MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Themenwelten
  • Genuss

Rezept Dieser Spitzkohl ist einfach spitze!

Die feine Weißkohlsorte wird mit Weinsahne und Parmesan gratiniert. Dazu gibt es Süßkartoffel-Stampf.
Von Ursula Gaisa

05. Februar 2021 15:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Granatapfelkerne und eingelegte Zitrone geben Farbe und Aroma. Die Sauce wird extra gereicht.
Granatapfelkerne und eingelegte Zitrone geben Farbe und Aroma. Die Sauce wird extra gereicht. Foto: Angelika Sauerer

Ofenspitzkohl – das war eines der ersten Rezepte, die ich vor zwei Jahren für mein Kochbuch fotografiert habe, allerdings mit einer anderen Beilage. Und es hat gedauert, bis die Bilder gut gelungen waren. Also musste ich es wieder und wieder zubereiten. Verständlicherweise konnten wir danach ein paar Monate darauf verzichten... Langsam sind wir aber wieder begeistert davon. Vegan wird es, wenn man den Parmesan in der Wein-Pflanzensahne-Mischung weglässt.

Zutaten für vier Personen

  • Für den Spitzkohl:

    1 mittelgroßer Spitzkohl; 250 ml Pflanzensahne; 100 ml Weißwein; 1 EL getrockneter Estragon; Öl; Salz & Pfeffer; 4 EL geriebener Parmesan

  • Für den Stampf:

    2 Süßkartoffeln; etwas Pflanzensahne; Salz & Pfeffer; 4 EL Granatapfelkerne; 4 Scheiben eingelegte Zitrone

  • Eingelegte Zitronen

    (gibt es auch fertig im Glas): 6 Bio-Zitronen; 750 ml Mineralwasser; 200 g Zucker

Kohl ist ein typisches Wintergemüse. Diese Zutaten braucht man für das Rezept.
Kohl ist ein typisches Wintergemüse. Diese Zutaten braucht man für das Rezept. Foto: Ursula Gaisa

Einen Granatapfel fachgerecht und ohne „blutiges“ Gemetzel zu öffnen, ist eigentlich ganz einfach. Man schneidet die Schale zuerst rund um den Krönchen-förmigen Blütenrest ein. Dann folgen senkrechte Schnitte entlang der Segmente. Nun lässt sich der Deckel ablösen und der Granatapfel kann sternförmig auseinandergebrochen werden. Man sieht das sehr gut in unserem Video. Die roten Früchte werden im Winter aus dem Mittelmeerraum importiert und sollen wegen der enthaltenen Polyphenole urgesund sein. Granatapfelsaft soll sogar positiv bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arthritis wirken.

Mit der richtigen Technik lässt sich der Granatapfel problemlos öffnen.
Mit der richtigen Technik lässt sich der Granatapfel problemlos öffnen. Foto: Angelika Sauerer

Aber als erstes wird der Spitzkohl längs in acht Teile zerlegt, die Stücke werden in eine geölte, feuerfeste Form gelegt und mit reichlich Salz bestreut. Eventuell jetzt etwas ruhen lassen, dann wird er noch bekömmlicher. Bei 200 Grad Umluft zugedeckt 15 Minuten backen, dann herausnehmen.

Für den zweiten Garschritt wird der Spitzkohl mit Sahne übergossen.
Für den zweiten Garschritt wird der Spitzkohl mit Sahne übergossen. Foto: Angelika Sauerer

200 ml Pflanzensahne mit dem Weißwein und dem Parmesan mischen, kräftig mit Salz, Pfeffer und Estragon würzen und über den Kohlstücken verteilen. Den Spitzkohl ohne Deckel nochmals 15 Minuten backen. Immer wieder kontrollieren, er soll leicht gebräunt sein.

Die gekochten Süßkartoffeln werden mit Pflanzensahne gestampft.
Die gekochten Süßkartoffeln werden mit Pflanzensahne gestampft. Foto: Angelika Sauerer

Die Süßkartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden, in kochendem Salzwasser weichkochen und mit etwas Pflanzensahne stampfen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Granatapfelkerne und klein geschnittene, eingelegte Zitronenstückchen untermischen.

Frisch ausgelöste Granatapfelkerne sind sehr gesund.
Frisch ausgelöste Granatapfelkerne sind sehr gesund. Foto: Angelika Sauerer

Eingelegte Zitronen kann man ganz einfach selbst herstellen: 6 Bio-Zitronen in sehr dünne Scheiben schneiden, in einer ofenfesten Form verteilen, 200 g Zucker mit 750 ml Mineralwasser verrühren, zum Kochen bringen und über den Zitronen verteilen, sie müssen komplett bedeckt sein. Für 30 Minuten in den auf 140 Grad vorgeheizten Backofen stellen, abkühlen lassen und in verschlossenen Gefäßen im Kühlschrank aufbewahren. Süßkartoffelstampf auf den Tellern mit einem Servierring in Form bringen, den Spitzkohl dazu anrichten. Die Sauce, die sich in der Form gefangen hat, separat servieren.

Unser Video zeigt, wie Ursula Gaisa den Ofenspitzkohl zubereitet:

Spitzkohl aus dem Ofen mit Süßkartoffelstampf Video: Angelika Sauerer

Zur Person: Ursula Gaisa

Ursula Gaisa
Ursula Gaisa Foto: Angelika Sauerer

Die Autorin Ursula Gaisa ist Vegetarierin und bekennend Kochbuch-süchtig. Inzwischen hat sie auch selbst ein Kochbuch verfasst: „Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten“ ist eine bayerisch-vegetarische Rezeptsammlung auf 152 Seiten, im MZ-Buchverlag erschienen und kann im Mittelbayerische Shop bestellt werden (19,90 Euro).

Das Kochbuch von Ursula Gaisa „Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten“ ist im MZ Buchverlag/Battenberg-Gietl erschienen.
Das Kochbuch von Ursula Gaisa „Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten“ ist im MZ Buchverlag/Battenberg-Gietl erschienen. Foto: MZ Buchverlag/Battenberg-Gietl

Das saisonale Angebot dient der Regensburgerin als Inspiration für ihre Rezepte im Buch und auch auf unserer Aufgetischt-Seite. Außerdem bloggt sie auf immerschick.de. Unter der Kategorie immer.lecker gibt es Kochbuchtipps und viele weitere Rezeptideen.

Im Dezember hat Ursula Gaisa unseren Lesern festliche Selleriesteaks serviert. Lesen Sie das Rezept hier:

Rezept

Festliche Selleriesteaks

Zu gebratenen Sellerie-Scheiben gesellen sich Hasselback-Kartoffeln und exotisch-pikant gefüllte Fächer-Beete.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Genuss.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus