Nach acht Jahren Sanierung wird das Regensburger Wahrzeichen im Juni 2018 wieder freigegeben. Foto: Stefan Effenhauser/Stadt Regensburg
Auf der Steinernen Brücke in Regensburg war viel los. Die Polizei setzte auf Belehrung statt auf hartes Durchgreifen.
Auf Regensburgs ältester Brücke rasseln die Presslufthammer. Und dass, obwohl die Sanierung längst abgeschlossen sein sollte.
In der Nacht auf Freitag wurden Teile des Behelfsstegs abgebaut. Das Regensburger Wahrzeichen war in dieser Zeit gesperrt.
Ob Museumsfest, Steinerne oder Welterbe – Tausende feierten am Wochenende friedlich. Bisweilen war allerdings Geduld gefragt.
Steinerne Brücke, Museum, Welterbefest und Buntes Wochenende: Unsere Reporter sind am großen Feierwochenende live dabei.
Werner Steib hat die Steinerne Brücke schon oft gemalt. Jetzt noch einmal. Wir haben ihm dabei über die Schulter geschaut.
Ein Luxusprojekt, ein Meisterwerk und eine stete Quelle der Erkenntnis – Experten erklären, was die Brücke so wertvoll macht.
Die Sanierung des Regensburger Wahrzeichens gab Anlass für eine umfangreiche Dokumentation. Der Buchpreis beträgt 19,90 Euro.
Was hat das Regensburger Wahrzeichen auf Reha gemacht und was sagt es zum Museum? Heinz Klein hat mit dem Mandl gesprochen.
Am Dienstag nahm die sagenumwobene Statue auf der Steinernen Position ein. Kurzzeitig blickte die Figur nach Stadtamhof.
Eispäuschen, Straßenmusik, Fotoshooting: MZ-Autor Curd Wunderlich hat sich mit den Menschen auf dem Wahrzeichen unterhalten.
Jeder Regensburger kennt die Brücke. In unserer Bildergalerie haben wir unbekannte und skurrile Fakten über sie gesammelt.
Bald haben die Regensburger ihr Wahrzeichen komplett zurück. Mit einer Themenwoche versüßen wir Ihnen die Wartezeit.
Der Blick auf das Regensburger Wahrzeichen ist aus der Vogelperspektive frei. Am 10. Juni ist die feierliche Wiedereröffnung.