In schwierigen Zeiten wie diesen bauen Menschen auf lokale Medien. Deshalb arbeiten wir an unserer digitalen Ausgabe.
Zum Jahresende lesen so viele Menschen wie nie die Nachrichten der Mittelbayerischen auf Smartphone, iPad oder am Computer.
Kleine Textdateien machen Webseiten komfortabel nutzbar. Nutzer müssen aktiv zustimmen, welche Daten sie preisgeben.
Täglich besuchen mehr als 100 000 Leser mittelbayerische.de. Mit einer Anmeldung haben sie auch Zugang zum digitalen Archiv.
Starke Niederschläge und Schneeschmelze lassen Donau über die Ufer treten. Seit Samstagabend sinkt der Wasserstand wieder
Emmanuel Macron will 2018 beweisen, dass sein Weg der richtige ist. Ob das gelingt, hängt vom Erfolg in sechs Bereichen ab.
Kurzzeitpflege wird von immer mehr Menschen nachgefragt. Doch die Nachfrage trifft in der Region auf ein sehr dünnes Angebot.
Trotz der Vorwürfe gegen Bürgermeister Meier: Die Marktratssitzung verlief friedlich. Große Kritikpunkte wurden ausgelassen.
Die Regensburger ÖDP fordert, dass der Flächenverbrauch durch geparkte Autos sinkt. Die Politik lässt den Antrag nun prüfen.
Bei der Podiumsdiskussion des Tagblatts kreuzten die OB-Kandidaten verbal die Klingen. Die Besucherresonanz war immens.
Schäden, wie sie Hurrikans verursachen, sind in Neumarkt unbekannt. Aber auch hier nimmt das Wetter extremere Züge an.
Nach der Anklageerhebung gegen den Regensburger Stadtrat fordert die Opposition dessen Abberufung aus Aufsichtsgremien.
Regensburg verbindet mit dem Challenge zehn große Ziele. Wir prüfen, ob der sportliche Wettbewerb sie tatsächlich erfüllt.
Der Kanzlerkandidat spricht auf dem Regensburger Volksfest. Die SPD sagt: Der Korruptionsskandal spielt jetzt keine Rolle.
Im August gab es kaum Infostände in der Regensburger Altstadt. Die Kandidaten beteuern: Die heiße Phase kommt noch.
Am Freitag starteten die neuen Auszubildenden ins Berufsleben. Doch viele Stellen blieben rund um Neumarkt offen.
Die Stadt Neumarkt hatte auf einen Millionenbetrag für das Gemeindehaus gehofft. Daraus wird nichts – zumindest nicht 2017.
Fans und Führung des SSV Jahn Regensburg lehnen Philipp Schober ab. Auch einen vermeintlichen Berater hat er längst verloren.
Beim Bürgergutachten 2030 soll die Lage des Freistaats eingeschätzt werden. 30 Menschen aus dem Landkreis werden teilnehmen.
Beckstein, Pletl, Prasch, Sorcan gründen Fraktion „Kelheimer Mitte“. Räte Fries und Frischeisen: „Nötigung bzw. Erpressung“
Der Asylbewerber gestand zum Prozessauftakt, eine Regensburgerin „begrabscht“ zu haben. Eine Vergewaltigung bestritt er aber.
Polizisten haben im Januar ein totes Neugeborenes in Zeitlarn gefunden. Nun ist Anklage gegen die Mutter erhoben worden.
In Irlbach steht der Bau zweier Häuser still. Und das ist nicht das einzige illegale Werk im Landkreis Regensburg.
Die Tierschutzorganisation Peta erstattet nach eigenen Angaben Anzeige gegen die Betreiber des Neumarkter Jura-Zoos.
Die Aktionsgruppe Tierrechte Bayern plant eine Demo gegen vermeintliche Missstände im Jura-Zoo in Neumarkt.
Doris Gerstl leitet die Museen der Stadt Regensburg seit 100 Tagen. Die kommenden Herausforderungen sieht sie als Chance.
Der Einsatz von Chemikalien im Hühnerstall ist streng geregelt. Aber Fipronil versprach sanfte Hilfe gegen Blutsauger.
Viele Mütter haben es schwer auf dem Wohnungsmarkt. Bekommen sie Geld vom Jobcenter, wird die Lage fast aussichtslos.
