Salafisten stellen den Koran über weltliche Gesetze. Ideologie und wie man ihr begegnet, war Thema bei Dialog im Donaupark.
Ausstellung und Projekttag sollen Schüler am DGK demokratische Werte näher bringen. Zum Auftakt gab es einen Festakt.
Grünen-Landtags-Fraktionschefin Schulze stellt die „Mitte“-Studie in Kelheim vor. Fazit des Abends: Rechte Denke ist Alltag.
Die Abensbergerin Anita Brunner kämpft für Hilfsarbeiter Mohammad: „Das läuft allem zuwider, was uns die Politik predigt.“
In den zwei staatlichen Einrichtungen in Kelheim können insgesamt 320 Menschen leben – bisher ist ein Teil der Plätze belegt.
Viele junge Afghanen in Kelheim fürchten sich vorm Flieger nach Kabul. Für Berater, Lehrer und Helfer ist das frustrierend.
In der Asylberatung müssen sich neue Partner zusammenraufen. Die Caritas muss eine Stelle streichen. Die AWO steigt neu ein.
Abensbergs Bürgermeister will nicht, dass in der neuen Gemeinschaftsunterkunft Menschen unterschiedlichster Herkunft wohnen.
Fachkräfte sind gesucht. Doch Migranten wie Hussam T., der in Kelheim als Krankenpfleger arbeiten will, haben Probleme.
Der Kelheimer Kreisausschuss kürzt den Zuschuss 2017 für die Asylsozialberatung – Caritas-Geschäftsführer König protestiert.
Brigitte Schwikowski ist eine von etlichen ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern in Saal. Sie erzählt von Höhen und Tiefen.
Das „Flüchtlings(projekt)gespräch“ wird in Kelheim aufgeführt – Einheimische sowie Asylbewerber und Flüchtlinge wirken mit.
Mit zwei Millionen Euro machte „B+Z Projektbau“ aus Bauruinen in Saal ein allseits gelobtes Wohnquartier.
Khalid Al Hamoud floh aus Syrien, war in Ungarn im Gefängnis, kam nach Langquaid und arbeitet nun bei Gammel Engineering.
Kelheimer Berufsoberschüler entwickeln einen Wegweiser durch den Dialekt für ihre Mitschüler in den Flüchtlingsklassen.
Suaad Jumaa-Hijazi und Julia Seidel sind die Migrationsberaterinnen des BRK-Kelheim – bei ihnen stehen die Menschen Schlange.
Vertreter von Hafen-Zweckverband, Regierung und Handwerk loben das rasche Millionenprojekt nahe des Kelheimer Hafens.
Der Landkreis Kelheim legt die Pläne für seine Liegenschaften in Abensberg und Riedenburg auf Eis – aus zweierlei Gründen.
Manfred Neumann vom Berufsschulischen Zentrum in Kelheim spricht über Herkulesaufgabe(n) und ein neues Modellprojekt.
Der Helferkreis Bad Abbach, der sich um Flüchtlinge und Asylbewerber kümmert, sucht Unterstützung. Ein Manager wäre nötig.
Beim Tag der offenen Tür am Bad Gögginger Weg schauten viele Abensberger vorbei. Negative Stimmen blieben die Ausnahme.
Turnhalle in dem Neustädter Ortsteil wird nicht mehr für die Unterbringung von Flüchtlingen benötigt, so das Landratsamt.
Diplom-Sozialpädagogin ist in Langquaid Anlaufstelle für die Flüchtlinge und Helfer. VG-Gemeinden ermöglichten Stelle.
Was setzt der Staat jungen Radikalisierten, wie dem jüngst verurteilten Abensberger entgegen? Ein LKA-Beamter gibt Einblicke.
Zwei Anträge der RKB Vermögensverwaltungsgesellschaft abgelehnt, die 239 Menschen im Kelheimer Stadtwesten unterbringen will.
Sporthallen sollen wieder für Sport genutzt werden, sagt der Innenminister. In Schwaig warten die Bürger darauf vergeblich.
Kelheims Landrat will von einer Landkreis-Wohnbaugesellschaft nichts wissen. Das bringt Abensbergs Bürgermeister in Rage.
Die Bayerische Grünen-Landesvorsitzende Sigi Hagl informierte sich in Abensberg über die Arbeit für die Geflüchteten
Beim Nachmittag der Begegnung im Neustädter Pfarrheim lernten sich Flüchtlinge und Einheimische kennen.
Junge Migranten in Deutschland und ihre Betreuer stehen vor vielen Hürden. Wie man sie bewältigt, war Thema im BBW Abensberg.