MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Panorama
  • Nr. Sieben

Magazinserie Nr. 7

  • Gesellschaft

    Das verdrängte Ende

    Nur weil alles einmal aufhört, fängt es überhaupt an, spannend zu sein. Dabei können wir uns das Ende genauso wenig vorstellen wie die Unendlichkeit.

  • Künstler

    Der pflichtbewusste Fantast

    Zum 200. Todestag eines unruhigen Geistes: Die zahlreichen Identitäten und Talente des E. T. A. Hoffmann

  • Umwelt

    Essen aus der Mülltonne

    Containern ist eine Form von Protest, an der sich auch in Regensburg regelmäßig Menschen beteiligen – obwohl es illegal ist.

  • Psychologie

    Kuscheln mit Fremden

    Körperliche Nähe ist ein Grundbedürfnis. Besonders wer einsam ist, sehnt sich nach Berührung. Christine Drobig ist professionelle Kuschlerin. Über den Wert und die Wirkung von Umarmungen gegen Bezahlung

  • Romantik

    Der Sinn fürs Unendliche

    „Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke“: Zur Geschichte einer kulturellen Revolution

  • Ostern

    Mensch Jesus!

    Da geht einer über Grenzen, steht an der Seite der Ausgegrenzten, setzt Grenzen. Jesus steht auf für neue Lebenschancen.

  • Flucht

    Der Stein der Erinnerung

    Als Andrej die Heimat in der Ukraine verließ, nahm er den Stein mit. Mutter Svetlana erzählt, wie sie nach Regensburg kamen.

  • Bäume

    Die Buche, Mutter des Waldes

    Zum zweiten Mal wird die Rotbuche zum Baum des Jahres gekürt. Damit verbunden sind viele Hoffnungen.

  • Esskultur

    Döner Kebap mit allem

    In den letzten 50 Jahren wurde Döner zum Lieblingsimbiss der Deutschen. Er ist ein türkisch-deutsches Kulturgut.

  • Psychologie

    Generation mit Angst

    Klimawandel, Corona und nun der Krieg in der Ukraine Wie verändern diese Bedrohungen das Lebensgefühl junger Menschen?

  • Rechte Gewalt

    Das verdrängte Verbrechen

    1995 töteten zwei Neonazis Klaus Peter Beer in Amberg. Bis heute findet die Tat kaum Gehör.

  • Hommage

    Alexander Kluge, der Tausendsassa

    Er revolutionierte Literatur, Film und Fernsehen wie kaum ein anderer. Am 14. Februar wird der Filmemacher und Autor 90.

  • Mode

    Kopf und Rollkragen

    Ein Rollkragenpulli inszeniert wie kein anderes Kleidungsstück den Kopf. Botschaften eines schlichten Oberteils in Schwarz

  • Fußball

    Der Himmel über Giesing

    2017/2018 war der TSV 1860 München sportlich ganz unten. Trotzdem feierten die Löwen-Fans die 4. Liga im Grünwalder Stadion.

  • Corona, Grippe & Co.

    Jeder wird sich anstecken

    Man muss damit rechnen, dass Pandemien zunehmen. Was lehrt ein Blick auf historische Seuchenzüge?

  • Komfortzone

    Die Angst vorm Neuanfang

    Warum wir am Gewohnten hängen und doch so sehr vom Neuen träumen

  • Monumentalprojekt

    Kein Mittelmeer mehr

    Aus zwei Kontinente einen machen - das ist „Atlantropa“. Hundert Jahre ist diese Idee alt. Und sie stammt von einem Regensburger.

  • Kulinarik

    Willkommen im Suppenkosmos

    Eine Suppe wärmt, stärkt, heilt und hilft sogar bei seelischer Not. Und das ist längst nicht alles.

  • Kochen

    Der Weihnachtsgockel

    Für Kurzentschlossene und absolut stressfrei: Huhn aus dem Römertopf

  • Weihnachten

    Der Kosmos der Dankbarkeit

    Dank verwebt mit seinen Wechselwirkungen Menschen zu einer Gemeinschaft. Er hat zudem psychologisches Potenzial und kann helfen – gerade jetzt.

  • Psychologie

    Hauptsache schön verpackt

    Mehr als nur Zierde: Papier und Schleife beeinflussen, wie gut – oder schlecht – unsere Geschenke beim Beschenkten ankommen.

