Wetterkapriolen Tief bringt Hitze, Blitze – und Babys?
Der Wetterwechsel ist belastend. Wie sehr, wird am Uniklinikum erforscht. Die Integrierte Rettungsleitstelle rüstet sich.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Afrika lässt grüßen und schickt uns am Dienstag eine Heißluftzunge. Das Atlantiktief „Zoran“ schiebt die 50 Grad heiße Saharaluft zu uns, kühlt sie dabei aber freundlicherweise ab. Doch 25 Grad und mehr werden auch in Regensburg ankommen. Dazu gibt es zum Abend hin eine steigende Gefahr von Unwettern, Starkregen, Blitz, Donner und Sturmböen, weil viel Feuchtigkeit und viel Energie in der Luft sind.
#### ###### ### #########
### ######### #### #### ### #### ### ###### #### ###### ##########. ######## ########## ######## ####: #### ####### ##### ###### ##### ## ########### ## ############ ### #### ###### ### ############ ################## ######. ######## ########### ##### #### ######## ### ### #############, ### ### ##### #### ##### ################# ## ### ########## ######### ####. ######### #### ### ############### ##### ######## ### ############ ########### #### #### ########## ######### ### ##### ######## ####, #### ### ###### ### #### ### #####- ### ##################.
## ############## ### ########### ##### ####### #### ### #### ### ############# ### ## ##### ############## ##### #########, ### ## ######## #### ###### ######### ######. ######## ####### ######### #####, ### ###### ### ###-################, ## ######## ### ##### ############# ###.
#### ## ############ ########### #### ### ########## #### ## ### #####. ## ### ### ######## ###### #### ####### ## ### ########### ### #########. ## ##### ############# ## ########## ### ####### ## #### #### ####. „##### ### ### ### ###### ### ########## ######, ### #### #### #### #### ### ### ##### ######“, #### ####. ##. #### #####, ######## ### ###### ### ###### ####### ## ## ############ ###########. #### ######## ### ## ##### ######, ### ############# ######## ### ###### ### ### ################# ##########. #### ##### ###### ###### ###### ### ######## ### ################# ### ####. #### ######### ########### ### ##### ## ### ########### ### ####### ########## ##### ##########, #### ####. #### #####.
######## ### #############
##### ### ###### ###### #### ############ #####, ### ##### ### ##### ######## ##### #### – ### ###### ### ############# ######. ###### ### ########## ### ######## ###### #### ###### ### ### ####? „##, ### ### ######## ########, ### ########## ### #####“, ######### ####. ##. #### #######. ########## ################# ###### ### ############# ### ### ################ #######, #### ### ######## ### ###### ### ############### ### ############ ## #######-########### ##. #####.
############# ####### ### ############## ### ### ############. #### ########## ### ########### ###### ### ########### ########, #### #### ## ##### ## ##### #####, ###### #### ############## ######## ### ##### ###########. ############## ### ######## ####### ############ ##### ############## ###### ### ###### ## #####################.
### ########### ##. ##### ########### ## #### #### #### ########, ### ########## ## ##### ### #### #### ## ###. ## ## ##### ## ### ############ ######### #### ###### #######? „### #### ## ####“, #### ### #########, #### #### ## ###### ##### ###########, ########## ####: „### #### ##### ### ##### ###########“.
### ######## #### ### #####
### ### #### ##### ####### ### ###### ### ##########, #### ## ####### ### ################. ### ####### ###### ######## ###### #####, #### #### ### ######## ###############, #### #### #### #### ########### ######### ######, ##### ## ### ### ############# ### ### ###########. ### ####### ##### ######## ########### ###### ###### ## #### ############# ### ########### ###### ### #### ###### ### ######### #### ### #####, ##### ### ### ### ####. ### ######## ###### ##### ####### ## ###### ######## ### ### ######### ########.
Wetterumschwung und Hitze
-
Folgen für den Körper
Stress durch Hitze, zumal, wenn sie so plötzlich auftritt, kann zu einer Flüssigkeitsverschiebung und einer Veränderung der Blutsalze führen, wobei sich vor allem ein Kaliumverlust bemerkbar machen kann. Hitzebedingter Stress führt zudem zu einer Ausschüttung von Adrenalin und anderen Stresshormonen. Stress erhöht den Blutdruck und belastet das Herz. Das kann bis zum Herzinfarkt führen, sagt Prof. Dr. Lars Maier vom Regensburger Unklinikum.
-
Was man dagegen tun kann
Auf den Körper horchen und ihm Gutes tun gehört zu vorsorglichen Maßnahmen, die jeder selbst ergreifen kann. Dazu gehört es, körperliche Belastungen zu reduzieren, Überlastungen zu vermeiden und bei Hitze genügend zu trinken – am besten Mineralwasser für den Elektrolythaushalt und Apfelsaft, der ein wenig Zucker ins Spiel bringt – rät Prof. Lars Maier. Vor allem Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten dann vorsichtig sein.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.