Hier finden Sie alle Artikel zu den Entscheidungen von Kreistag und Co.
Die Kreis-Organisatoren des Volksbegehrens freuen sich über den Erfolg. Und bringen sich in Stellung für den Volksentscheid.
Welche Politiker Ostbayerns haben Potenzial zum Aufstieg, wenn nächste Posten zu vergeben sind? Sechs Beispiele – ohne Frauen
Die Arnschwangerin wurde im Dezember in das Gremium gewählt. Wichtig ist ihr derzeit vor allem die Digitalisierung.
Der Chamer Ex-Landtagsabgeordnete erhält am Freitag die Verfassungsmedaille und rätselt mit uns humorvoll über die Gründe.
Chams Bürgermeisterin will sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik zurückziehen. Amtskollegen verstehen sie.
Nach knapp neun Monaten gibt es wieder ein Reisezentrum am Chamer Bahnhof, wo man alles rund um die Bahn erledigen kann.
Die Bundestagsabgeordneten Marianne Schieder (SPD) und Karl Holmeier (CSU) zeigen, welche Ziele sie bisher erreicht haben.
Christoph Czakalla steht auf Listenplatz 15 der CSU für die Wahl im kommenden Jahr. Für ihn ist es eine „Schicksalswahl“.
Der Kreis Cham hat mit seinem Image gespielt und so für Furore gesorgt. Ist damit nun Schluss? Nein, jetzt wird’s „echt“.
Seit 100 Jahren gibt es das Frauenwahlrecht. In Waldmünchen sitzen nur zwei im Stadtrat. Uns erklären sie, warum das so ist.
Ein mutmaßlicher technischer Defekt an einem Haartrockner im Saunabereich sorgte für einen Großeinsatz der Feuerwehren.
Bildung, Rente und Lohn waren die dominierenden Themen der Landtagskandidaten der Parteien für den Landkreis Cham.
Rechtsextremismusexperte Jan Nowak informierte bei der Linken über „Neonazis in Ostbayern“. Die seien bundesweit aktiv.
Das Gesetz zu Stärkung des Pflegepersonals bringe massive Nachteile für Rehaeinrichtungen, kritisieren deren Manager.
Beim Arbergipfelgespräch warnten Politiker davor, nicht weiter an der Wertschöpfung für die der Region zu arbeiten.
Der Kreistag diskutiert heftig über Werbe-Klopapier und den Arsch der Welt – und kommt zu keiner gemeinsamen Meinung.
MdL Markus Rinderspacher rief beim Empfang der Landtagsfraktion dazu auf, Populisten und Demagogen entgegenzuwirken.
Markus Blume sagt in Roding, seine Partei hätte Europa in der Flüchtlingspolitik Beine gemacht – und warnt vor Populisten.
Erschütterung am Robert-Schuman-Gymnasium in Cham: Eine voll-integrierte 12-jährige Ukrainerin wird über Nacht abgeschoben.
14 Monate nach dem Spatenstich wartet der Landkreis immer noch auf den Start des Tiefbaus für den Ausbau des Breitbandnetzes.
Chams Landrat Franz Löffler und die vom Hagelsturm betroffenen Bürgermeister raten Bürgern zu Vorsorge-Überlegungen.
Markus Blume kommt am 19. Juli zu einem Diskussionsabend über die Politik seiner Partei ins Gasthof Hecht.
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder besuchte den Rodinger Rewe-Markt in den Arkaden – und packte mit an.
Das Chamer Gymnasium muss nach dem Neubau der Realschule einstweilen in die leerstehende Gerhardinger-Realschule einziehen.
Zwei Landtagskandidaten kämpfen gegen eine Funkstille, die vielen Handy-Nutzern im Landkreis Cham das Leben schwer macht.
Europa streitet über die Begrenzung der Einwanderung. Im Landkreis erreichen die Asylzahlen ein Rekordtief.
Berlin sendet einen Infotruck gegen Politikverdruss auf Reise in die Lucknerstadt. Beim Flüchtlingsthema beißt er auf Granit.
Chams CSU-Abgeordneten werten das Ultimatum an Merkel als Erfolg. Doch nicht nur die politische Konkurrenz bezweifelt das.
Gewerkschaft klagt, dass Reinigungskräfte in der Region Cham oft schlecht bezahlt werden und der Zoll selten kontrolliert.
Dürfen Schüler bald selbst entscheiden, ob sie das Handy in der Pause zücken? Die Diskussion fällt in Cham kontrovers aus.