Neumarkt: Anlieger der Eberhard-Faber-Straße nennen neue Umwege und drohende Straßenausbaubeiträge eine „Doppel-Bestrafung“.
Die Arbeiten am Tierheim sind abgeschlossen. Nach einigen Verzögerungen hat man nun deutlich mehr Platz zur Verfügung.
Die Maschinenfabrik Reinhausen und die Andritz Fiedler GmbH in Haslbach expandieren. Allein die MR schafft 300 Arbeitsplätze.
Komfortmerkmal hochwertiger Autos erweist sich immer öfter als Schwachpunkt. Die Polizei sagt, worauf Besitzer achten sollen.
Autofahrer aus Regensburg blicken zum Diesel-Gipfel in Berlin. Auch Christian Wiedenmann kämpft um eine Entschädigung.
Nach drei Jahren blicken Regensburger Landräte und Koalitionäre auf ihre Erfolge – und weisen einen CSU-Vorwurf zurück.
Die Politik streitet sich wegen vier neuer hauptamtlicher Feuerwehrleute. Bei der Wehr hinterlässt das ein ungutes Gefühl.
Das Chaos rund um die Sperrungen an den Chamer Bundesstraßen war zu erwarten. Doch nun kommt noch der Berufsverkehr hinzu.
Die Region war einmal Textilland – lange vorbei. Nun finden Firmen neue Wege frech, heimatbezogen oder mit Hochtechnologie.
Im Wirtshaus wird gerne geratscht. Das ist bei Gehörlosen nicht anders. Und doch ist es ganz anders. Wir haben „hingehört“.
Hitzig diskutierten die Neumarkts Stadträte, wo künftig Studenten lernen sollen. Die MZ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Viele Regensburger Kommunalpolitiker atmen auf, weil klar ist, wie es weitergeht im Verfahren gegen den OB.
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen abgeschlossen. Wir beantworten Fragen, was das bedeutet und wie es weitergeht.
Die Schule in Kelheim-Hohenpfahl wird „Flexible Grundschule“. Ab September lernen Überflieger und Lernschwache zusammen.
Die Stadt will die Zahl der Notunterkünfte für Obdachlose erhöhen. Wie es in einer Notunterkunft aussieht, zeigt die MZ.
Bei einem Familienstreit in Langquaid erlitt 32-Jähriger einen Lungenanstich. Die Anklage lautet auf versuchten Totschlag.
Tierschützer haben eine lange Liste mit Vorwürfen gegen den Tierpark bei den Behörden eingereicht. Der Betreiber wehrt sich.
Werner Rübsamen hat nach wie vor das alte Bauhofgelände im Blick. Dafür will er einige Millionen Euro locker machen.
Die Vergangenheit lastet schwer auf den Regensburger Domspatzen. Dabei trennen das Damals und das Heute Welten.
In dem Gremium soll es mehr Wechsel geben. Die Namen will der Kulturreferent weiter nicht sagen – die SPD-Stadträtin schon.
Der Bericht zum Missbrauchsskandal dokumentiert Erschütterndes: Opfern wurde nicht geglaubt, das Strafregime gebilligt.
Nach einer Gesetzesänderung kommen sechs neue Beschränkungen vor Schulen und Kitas in Regensburg. Der ÖDP reicht das nicht.
Eine „kleine Gruppe“ verwandelt das Stadtgebiet bisweilen in eine Rennstrecke. Die Polizei warnt vor „verheerenden“ Folgen.
Durch den Mieterführerschein will das Neumarkter Landratsamt Ressentiments abbauen. Der Wohnungsmarkt bereitet Probleme.
Noch nie hat es so viele Polizisten in Neumarkt gegeben. Die Anfänge der Polizei nehmen sich hingegen bescheiden aus.
Von Fahrverboten für Dieselautos ist man in Neumarkt weit entfernt. Die Diskussion darüber ist aber auch hier zu spüren.
Bei seinen Mitgesellschaftern hat sich Philipp Schober unbeliebt gemacht. Sein Einstieg soll rechtlich überprüft werden.
Philipp Schober ist offiziell neuer Mehrheitseigener beim SSV Jahn. Um den 31-Jährigen bleiben aber viele offene Fragen.
Unternehmer stellt die Sinnhaftigkeit des Further Stadtentwicklungskonzepts in Frage. Sein Vorwurf: Der Einzelhandel sterbe.
