Kalorienarm ist der Apfel-Wein-Kuchen nicht, dafür umso leckerer: Feiner Teig, saftige Füllung – und das alles mit Sahne!
Der Dokumentarfilm „But Beautiful“ bringt einen zum Nachdenken. Das ist auch so gewollt, sagt der Regisseur im Interview.
Neben den Ereignissen prägen die Bücher, Filme, Auftritte und Songs den Charakter eines Jahres. Hier sind unsere Favoriten.
Am 8. Juni 1949 erschien George Orwells „1984“ über die totale Überwachung. 70 Jahre danach funktioniert die Technik dazu.
Was passiert im Körper während eines Marathons? Der Regensburger Sportmediziner Frank Möckel erklärt es.
Manfred Stelzl und Alex Ferschke restaurieren in Sinzing alte VW Typ 1. Es ist jedes Mal eine Operation am offenen Herzen.
Der Löwenzahn wird oft als Unkraut abgetan – zu unrecht. Denn als Heilpflanze und in der Küche kommt er wieder in Mode.
Diese Frauen verkörpern Weiblichkeit und sind in der Heimat Identifikationsfiguren. Sie könnten unterschiedlicher kaum sein.
Während anderswo Wohnraum knapp und teuer ist, profitiert Wien von einem 100 Jahre alten Reformprojekt.
Mit hohen Absätzen machen sich Frauen seit jeher ein langes, schlankes Bein. Eine kleine Geschichte des Hochgefühls am Fuß
Von Münchhausen über Felix Krull bis zu Karl May – sie huldigten der Maxime aller Hochstapler: Die Welt will betrogen werden.
Ostern gibt dem Leben Weite und Aussicht. Und Paulus das Versprechen auf ein „Bürgerrecht im Himmel“.
Hohe Gebäude sind dem Himmel näher, und ihre Bewohner auch. Der Münchner Tantris-Turm steht nun unter Denkmalschutz.
Schon das Bier schäumt vor Freude, wenn es wieder raus darf in den Garten. Und wir erst! Gedanken zur Vorstufe der Seligkeit
Die berüchtigte Höhenangst peinigte schon Goethe. Die einfachste Art, mit der Panik umzugehen, ist, sich ihr auszusetzen.
Zwischen Himmel und Erde liegt das Reich des Flüchtigen. Wolken sind eine Laune des Wetters – und doch auch viel mehr.
Von wegen Schiffbruch – der Mann hinter dem Romanhelden war ein Aufwiegler, der zur Strafe auf der Insel festsaß.
Batman ist der Mensch unter den Superhelden: Er leidet, macht Fehler, kämpft für das Gute – seit 80 Jahren.
Vor 500 Jahren starb Leonardo da Vinci. Er ist eine der zentralen Figuren der Menschheitsgeschichte und der Weltkunst.
Geld allein ist zwar kein Maßstab für den Wert von Arbeit. Aber Frauen sollten so viel davon verdienen wie Männer.
Im Alltag geraten wir in Stress, wenn wir zu viele Wahlmöglichkeiten haben. Wären weniger Freiheiten die Lösung?
50 Jahre Concorde – die Geschichte vom Aufstieg und Absturz eines Überfliegers, dessen Traum noch weiterlebt.
100 Jahre – und immer noch jung: Die Ideen vom Bauen, Wohnen und Leben prägen bis heute unsere Stadtbilder.
In der Medizin spielt Hypnose eine immer größere Rolle. In Trance können Gedanken und Körperfunktionen verändert werden.
Künstliche Intelligenz erobert die Kinderzimmer. Was Eltern kritisch verfolgen, ist für die Kinder ganz einfach nur Spaß.
Wir planen unser Leben bis ins Detail. Aber wer den Zufall verbannt, verliert ein Stück seiner Freiheit.
Im Moment ist alles im weißen Bereich. Doch langfristig kämpfen kleine Skigebiete mit der Unberechenbarkeit des Naturschnees.
Welche Termine streichen sich Achim Beierlorzer, Roland Büchner, Gerlinde Kaiser, Valerie Thorbecke und Laura Sandjohann an?
Der Unfallchirurg Michael Nerlich sagt, er sei ein „Migrationsprodukt“. Aufgewachsen ist er im Bayerischen Wald.
Boden ist mehr als nur Erde. Für Bauer Thomas Graf aus Bubach bei Holzheim ist er auch „Heimat zum Anfassen“.
