstation an der „grünen Schlagader“.
Schüler der Amberger Dreifaltigkeitsschule erleben an zwei Tagen die Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark Hirschwald.
Das Seniorenmosaik Naturpark Hirschwald will mit ehrenamtlichen Alltagshelfern ein weiteres Angebot für Ältere installieren.
Ab 2018 gibt es jährlich 40 000 Euro vom Freistaat. Vorsitzender Markus Dollacker berichtete von mehr Geld und Aufgaben.
Die Broschüre über die Kunstwanderstationen im Naturpark Hirschwald wird umfangreich. Auch ein neuer Flyer entsteht.
Es gibt zu wenige alte Bäume im Hirschwald. Spezielle Kästen können den Tieren beim Überleben rund um Amberg helfen.
Mit einem vielfältigen Programm startet die Umweltwerkstatt Amberg im Frühling. Das erste Angebot ist schon am 13. April.
Am Eingang zum Landschaftsschutzgebiet Ammerbachtal in Amberg entstehen ein Pavillon, Sitzbereich und Streuobstwiese.
Kinder können die Vielfalt an Tieren und Pflanzen im Naturpark Hirschwald hautnah erleben und sich wie echte Forscher fühlen.
Rund um die Ruine Roßstein im Naturpark Hirschwald führt eine Wanderung mit naturkundlichen Infos und meditativen Impulsen.
Kinder der 3. und 4. Klassen aus den Gemeinden des Naturparks Hirschwald sind zu einem Malwettbewerb aufgerufen.
Rudolf Leitl, bekannt als Fledermaus-Rudi, ist Markenbotschafter des Kreises Amberg-Sulzbach in der Metropolregion Nürnberg.
Der Markt ist stolz darauf, die „1. Natura 2000-Gemeinde“ in Bayern zu sein, und dokumentiert das nun auch.
Zum zweiten Mal präsentieren sich die Gemeinden des Naturparks Hirschwald bei einem Aktionstag – diesmal in Amberg.
Bei Palkering wurde eine alte Eiche gefällt, weil sie ein Sicherheitsrisiko war. Ihr Holz nützt aber der Natur weiterhin.
Das Gemeinschaftsprojekt „Trittsteine um den Hirschwald“ hat die Wildlebensräume im Amberg-Sulzbacher Land Blick.
Der Einsatz im Markt für den Schutz der Großen Hufeisennase ist groß. Umweltministerin Scharf übergab die Auszeichnung.