Eine Auswahl an Artikeln aus dem Wochenendmagazin der Mittelbayerischen Zeitung "nr. sieben" finden Sie hier.
Weit mehr als ein modisches Accessoire: Die faszinierende Kulturgeschichte der Handtasche
Über 50 Jahre ist die erste Mondlandung her. Jetzt drängen plötzlich wieder alle zum Erdtrabanten.
Ausmisten bringt Ordnung in die Seele und ins Leben. Unsere Reporterin hat es ausprobiert.
Die Überraschung ertappt einen dabei, unvorbereitet zu sein – im Guten wie im Schlechten.
Mehr als nur Zierde: Papier und Schleife beeinflussen, wie gut – oder schlecht – unsere Geschenke beim Beschenkten ankommen.
Der ungebetene Gast Corona lenkt besonders jetzt an Weihnachten den Blick auf das Wesentliche. Der „freigebige Abend“ ist...
Desorientierte Kicker, verhedderte Zöpfe, falsche Scheiben, fehlende Reifen: Der Sport produziert mitunter groteske...
Fondue ist das Gericht der Stunde – das Beste für lange Abende in kleiner Runde. Ein Streifzug durch Geschichte und Stile
100 Jahre Radio in Deutschland – oder wie ein Funke aus Königs Wusterhausen die Welt verändert.
Auch diesen Advent werden wir gebacken kriegen! Acht Rezepte und acht Geschichten aus den Backstuben der Mittelbayerischen
Im Lockdown bekämpft unsere Autorin die Pandemie mit einem Spieleabend und fordert eine Revanche.
Was das Leiden am Leiden lindern kann, ist bei jedem anders. Und manche bleiben auch untröstlich.
Vor 390 Jahren starb der Astronom Johannes Kepler in Regensburg am „ungarischen Fieber“.
Am 31. Oktober wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Er ist einer der Helden der 54er WM. Doch von seinem wichtigsten...
Der bayerische Dialekt ist schon lange vom Aussterben bedroht, doch eine Entwicklung macht Hoffnung: Mundart-Rap liegt voll...
Karl V. war der erste moderne Herrscher – und sein Regensburger Sohn rettete Europa.
Die Wende im Leben: Edith Schieck aus Abensberg und Steffen Uhlig aus Hagelstadt erinnern sich an die DDR.
Das Gleichzeitige von prallem Leben und Vergänglichkeit verleiht dem Herbst seine Tiefe.
Katastrophen, Krisen und Konserven: Die einen horten Lebensmittel, die anderen Waffen. Prepper wollen auf alles vorbereitet...
Thomas Barth züchtet auf seinem Hof im bayerischen Bergkirchen jährlich rund 3000 Exoten. Was als viel belächelte Idee auf...
Die kleinen Blutsauger sind echte Plagegeister, gerade in lauen Sommernächten. Die Firma Biogents in Regensburg forscht...
Am 27. August vor 250 Jahren wurde Georg Friedrich Wilhelm Hegel geboren. Es ging ihm um die Welt im Ganzen. Seine...
Die Geschichte des Picknicks ist alt – und noch lange nicht zu Ende. Gerade erlebt das Mahl im Grünen eine Renaissance.
Ein kleiner Schlachthof in der Oberpfalz: dreißig Schweine, drei Metzger. Hier werden die Tiere noch einzeln betäubt, bevor...
Der Sturz des Römischen Reichs: Wie Klimawandel und Pandemien große Zivilisationen zerstören
Zweieinhalb Monate lang war der Flughafen Nürnberg in Schockstarre. Eine Reportage über einen Ort, der während des...
Vor 55 Jahren durchquerte sie als erste Frau Grönland. Im Gespräch erzählt die 90-jährige Schottin, warum sie auf...
1855 baute Robert Yeates den ersten Dosenöffner. Vor 150 Jahren verbesserte William Lyman die Technik dieses Küchenhelfers.
Von der Repräsentation zum privaten Rückzugsort im Freien – eine kleine Kulturgeschichte des Balkons
Was wir heute erleben, war gestern Science Fiction. Über die prognostische Kraft einer prophetischen Gattung