  • Dankbarkeit

    Schenken und Geben

    Der ungebetene Gast Corona lenkt besonders jetzt an Weihnachten den Blick auf das Wesentliche. Der „freigebige Abend“ ist eigentlich eine schöne Bescherung.

  • Zuversicht

    Der Witz an der Sache

    Je weniger es zu lachen gibt, desto dringender brauchen wir den Humor. Kabarettisten wie Lizzy Aumeier und Harry G wissen das: Humor ist eine Überlebensstrategie.

  • Weihnachtsbäckerei

    Süße Seelentröster - unsere Plätzchen

    Diese Plätzchenrezepte aus dem letzten Jahr sind Klassiker. Deshalb erinnern wir uns auch heuer wieder gerne daran.

  • Literatur

    Die Roman-Revolutionäre

    Vor 200 Jahren wurden Dostojewski und Flaubert geboren. Sie haben neue Standards in der Psycho- und Charakteranalyse gesetzt.

  • Gesundheit

    Nie mehr bloß ein Schnupfen

    Der harmlose Infekt hat seine Unschuld verloren. Werden wir jemals wieder einfach nur eine Erkältung haben?

  • Phänomen

    Als die Kartoffeln fliegen lernten

    In einem bayerischen Dorf trägt sich 1920 Unglaubliches zu. Eine Geschichte aus einer Zeit, in der Spuk zur Wissenschaft wird.

  • Jugendstrafvollzug

    „Im Knast geht man kaputt“

    Wer Mist baut, dem droht Gefängnis. Hilft die Haft jungen Straftätern aus der Kriminalität? Ahmad erzählt, wie es ihm erging.

  • Interpunktion

    Zeichen der Zeit

    Über die Crux mit den Kommas und das leise Verschwinden des Strichpunkts, um den es wirklich schade ist.

  • Geschichte

    Der Landesvater aus Köfering

    Vor 100 Jahren wurde Hugo Graf von und zu Lerchenfeld zum Bayerischen Ministerpräsidenten gewählt. Er war ein entschiedener Gegner Adolf Hitlers.

  • Pädophilie

    Nie wieder Kindern schaden

    Einer von hundert Männern leidet unter einer pädophilen Neigung. Damit dem Verlangen keine Taten folgen, gibt es in Regensburg Therapieangebote. Dabei geht es um Opferschutz, aber auch um den Umgang mit Stigmatisierung.

  • 9/11

    Der Schatten der Türme

    Ein Jahr vor den Anschlägen vom 11. September 2001 fotografierte die Regensburger Künstlerin Maria Maier die Twin Towers in New York. Ihr Werk steht jetzt in München im Zentrum des Gedenkens.

  • Mode

    Lack mich doch!

    Männer bemalen ihre Finger. Manche, weil sie provozieren wollen. Andere wollen ein politisches Statement setzen. Vielen gefällt es schlichtweg. Der Hashtag #lackmichdoch hat den Look ins Netz gebracht.

  • Landwirtschaft

    Quinoa made in Bayern

    In den Herkunftsländern sorgt die Nachfrage nach dem Pseudogetreide für große Probleme. Der Anbau vor der Haustür könnte einige davon lösen.

  • Katastrophe

    Was nach der Flut bleibt

    Die Kameras sind weitergezogen, doch der Kampf hat erst begonnen. Ein Besuch bei einer Familie, die fast alles verlor.

  • Samenspende

    Babywunsch: Spermien aus dem Internet

    Viele Oberpfälzer Frauen suchen nach privaten Samenspendern. Manche Männer helfen, andere sind ekelerregend.

  • Samenspende

    Babywunsch: Spermien aus dem Internet

    Viele Oberpfälzer Frauen suchen nach privaten Samenspendern. Manche Männer helfen, andere sind ekelerregend.

  • Nahaufnahme

    Das Grundrauschen der Donau

    Renate Schweiger aus Kelheim ist ihr eigener Kapitän und liebt das Titanic-Feeling auf der Donau.

  • Klima

    Nach uns die Sintflut

    Was verzögertes, halbherziges Handeln anrichten kann: Die Flut ist eine Katastrophe mit Ansage

  • Fastfood

    Vom Hot-Dog-König und Mond-Würsten

    Seit 25 Jahren feiert Amerika den „Tag des Hot Dogs“. Dabei ist der heiße Hund eigentlich Deutscher. Eine Spurensuche.

