Initiative Ganz neue Blicke vom Hausberg
Der Kerschbamriegel verfügt nun über eine informative Panoramatafel.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Furth im Wald.Die Teilnehmer am Grenzland-Wandertag am 1. Mai, der den Kirschbaumriegel (so die offizielle Bezeichnung), im Volksmund aber auch „Kerschbamriegel“ oder „Kerschbaumriegel“ genannt zum Ziel hat, werden eine Überraschung erleben. Dort steht auf dem Hausberg der Ränkamer seit vergangenen Mittwoch dank einer Initiative der Touristinformation Furth im Wald eine große Panoramatafel, die dem Wanderer nunmehr darüber Aufschluss gibt, welche Berge von hier aus bei guter Aussicht im Hintergrund zu sehen sind. Aufgestellt wurde es durch Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs, am Donnerstag haben Uwe Neumann und Helmut Theuer, die bei der Erstellung der Tafel eng zusammengearbeitet haben, das Ganze in Augenschein genommen. Sie sind sehr zufrieden: „Das ist eine Bereicherung für den Aussichtspunkt.“
### ### ############# ### ### ############### ######## #### ### ### #####. ### ############### ##### #### ### ##### ## ### ######### ### ######### ########, ### ###########, ### ############ ### ##. ########. ### ### ##### ### ### ########## ########### ################ ########, #### #######, #### ## ############ ############# #### ### ### ######## ########## ### „###############“ ########.
####### ### ###### ###### ######, #### ### #### ######## ######### #####, ## ##### ########## ### ### ############# ###########. ## ### ##### ####### #######, ### ###### ##### ## ########, ### ### ############### ### ## ##### ####, ## #########.
## #### #### ### ###á#, #######, ####á ##á## (######), ####á #### (####### #####), ########á ####, ##########, ####í###, ##### ## ####, ##šá#, ###########, ########, #######, ##############, ##########, ###### #####, ####### #####, #########, ###########, #############, #########, ##########, ###, ###### ###########, ######### ##########, ###########, ###########, ##########, #########, ###### #####, ##########, #####, #######, #########, ############# ### ############.
### ############ ###### ### ####### #########. ###### #### #### ############ ###### ####### ## ##### #### ################, ## #### #### ######## ### ##### #### ### ####### ######### ###. ### ### ########## ### ##### ### ########### ### ######### ######### #######, ##### ###### ############### #### ##### ### ########## ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.