Der Christbaum erinnert an das Paradies. Und Weihnachten daran, dass der Mensch nicht unter seiner Würde leben sollte.
Die Weihnachtsgeschichte hat auch einen sehr profanen irdischen Aspekt: Über die Kultur, Tradition und Gegenwart des Wickelns
Der 67-jährige Regensburger hat alles verloren: Frau, Kinder, Firmen und das Zuhause. Im Strohhalm fand er zurück ins Leben.
Ein Nadelstich in die Haut unseres Planeten: In Windischeschenbach saugen Wissenschaftler Daten aus dem tiefen Loch.
Wer hören will, muss sitzen, und wer kniet, wächst über sich hinaus. Die katholische Liturgie bettet uns nicht auf Wolken.
Wieder alles schlimmer geworden – dieser Eindruck drängt sich auf, wenn man auf ein Jahr zurückblickt. Stimmt er?
Die Redaktion hat diese Woche echt was gebacken gekriegt: Die Rezepte und wie es gelaufen ist, verrät unser Back-Spezial.
Das Schweizer Dorf Bondo wurde im August 2017 von Schlammlawinen durchpflügt. Die Einwohner wollen ins normale Leben zurück.
„In jedem Wiener steckt ein Massenmörder“: Thomas Bernhards „Heldenplatz“ löste vor 30 Jahren einen Theaterskandal aus.
Ob es sich rentiert oder nicht, die Deutschen legen ihr Geld auf die hohe Kante – weil sie gar nicht anders können.
Antonio war einer der ersten Toten im philippinischen Krieg gegen Drogen – und unschuldig. Der Mörder kam aus dem Hinterhalt.
Stockcar, das ist Adrenalin und Auto pur. Ein Rennen mit Deutschlands besten Piloten vom SCC Grünthal
Seit Jahrzehnten kämpft Europa gegen Fluchtursachen. Trotz Erfolgen: Die Probleme wachsen. Ein Ortsbesuch in Uganda
Wir debattieren über politisch korrektes Sprechen und vernachlässigen dabei das Zuhören. Dabei ist ein offenes Ohr notwendig.
Das grüne Kraut mit dem kühlen Aroma hat auch oberbayerische Wurzeln. Die Eichenauer pflegen sein Erbe.
Die Bestatterin aus Cham holt Polizeileichen ab, tröstet Angehörige und organisiert Bestattungen. Der Tod ist immer bei ihr.
Heute wäre ein Leben ohne Reißverschluss undenkbar. Doch bis der Zipper 1893 präsentiert wurde, war es ein langer Weg.
Im Passauer Kloster St. Nikola wartet die Stille. Die Zeit bleibt nicht stehen, aber sie vergeht anders. Woran liegt das?
Seit April sind in Passau Polizei-Fahrradstreifen unterwegs. Wie sieht der Alltag aus? Was ist, wenn jemand zur Wache muss?
Er glaubt eher an die Mitmenschlichkeit als an den lieben Gott. Wer in Regensburg Hilfe braucht, landet in seinem Netz.
Die Sexualerziehung an deutschen Schulen wird 50 Jahre alt – doch darüber, was vermittelt wird, gibt es Streit.
Untergang eines Herrschers wider Willen: Vor 100 Jahren wurde Nikolaus II. von Russland zusammen mit seiner Familie ermordet.
Die politische Korrektheit hat ein schlechtes Image. Es gibt dennoch gute Gründe, sie zu retten.
Afrika ist jung. Wer Migration stoppen will, muss Kindern eine Perspektive geben. Reportage über einen Versuch in Kamerun
Die Kleinen spielen wie die Großen und umgekehrt. Bei der Fußball-WM in Russland ist also vieles offen.
Der Westen und Russland driften auseinander. Unsere Autorin Oxana Bytschenko fragt sich vor der WM: „Was ist da passiert?“
Luisa aus Ituango hat nachts immer Angst. Kriminelle Banden und der Ausgang der Wahl gefährden die Aussöhnung in Kolumbien.
Sie sind über 70, haben ihre Partner verloren und suchen eine neue Liebe. Die Kontaktvermittlerin aus Regensburg hilft.
Vor 150 Jahren starb Marie Schandri, Autorin des Regensburger Kochbuchs. Über ihr Leben ist wenig bekannt. Eine Spurensuche
Wir sehen uns an, wie die einst als Cholesterinbombe verunglimpfte Butter hergestellt wird – von Hand und in der Molkerei.