  • Gesellschaft

    Die urwüchsige Urlaubslust der Deutschen

    Auf nichts scheinen sich die Deutschen in der Pandemie so zu freuen wie auf den Sommerurlaub. Woher kommt die Sehnsucht?

  • Studieren

    Die Angst vor dem Zurück

    Viele Studierende mit Beeinträchtigung profitieren von der Fernlehre. Fünf Betroffene erzählen, warum sie hoffen, dass digitale Lösungen bleiben.

  • Spurensuche

    König Ludwig und die verschmähte Stadt

    Regensburg galt Ludwig II. nicht als besuchenswert. Vor 150 Jahren war der „Märchenkönig“ dennoch einmal hier.

  • Natur

    Auf Kräuter-Jagd in der Stadt

    Es ist Hochsaison für Wildkräutersammler – mitten in Regensburg. Experte Hansjörg Hauser erklärt, worauf man achten muss und welche No-Gos es gibt.

  • Standpunkt

    Im Interesse der Älteren

    Bei der Bundestagswahl Ende September werden die über 55-Jährigen überwiegen. Wer regieren will, muss ihre Stimmen gewinnen.

  • Legende

    Der Landstreicher Gottes

    Er ist nicht einer, sondern viele. Und er ist der einzige Popstar, der den Literatur-Nobelpreis erhielt. Am 24. Mai wird Bob „forever young“ Dylan 80.

  • Regrowing

    Ein Baum aus Abfall? Das geht

    „Regrowing“ ist ein Trend, der verspricht, Gemüseresten und -abfall ein zweites Leben einzuhauchen. Ein Protokoll eines Selbstversuchs mit Rückschlägen – und dem Glauben an den grünen Daumen.

  • Widerstand

    Das Gesicht der Weißen Rose

    Vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren. Wie ein Mädel auf Irrwegen zur Symbolfigur für den Kampf gegen die Nazis wurde

  • Tiere

    Ein Welpe per Mausklick

    Der illegale Welpenhandel floriert, besonders seit der Corona-Krise. Doch der vermeintlich billige Kauf eines Hundebabys hat Konsequenzen – für Käufer und Tier. Die Geschichte von Kimba, der weißen Löwin

  • Porträt

    Die Musik ist ihr Ventil

    Die Berliner Musikerin Mine veröffentlicht ihr neues Album „Hinüber“. Und damit intime Einblicke in ihre Welt der Gedanken.

  • Rezept

    Juradistl-Lamm mit Spargel

    Der Brauereigasthof Eichhofen kombiniert Lammrücken mit Emmer-Risotto und grünem Spargel.

  • Partnerschaft

    Kein Plan B für die Liebe

    Die Corona-Pandemie trennt binationale Paare. Wären sie verheiratet, dürften sie sich sehen.

  • Philosophie

    Verliebt ins Gelingen

    Hoffen hilft, die Zukunft zu bewältigen, indem es Möglichkeiten sortiert und reduziert.

  • Rezept

    Ein Kuchen-Klassiker fürs ganze Jahr

    Kalorienarm ist der Apfel-Wein-Kuchen nicht, dafür umso leckerer: Feiner Teig, saftige Füllung – und das alles mit Sahne!

  • Gesellschaft

    Da, wo man’s nicht erwartet

    Die Überraschung ertappt einen dabei, unvorbereitet zu sein – im Guten wie im Schlechten.

  • Heimkinotipp

    But Beautiful: Ein Film, der aufrüttelt

    Der Dokumentarfilm „But Beautiful“ bringt einen zum Nachdenken. Das ist auch so gewollt, sagt der Regisseur im Interview.

  • Rückblick

    Musik, Buch, Film: Unsere Lieblinge 2019

    Neben den Ereignissen prägen die Bücher, Filme, Auftritte und Songs den Charakter eines Jahres. Hier sind unsere Favoriten.

  • Literatur

    Der Große Bruder weiß alles – Alexa auch

    Am 8. Juni 1949 erschien George Orwells „1984“ über die totale Überwachung. 70 Jahre danach funktioniert die Technik dazu.

  • Marathon

    Immer weiter rennen

    Was passiert im Körper während eines Marathons? Der Regensburger Sportmediziner Frank Möckel erklärt es.

  • Nahaufnahme

    Die Zwei von der Käferwerkstatt

    Manfred Stelzl und Alex Ferschke restaurieren in Sinzing alte VW Typ 1. Es ist jedes Mal eine Operation am offenen Herzen.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus