MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Politik

60 Jahre BRD

60 Jahre Bundesrepublik Deutschland

  • Oberpfälzer riss die Berliner Mauer ab

    Durch die offene Terrassentür dringt das Blöken von Schafen, nebenan flattern Gänse, ein Stück den Berg hinab kräht ein Hahn. Es ist idyllisch bei Winfried Prem in Muglhof bei Weiden – wären da nicht die lauten Bagger, die gerade...

  • Berlin.

    Von Klementine, Herrn Kaiser und dem Fa-Mädchen

    Von Caroline Bock, dpa Sie brachte den Deutschen bei, dass Wäsche „nicht nur sauber, sondern rein“ sein soll. Ihr Markenzeichen: weiße Latzhose, rot-kariertes Hemd. Die Schauspielerin Johanna König warb als patente Klementine...

  • Hamburg.

    Das Wirtschaftswunder wirkt bis heute nach

    Von Andrej Sokolow, dpa Kolonnen von VW Käfern auf der Autobahn, lachende Menschen, die sich über den ersten Adria-Urlaub oder einen Fernseher freuen – diese Bilder lassen die Wirtschaftswunder-Jahre als tiefste Vergangenheit...

  • Bonn.

    Die stolzen Trümmer des Raumschiffs Bonn

    Von Walter Schmidt, MZ Jedes Mal, wenn die Bonner von Reisen zurückkehren, werden sie an der Stadtgrenze bei ihrem Lokalstolz gepackt: Auf dem Ortsschild begrüßt sie die „Bundesstadt Bonn“. Das ist nicht einmal falsch. Noch...

  • Berlin.

    Eine Republik, eine Hauptstadt, zwei Regierungssitze

    Von Reinhard Zweigler, MZ Sie stehe zu ihrer damaligen Entscheidung für Bonn, sagt Maria Eichhorn heute. Zwar hat die CSU-Bundestagsabgeordnete aus Regensburg am 20. Juni 1991 in der historischen Entscheidung des Parlaments...

  • Fragezeichen D

    Frieda Nadig und Elisabeth Selbert (beide SPD) sowie Helene Weber (CDU) und Helene Wessel (Zentrum). Sie gehörten – zusammen mit 61 Männern – dem Parlamentarischen Rat an. Die Abgeordneten aus den elf Ländern der westlichen Besatzungszonen...

  • Peinlicher Stolperer im Wettlauf der Systeme

    Von Heinz Gläser, MZ Der Schöneberger Sängerknabe Detlef Lange griff in den Lostopf, und rund 800 Millionen Menschen weltweit waren an den Bildschirmen live dabei. Schauplatz war der große Sendesaal des Hessischen Rundfunks in...

  • Berlin.

    Wie das Fernsehen Deutschland veränderte

    Von Wilfried Mommert, dpa Die Mauer fiel nicht zuletzt durch eine Fernsehsendung -– die von der legendären Pressekonferenz mit Günter Schabowski und die mit den Bildern vom Berliner Grenzübergang Bornholmer Straße, die die Massen...

  • „Glücksfall für Deutschland“

    MZ: Wenn man großzügig rechnet und die beiden DDR-Verfassungen dazuzählt, gibt es in der Geschichte des deutschen Nationalstaats sechs Verfassungen. Das Grundgesetz vom 23. Mai 1949 gilt als die beste. Teilen Sie uneingeschränkt...

  • Berlin.

    Als Techno und Handy Deutschland eroberten

    Von Caroline Bock, dpa Die Mauer war weg, Deutschland wuchs zusammen. Helmut Kohl wurde in den 90er Jahren nicht mehr als „Birne“ verspottet, sondern war auf einmal der Kanzler der Einheit. Und als sich die 90er ihrem Ende neigten,...

  • Hamburg.

    Neue Ostpolitik, Ölboykott und Schlaghosen

    Von Christoph Driessen, dpa In den 70er-Jahren fand die Bundesrepublik zu sich selbst. Nach den Aufbaujahren unter Adenauer und der Studentenrevolution von 1968 bildete sich die Wohlfühl-Republik Bonner Prägung heraus. Man atmete...

  • Kanzler Adenauer

    Das waren noch ruhige Zeiten: Der Kanzler spielte im Urlaub in Cadenabbia am Comer See am liebsten Boccia. Im Palais Schaumburg in Bonn, im Vergleich zum jetzigen Kanzleramt in Berlin eine anheimelnde Stadtvilla, hielt der Regierungschef...

  • Regensburg.

    „Wunderjahre“ der Republik

    Von Gustav Norgall, MZ Welche Schlagworte, welche Gedanken kommen den Deutschen im Westen unseres Landes in den Sinn, wenn sie an die 50er Jahre denken? Das „Wirtschaftswunder“, der neue Wohlstand dank Neckermann, Quelle oder...

  • Geburtstag am 23. Mai 1949

    von Hans Scherrer, MZ Demnächst feiern wir gemeinsam Geburtstag: Die Bundesrepublik Deutschland und ich. Denn am 23. Mai 1949 um null Uhr trat das Grundgesetz in Kraft, acht Stunden später ich. Auf diese „historische Zufälligkeit“...

  • Freiheit und Demokratie: 60 Jahre Bundesrepublik

    60 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Aus den Trümmern des Krieges, nach der menschenverachtenden Diktatur des Nationalsozialismus, hat sich Deutschland zu einem modernen Staat entwickelt. Sieben Kanzler und eine Kanzlerin haben...

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus