Fast alle großen Unternehmen im Kreis Schwandorf würden Mitarbeitern gern ein Impf-Angebot machen – einige wären startklar.
Der Neutraublinger Abfüllanlagenhersteller veröffentlicht seinen Geschäftsbericht 2020. Vorstand Klenk verlängert bis 2026.
Verluste beim Global Player in Neutraubling: Vorstandsvorsitzender Christoph Klenk erklärt, was nun im Konzern geschieht.
Aus dem Werk in Freising wird die Steinecker GmbH. 2005 war das frühere Unternehmen in die Krones AG integriert worden.
Das Unternehmen hat gerade eine 6,8 Millionen Euro teure Anlage bestellt. Der Betriebsrat wertet das als gutes Zeichen.
Arbeitnehmervertreter Josef Weitzer ist enttäuscht über die Unternehmensführung in Neutraubling. Man werde sich wehren.
Der Abfüllanlagenhersteller will noch 350 Stellen streichen. Es fanden sich nicht genügend Freiwillige, die gehen wollten.
Beide Unternehmen wollen Personal einsparen. Die Neutraublinger setzen auf Abfindungen, die Regensburger auf neue Strategien.
Neuer Schlag für den Wirtschaftsstandort Regensburg: Die Krones AG geht weitere Schritte. Bei Conti wächst indes der Ärger.
Urlaubsrückkehrer aus Risikoländern müssen bei BMW und Co in Regensburg ein Abstrichergebnis vorweisen. Krones verlangt zwei.
Die Big Seven in Regensburg stellen vorsichtig ein. Gefragt sind Azubis, IT-Fachleute, Softwareentwickler und Maschinenbauer.
Die Auslandsumsätze sind in Stadt und Umland drastisch gesunken. Von der Maschinenfabrik Reinhausen kommen gute Nachrichten.
Der Maschinenbauer wollte vis-á-vis der TechBase eine hochmoderne Software-Schmiede mit bis zu 800 Arbeitsplätzen bauen.
Christoph Klenk lenkt den Neutraublinger Maschinenbauer in stürmischer Zeit. Er spricht über Jobs, Plastikdebatte und Löhne.
Krones, BMW und Co. haben wegen des Coronavirus Mitarbeiter-Regelungen getroffen. Teils wird die Reise nach China untersagt.
Beim Maschinenbauer beginnt der Jobabbau 2020. Dagegen erwartet der Autohersteller viel vom ersten Regensburger E-Modell.
Der Neutraublinger Maschinenbauer rechnet bei der Umsatzrendite vor Steuern nur noch mit einem Prozent. Weiterer Jobabbau.
Nach gekappter Gewinnerwartung bricht der Kurs ein. Aus dem Konzern kommen aber vorsichtig-optimistische Signale.
Das Geschäft des Weltmarktführers läuft nicht mehr so rund. Aktionäre fordern, beim Thema Kunststoff „radikal neu zu denken“.
Die Regensburger Brauerei Bischofshof und der Weltmarktführer Krones nehmen innovative Abfüllanlage in Betrieb.
Für 97 Jugendliche begann der Montagmorgen bei der Krones AG in Neutraubling mit Anspannung und einem mulmigen Gefühl.
Unzählige Besucher strömten zum Krones Werk in Nittenau. Verantwortliche und Auszubildende informierten über die Berufe.
Von 9 bis 13 Uhr können sich am Samstag interessierte Jugendliche und deren Eltern im Heideweg 34-36 in Nittenau informieren.
Die Krones AG zeigte mit 13 dualen Studenten Kindern des Sonderpädagogischen Förderzentrums wie Technik funktioniert.
Chef Markus Riedlbauer organisiert den Standort neu, um die Effizienz zu steigern. Alle Arbeitsplätze bleiben erhalten.
Der Ausbildungstag bei Krones in Neutraubling bot viele Einblicke in die Zukunft. Es gab auch Gelegenheiten zum Ausprobieren.
Der Konzern ersetzt alte Hallen. Die millionenschweren Bauten werden aufeinander bezogen und machen Neutraubling attraktiver.
Die Krones-Galerie ist ein Fenster der Region. Volker Kronseder will Beschäftigten und Gästen Kultur im Werk präsentieren.
Als Krones-Chef erwarb der Unternehmer einst die Messerschmitt-Halle. Als Stiftungs-Chef kauft er einen Teil des Klosterbaus.
Das Neutraublinger Unternehmen liegt beim Gewinn im Plan. Das Geschäftsvolumen wächst stärker als erwartet.