Zwei Jahre lang hat ein Sonderermittler die Missbrauchsfälle aufgearbeitet. Das Ergebnis erwarten Betroffene mit Spannung.
Nach 40 Dienstjahren beginnen Ende Juli für Konrektorin Werni von der Wittelsbacher Mittelschule Kelheim dauerhafte Ferien.
Nach 21 Monaten kehrt Familie Schwan freiwillig in den Irak zurück. Das Gefühl hier war schlimmer als die Angst dort.
Stiller Notruf, neue Türen, Selbstverteidigung: In Rathaus und Landratsamt wurden die Sicherheitskonzepte überdacht.
Das berufliche Schulzentrum Matthäus Runtinger platzt aus allen Nähten. Die Stadt plant einen teuren Neubau.
130 Millionen Euro kostet den Steuerzahler der G20-Gipfel in Hamburg. Auch die örtliche Wirtschaft zahlt einen hohen Preis.
Die Frauenklinik an der Goldberg-Klinik hat einen neuen Chefarzt, der auf einen „netten, zugewandten Service“ setzt.
Die Stadtwerke Neumarkt geben sich eine neue Rechtsform. Die MZ beleuchtet Gründe, Auswirkungen und die Kritik an den Plänen.
Lesben und Schwule in der Region feiern die völlige Gleichstellung. Doch mehrere Unionspolitiker fordern eine Klage.
Die Straßenausbaubeiträge bleiben Thema. FLitZ, CSU und SPD wollen sie senken. Der Innenminister würde grünes Licht geben.
Die Stadt sorgt langfristig für 120 neue Betreuungsplätze. Das Thema Stadtwerke erzeugt Kontroversen.
Wenn Lebensrettung ein Schulfach wäre, hätten die Regensburger Schüler Lorena Neuberger und Stefan Bergler eine Eins.
In der Oberpfalz ensteht Spitzentechnologie für sparsame und saubere Autos. Continental zeigt uns, was die Zukunft bringt.
Bald wird über die Gleichstellung entschieden. MdB Alois Karl spricht sich klar dagegen aus. Die Gay Community ist zufrieden.
Bei der Antragskonferenz kommt Widerstand aus Brennberg. „Es steht noch nichts fest“, heißt es von der Bundesnetzagentur.
An Grund- und Mittelschulen fehlen Lehrer. Die Situation wird immer schlimmer, Besserung ist erst mal nicht in Sicht.
Gedankenspiele unseres Autors Alois Dachs zur Debatte über den Glauben, garniert mit ein paar aktuellen Erlebnissen.
Der Einstieg des neuen Investors Philipp Schober beim Jahn schlägt hohe Wellen. Er sieht beim SSV Erstliga-Potenzial.
Vor gut 25 Jahren wurden zwei Krankenhäuser geschlossen, Belegärzte flogen raus und die Sanierungswelle begann.
Auch Caritas-Kreisverband Kelheim überlegt, sich in dem Bereich zu engagieren – aber erst müssen die Gremien dem zustimmen.
Das Meister-Bafög hilft Menschen, die sich weiterbilden. Erziehern wurde nun der Geldhahn zugedreht. Betroffene sind empört.
Die Caritas-Sozialstation startet eine Informationsoffensive über Alzheimer. Denn noch gibt es oft Berührungsängste.
V-Leute sind Informanten, denen oft nicht zu trauen ist. NSU-Experte Uli Grötsch warnt vor einer militanten rechten Szene.
Ein Video, auf dem ein Landwirt seine Ernte vergräbt, geht viral. In Neumarkt fallen die Reaktionen gemischt aus.
Athleten loten ihre Grenzen aus. Der scheinbar unendliche Wettkampf ist nur der Lohn einer disziplinierten Vorbereitung.
Kelheim Fibres investiert Millionen für die Spezialfaserproduktion. In Feuchttüchern, aber auch in Geldscheinen enthalten.
Bis zum Schauspiel in 2019 ist es noch weit. Doch schon jetzt macht sich Euphorie unter den Helfern in Neumarkt breit.
Die Chamer Baufirma gräbt die Fundamente ihrer Niederlassung auf 1800 Quadratmetern bis zu fünf Meter tief in den Boden.
Die Ladenbesitzer in der Hallertorstraße wünschen sich einen Facelift für ihre Straße. Unternehmer Jörg Kölbl geht neue Wege.
Seit sie 15 ist, wehrt sich Daiana Kias gegen Myasthenie. Jetzt gründet sie eine Selbsthilfegruppe gegen die Muskelschwäche.
Ein Münchner Investor lüftet seine Pläne für den Profifußballstandort Regensburg. Ob sie so groß ausfallen wie angekündigt?
Die Absage des Oldtimer-Treffens in Seligenporten überraschte. Der Veranstalter beklagt sich über zu wenige Helfer.
Bei unserer Leserkonferenz sprechen etwa 75 Gäste mit der Redaktion über heikle Themen, Fehler – und Glaubwürdigkeit.
Vor dem Büro von Europaabgeordneten Albert Deß in Neumarkt machten Umweltschützer ihrem Unmut Luft.
Die Nachverdichtung gilt als ein Mittel gegen die Wohnungsnot. Doch das Thema hat viele Facetten – und auch Fallstricke.
Wer haftet für Strafzahlungen? SPD-Bundesschatzmeister Nietan lässt diese Frage offen. Bundestagswahlkasse nicht bedroht.
In den kommenden Jahren brauchen in Regensburg mehr Kinder Betreuung, als Plätze geplant sind. Schon jetzt gibt es Engpässe.
Der Umgang mit solchen Schicksalsschlägen ist höchst unterschiedlich, wie acht prominente Beispiele zeigen.
Lesen Sie hier die Hintergründe: Warum trug der Täter eine Fußfessel und warum wurde er nach seiner Haft nicht abgeschoben?
Sonja Knobelsdorf aus Teugn hat Frieden mit ihrem Schicksal gefunden. Nun will sie anderen, die früh Babys verlieren, helfen.
Die Sparkasse im Landkreis Cham reduziert Schalter und Öffnungszeiten in Filialen, weitet aber den Service im Netz aus.
Der Gäuboden-Bäcker Hahn übernimmt den Regensburger Traditionsbetrieb. Alle 300 Mitarbeiter will er behalten.
Bereits 2015 war das Personal der Goldbergklinik am Limit. Geändert hat sich nichts. Doch Polemik ist keine Medizin.
In sozialen Netzwerken geht es oft heiß her. Wie begegnen sich Nutzer im echten Leben? Unser Medienhaus hat sie eingeladen.
Für die Belegschaft völlig unerwartet hat die Kötztinger Filiale der in Schwandorf beheimateten Metzgerei-Kette geschlossen.
Nach dem Aufstieg wird für die 2. Liga geplant. Der Etat wird dabei erhöht und drei neue Spieler sind bereits verpflichtet.
Der Kreis Kelheim setzt mit Organisationen und Freiwilligen ein Zeichen – gegen Angst und Schweigen. Und hofft, dass es wirkt
Kristina Schlaegel ist die neue Projekt Mitarbeiterin im Mehrgenerationenhaus. Junge Familien sind ihr besonders wichtig.
Ein 19-Jähriger aus Langquaid ist mutmaßlich als erster Afghane im Landkreis Kelheim abgeschoben worden.
Zur Bilanz des Chamer Frühlingsfests suchen wir mit Präsident Sepp Altmann die versprochene Transparenz beim Volksfestverein.
Im an Gewässer armen Neumarkt ist der Weiher eine Ausnahme. Doch das Potenzial für Naherholung wird nicht voll genutzt.
Der Automobilzulieferer ist überall an der Weltspitze angelangt. Deshalb wagt er sich zusätzlich auf ein neues Terrain.
Der Bau des Ganzjahresbades Neumarkt betrifft auch das Freibad. Viele Gäste reagieren gelassen. Es gibt aber auch Kritik.
Der Regensburg Marathon fordert ein Menschenleben. Nach dem Ziel brach ein Läufer mit Herz-Kreislaufproblemen zusammen.
Die Läufer sind von der Stimmung begeistert. Aber die Hitze machte den Teilnehmern und Helfern am Sonntag zu schaffen.
Mehrere Millionen Euro investieren die Stadtwerke Kelheim in das „Wasserkonzept 2025“. Die Kunden werden das mitbezahlen
Ministerin Emilia Müller stellte in Waldmünchen drei geförderte Projekte in der Oberpfalz für Menschen mit Behinderung vor.
Die Macher der Messe sind zufrieden. Familiäre Atmosphäre und regionale Charakter sorgten für das „gewisse Etwas“.
