Miltach Abschied von Georg Holzapfel
Am Freitag galten Rosenkranz und Trauergottesdienst dem verstorbenen Georg Holzapfel (81), wobei coronabedingt die Teilnahme in der Martinskirche begrenzt war.

Miltach.Das Requiem zelebrierte Monsignore Augustin Sperl. Die Organistin Stefanie Lorenz übernahm die musikalische Gestaltung. Kleine Abordnungen von FC, FFW und Perlbachschützen erwiesen ihm die letzte Ehre. Die Urne wurde im Familiengrab beigesetzt. Pfarrer Sperl betete: „Vater, in deine Hände lege ich voll Vertrauen meinen Geist. In seine Hände legen wir das Leben von Georg Holzapfel in der Zuversicht, dass er ihn in das ewige Leben führt.“ Georg Holzapfel wurde 1939 als zweites Kind seiner Eltern Georg und Berta geboren. Seinen Unterhalt verdiente er als Maurer. Er heiratete Hildegard Wittenzellner. Fünf Kinder gingen aus der Ehe hervor; Tochter Hildegard starb im Kindesalter. Holzapfel war leidenschaftlicher Imker und Mitglied bei FC, FFW und beim Perlbachschützen-Verein. Pfarrer Sperl: „Als Christen sterben wir in ein neues Leben, wir sterben, um zu leben.“ „Uns vom FC Miltach hat die Nachricht vom Ableben des Georg Holzapfel völlig überraschend erreicht“, sagte Vorsitzender Norbert Neumeier. 1961 trat er dem Verein bei und wäre heuer für eine 60-jährige Mitgliedschaft geehrt worden. Er war aktiver Fußballer und stets interessiert am Vereinsgeschehen. „Georg Holzapfel war ein angenehmer Zeitgenosse, ruhig und besonnen, dem eigentlich nie ein böses Wort über die Lippen kam. So werden wir ihn in Erinnerung behalten“, sagte Neumeier. FFW-Vorsitzender Johannes Bergbauer erinnerte daran, dass Holzapfel der Wehr 1968 beitrat, am Vereinsgeschehen teilnahm und es förderte. 2018 wurde er für seine 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Schützenmeister Mathias Reck stellte fest, dass die Mitglieder der Perlbachschützen Georg Holzapfel als „sehr netten und gerngesehenen Menschen“ schätzten. 1973 trat er als Gründungsmitglied in den Verein ein und war über viele Jahre erster und zweiter Schützenmeister. (kvg)
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.