Kommunales Abwasser wird auch teurer
Der Gemeinderat Dieterskirchen hat die Abwassergebühr auf drei Euro pro Kubikmeter angehoben. Die Sanierung steht an.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Dieterskirchen.Die Abwasserentsorgung ist eine sogenannte kostendeckende Einrichtung. Die auf die Benutzter umzulegenden Kosten sind in vorgegebenen Abständen per Kalkulation zu erheben. Erst seit wenigen Jahren besteht die Möglichkeit, auch buchhalterische Werte wie Zinsen und Abschreibungen in die Kalkulation mit einzubeziehen. Ebenso dürfen mittlerweile Rücklagen für Investitionen im Bereich Reparaturen und Umrüstungen gebildet werden. Die Folge waren Verbesserungsbeiträge, die teils in erheblichen Summen von den Grundstückseigentümern erbracht werden mussten. Durch die bisherige Einleitungsgebühr von 2,50 Euro je Kubikmeter konnte in Dieterskirchen bereits eine Rücklage in Höhe von rund 57 000 Euro erzielt werden.
## ### ######## ####### ### ############# #### ## ## ### ############## ### ###################. ## ##### ########## #### ############### ##### ####### ###### ###, #### ### ################ ######### ### ####### ### ########## ### #### ### ### ##. ######## #### ######### ###. ########## ### ##### ##### #### ####### ### ### ############## ### ####### #########.
################ ######## ### ######## ### #############, #### ### #### ######### ##### ### ########### ### ########### ## ###################### ######## ####### ###. ##### ####### ############ ### ### #### ## ############### ######### ### #########. ### ##### ### #### ### ## ####### #########, ### ### ############## ## ### ##### ### ### #### ######## #####. „###### ###### #### ##### ########, #### ### ###### ######### #### ###### ###### ###### ######“, ####### #######. ###### ###### ###### #### #### #########, #### ### ####### ###### #####.
### ### ############## ### ############## ##### ### ########## ##### #### ######### #############. #### ########### ##### #,## #### ############ #######. ## ### ######### ###### ## #######, ####### #### #### #,## #### #### #### ## ##### ######. ## ######## ### ### ########### ######### ####### ### ############### #### ####. ##### ##### ### ### ############ ########. #### ### ###### ##### ### #### ############# ### #### ########, ### #################### ##### ### ### #####################.
############# ####### ### ### #. ############# ####### #######. „### ##### #### ### ## #### ##### #### #### #### #### ######## ########“, ###### ##. #. ############# ###### ##### ####### ####### ### ### ################# ## ##### #########. ########### ######### ### ### ### ######## ### #### #### ### ##:# #######.
####### ##########
######### ######### ## ######### ###### ### ### ############ ### ######## ### ######### ############# ### ######## ### ####. ### ############ ### ############################ ########## ##### ########## #### ### ########### ### #######. ##### ### ## ###########, #### ################### ## ########## ######### ##### ######### ###### #####. ### ####### ##### #### ########## ## #######.
### ########## ####### ### ############### #### ### ##########, #### ### ##### ###### ## ### ################## ######## ### ###### ### ########## ## ########## ### ######### ### ### ####/###. ########## #####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.