Einig waren sich Neumarkts Stadträte im Lob für die Pläne für Pöllings Dorfzentrums. Wem das Lob gebührt, war umstritten.
Seit Mittwoch ist auf der Bundesstraße eine Fahrspur wieder freigegeben. Täglich wälzten sich Blechlawinen durch Gonnersdorf.
Dutzende Bürger schlugen der ÖDP Straßen für neue Limits vor. Die Regensburger Verkehrsbetriebe sind skeptisch.
Trotz des Defizits steht der Lappersdorfer Marktrat hinter dem Konzept für das Haus. Strauß sind die Fixkosten zu hoch.
Unser Medienhaus zeigt in einem Spot gute Gründe, warum wir in diesen politisch aufgewühlten Zeiten Ihr Vertrauen verdienen.
Sparkasse und Stiftungstreuhand bieten ab 25 000 Euro die Möglichkeit, eine Stiftung mit wenig Verwaltungsaufwand zu gründen.
Ein Regensburger hat einen 30-Jährigen fast zu Tode gestiefelt. Wegen versuchten Totschlags steht er nun vor Gericht.
In Deggendorf hat sich im Vorfeld der Landesgartenschau viel getan – in Kelheim Fußgängerbrücke und Parkhaus im Gespräch.
Nach 30 Jahren könnte am Ernst-Reuter-Platz eine Lösung kommen. MZ-Redakteurin Marion Koller diskutiert mit drei Insidern.
Polizei überführte 29-jährigen Serieneinbrecher. Dem Fahndungserfolg ging viel akribische Feinarbeit der Ermittler voraus.
In Europa werden täglich gigantische Berge von noch tauglichem Essen weggeworfen. Und das hat fatale Auswirkungen.
Viele Regensburger wünschen sich den Rücktritt. Doch Wolbergs bleibt – und stilisiert sich als Opfer, sagt ein Experte.
Bayernpartei-Mann Zirngibl sagt, dass Plätze fehlen und macht Stimmung gegen Kommunen. Bad Abbach reagiert.
Die MZ stellt das Ranking der beliebtesten Regensburger Politiker vor: Es gibt zwei große Gewinnerinnen und zwei Verlierer.
Die B 16 ist gesperrt – und die Menschen bekommen gleich einen Vorgeschmack auf die Verkehrslawine in den nächsten Wochen.
Die Autos bremsen den Nahverkehr in Regensburg aus, dabei sollen viel mehr mitfahren. Wir sind in die Linie 6 eingestiegen.
Sie erziehen, zeigen Engagement, sind oft vielbeschäftigt – Mutter zu sein hat viele Facetten. Wir beleuchten einige davon.
Das bevölkerungsreichste Bundesland entscheidet am Sonntag über seine neue Regierung. Wir stellen die Spitzenkandidaten vor.
Seit zehn Jahren gibt es in Neustadt eine Ausgabestelle der Tafel. Dort kümmern sich 22 Bürger um 170 ihrer Mitmenschen.
Im Internet sieht sich die Behörde mit einem Shitstorm konfrontiert. Leiter Josef Beer stellt sich nun der Kritik.
Regensburg ist wegen seiner Kneipendichte beliebtes Ziel der feiernden Trupps. Doch 15 Wirte sagen nun: „Bei mir nicht mehr!“
Anwohner der Ortsdurchfahrt sehen barrierefreien Ausbau der Gehwege als allgemeine Aufgabe. Sie wollen nicht extra zahlen.
Beim Sicherheitsgespräch in Cham sehen Ordnungshüter und Landrat Löffler trotz guten Zahlen auch einigen Nachholbedarf.
Das illegale Geschäft mit Hundewelpen treibt große und schmutzige Blüten. Und es ist ähnlich organisiert wie Drogenhandel.
Zwei der Tiere wiesen Schussverletzungen auf, die anderen könnten vergiftet worden sein, meint der Chamer LBV.
In Regensburg werden Stellplätze oft von privaten Firmen kontrolliert. Wer die Parkscheibe vergisst, muss 30 Euro zahlen.
Sprache, Gesellschaft, Zukunftsthemen: Die Anwärter für ein Bundestagsmandat sagten in unserem Medienhaus, wofür sie stehen.
Ehepaar Kerstin Schaible und Gerd Honig sanierte die Wohnanlage beim Ledererturm im Westen Kelheims – die Familie wohnt dort.
Laster, Lärm, Dreck: Nachbarn des Regensburger Dörnbergviertels schimpfen. Der Bau läuft gut, Betroffene denken an Umzug.
Geburtshelferinnen fürchten um ihre Zukunft und die Versorgung der Schwangeren – denn es gibt neue Pläne für ihre Bezahlung.
Sieben Jahrzehnte nach der Gründung haben sich die Aufgaben des VdK Bad Kötzting verändert – notwendig ist er immer noch.
Der Chef von „Zukunft Kelheim“ spricht im Zuge der Steigerung der Attraktivität der Altstadt von einer Herausforderung.
Vandalismus ist nicht auf die Freinacht beschränkt. Die Polizei hat ganzjährig damit zu tun. Doch die Aufklärung ist schwer.
Social Bots stehen unter dem Verdacht, Wahlen zu manipulieren. Wie mächtig die Meinungsroboter sind, ist aber umstritten.
Die 23. Fortsetzung in Sandharlanden soll alles bisher Dagewesene sprengen. Das ganze Dorf wird zur Einkaufsmeile.
Ein Auffahrunfall auf der Kiefenholzer Brücke bei Wörth hatte schlimme Folgen: Zwei Schwerverletzte und 750000 Euro Schaden.
Die Gemeinde Train macht am Sonntag Lust auf E-Mobilität. Zu Gast ist auch das Projekt „KERL“ aus dem Kreis Regensburg.
Pünktlich unterm Richtkranz soll der neue Pächter eine Feinkost-Probe liefern. Gleichzeitig rechnet Cham mit Schadenersatz.
In Mintraching kümmert sich ein Helferkreis um Flüchtlinge. Für Frauen gibt es sogar Sprachkurse mit Kinderbetreuung.
22 dezentrale Unterkünfte für Flüchtlinge sollen schließen. Ein Ende des „Neumarkter Wegs“ soll es aber nicht sein.
In der Altstadt nahmen fünf E-Busse den Linienbetrieb auf. Nach zwei Stunden musste eines der Fahrzeuge abgeschleppt werden.
16 Nittenauer Eltern haben erfahren, trotz des Neubaus gebe es keinen Wunschplatz. Nun aber wendet sich das Blatt.
Das kommunale Bündnis Chamb-Regen lässt Chamerau, Arnschwang, Weiding und Runding näher zusammenrücken und gemeinsam handeln.
Die Neumarkter Grünanlage braucht eine Frischzellenkur. Die MZ zeigt, was die Fachplaner ausgearbeitet haben.
Die Planer möchten die Umgestaltungspläne für den Neumarkter Park ausweiten. Dafür müsste ein Parkplatz weichen.
Seit der Einführung Ende 2015 griff das Instrument nur einmal – dennoch hält die Regensburger Polizei es für wichtig.
Rechtsmediziner glauben, dass bei der Leichenschau nicht selten Fehler unterlaufen. Auch in der Oberpfalz gibt es Belege.
Untersuchung in Pettendorf ergab eine Belastung des Trinkwassers. Das Ergebnis war falsch. Neue Proben bringen Entwarnung.
Vor 25 Jahren nahm das Universitätsklinikum Regensburg seinen stationären Betrieb auf. Der Weg dorthin war holprig.
Regensburg soll Mitglied werden, entschied der Stadtrat. Die Koalition wollte die Debatte über einen Beitritt vertagen.
Es gäbe sie, die umweltschonenden Autos. Viel sparsamer werden sie aber kaum mehr. Warum, erklärt ein Regensburger Professor.
Keinem Medium vertrauen die Deutschen mehr als Regionalzeitungen – aus guten Gründen, wie unsere NewsDesk-Leiterin erklärt.
Wir haben uns umgehört, ob die Regensburger ihrer Tageszeitung in Zeiten von Fake News noch immer Vertrauen schenken.
Autor und Kabarettist Toni Lauerer sowie weitere Prominente aus Ostbayern unterstützen die Aktion.
Kommunikationswissenschaftler Carsten Reinemann erklärt im MZ-Interview die Bedeutung einer freien Presse.
Medien müssen sich gegen pauschale Diskreditierung wehren, sagt Dr. Markus B. Rick vom Verband Bayerischer Zeitungsverleger.
Drei Worte begleiten die Kampagne unseres Medienhauses: Seriös, zuverlässig, glaubwürdig. Wir erklären,wofür wir stehen.