MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Kelheim
Anzeige

Kelheim Die Weltenburger Enge ist für Besucher wieder sicher

Rechtzeitig vor Beginn des Brutgeschäfts trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Forstbetriebs Kelheim, der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde sowie des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg, um Fragen der Verkehrssicherung im Nationalen Naturmonument „Weltenburger Enge“ zu begutachten.

23. Februar 2021 12:48 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Hier bricht sich die Donau ihre Bahn.
Hier bricht sich die Donau ihre Bahn. Foto: Franziska Jäger/Franziska Jäger

Kelheim.Abgestorbene Käferfichten entlang eines Wanderweges (Harthofsteig), Buchenhochstümpfe entlang der stark frequentierten Klosterthalstraße sowie vom Biber beschädigte Buchen entlang der Donau zwischen Wipfelsfurt und der Langen Wand stellten eine potentielle Gefahr für Wanderer und Wassersportler dar.

Aus naturschutzfachlicher und -rechtlicher Sicht waren keine Gründe erkennbar, die gegen eine zeitnahe Fällung der fraglichen Bäume gesprochen hätten. „Um Leib und Leben der Touristen nicht zu gefährden, ist es auch in einem so sensiblen Bereich wie dem Nationalen Naturmonument unumgänglich, einzelne kritische Bäume umzuschneiden“, sagt Sabine Bichlmaier, Leiterin des Forstbetriebs Kelheim. „Die gefällten Bäume werden anschließend als liegendes Totholz in der Natur belassen.“ Um auszuschließen, dass keine geschützten Arten in den betroffenen Buchen leben, wurde Jürgen Hirschfelder als Fledermausspezialist und Kenner der Fledermauspopulationen im Hienheimer Forst vor Beginn der Arbeiten hinzugezogen.

Zum Saisonstart sei die Weltenburger Enge also wieder bereit für den Besucheransturm, teilt Sabrina Pollinger von den Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Kelheim, mit.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus