Wieder wurden Motocross-Maschinen in Naturschutzflächen im Landkreis Kelheim gesichtet. Saftige Strafen drohen.
Die Sandharlandener Heide ist ein beliebtes Naherholungsareal. Doch was nun dort passierte, verärgert Naturschützer.
Das Bombodrom bei Siegenburg von Altlasten zu befreien entwickelt sich zur Mammutaufgabe. Ein Ende ist weiter nicht in Sicht.
Das Frühlingserwachen beginnt bei den Käuzen mitten im Winter. Denn schon im Februar stellt sich der Nachwuchs ein.
Der Stieglitz flattert auch unter dem Namen Distelfink herum. Wer noch ein paar Disteln im winterlichen Garten hat, weiß das.
Den Lockdown übersteht die heimische Lärche auch ohne Friseur: Sie ist jetzt im Winter sowieso kahl“geschoren“.
Mit scharfen Zangen schindet der „Balkenschröter“ Eindruck – aber Holz schreddern kann dieser Käfer dann doch nicht.
Allerorten in Niederbayern stapelt sich das Käferholz – nur im Landkreis Kelheim ist die Lage entspannt. Derzeit zumindest...
Ihre Blütezeit ist zwar vorbei. Aber zumindest der Legende nach hat uns die Königskerze auch im Winter etwas zu sagen.
Vor 16 Millionen Jahren hätten Sie vor Kelheimer Nashörnern durchaus Angst haben müssen. Die heutigen Exemplare sind harmlos.
Ein blauer Brummer mitten im winterlichen Wintergarten? Kann passieren, wenn Sie einen mediterranen Gast haben.
Im Herrgotts-Winkel kamen diese großen Brummer gut durch den Sommer. Aber gegen Frost hilft auch kein göttlicher Beistand
Natur erkennen, verstehen und wertschätzen lautet das Ziel der Schule - daher das Jahresthema Wald, Wiese, Garten.
Wie alle Rabenvögel sind die Elstern sehr schlaue Tiere. Ob das der Grund ist, warum sich das Finanzamt für sie interessiert?
Dem Tod geweiht und trotzdem voller Leben: Sterbende Buchen sind beliebte Wirte und machen ordentlich Zunder.
Die Mümmelmänner und -frauen haben grad ähnliche Sorgen wie wir Menschen: In der kalten Jahreszeit lauern Infektionsgefahren.
Die sprichwörtliche Schafskälte macht den Namensgebern wenig aus – so lange sie ungeschoren davonkommen…
Ein Flugkünstler ist der Kleiber nicht gerade – aber am Baum vollbringt der kleine Piepmatz gleich zwei Kunststücke.
Klein, aber oho: Der gestreifte Winzling wirft nicht nur ein Auge auf sein Gegenüber – vor allem, wenn es lecker aussieht.
Aus dem Süden „zuag‘roast“, ist die auffällige Spinne mit dem tödlichen Liebesspiel auch im Kreis Kelheim zu beobachten.
Kohl-Weißling auf Distelblüte? Warum nicht – für den Schmetterling ist der Nektar ein Genuss in letzter Minute.
Die Hubschrauber mit Metallic-Lackierung treiben es ganz schön bunt: Libellen gibt es in rot, grün, blau, schwarz und als Mix
Der geplante Deichbau bei Staubing und die Naturschutz-Klage dagegen lassen den Kelheimer Ortsteil nicht zur Ruhe kommen.
Unser liebster Biergarten-Baum hat eine weite Anreise hinter sich – als stachelige Frucht in der Tasche von Reiterheeren
Immer der Nase nach – das funktioniert bei Fliegen nicht. Sie brauchen ihre Füße, um Leckeres wie Mist und Krümel zu finden.
Maximale Freiheit, lautet die Devise der Weinbergschnecke. Und das gilt fürs Nachtquartier ebenso wie bei ihrem Nachtleben.
Grazil wie eine Schneeflocke, vielfältig wie Schneekristalle: Flockenblumen sind bunte Tupfer in der Natur
Seit Jahrtausenden begleitet uns sein Tschilpen in Stadt und Land. Trotzdem braucht der pfiffige Geselle Unterstützung.
Kaum geboren, schon geheiratet und gestorben: Die Eintagsfliege ist sprichwörtlich – aber nur als erwachsenes Tier.
Der Kelheimer BN-Kreisvorsitzende Peter Forstner befürwortet die Zusammenlegung der Schutzgebiete an der Weltenburger Enge.