Die Energiewende ist eine Herkulesaufgabe. Wo wir derzeit stehen, erzählen zwei Professoren von der OTH Amberg-Weiden.
Die Landesausstellung lockt 2022 nach Ansbach. Sie hinterfragt Klischees, vom Schmankerl bis zur Räuberin aus dem Spessart.
Ein Forschungsprojekt untersucht die Motivation von Migranten, in ihrer „alten“ Heimat als Unternehmer aktiv zu werden.
Master Informatik behauptet sich bundesweit. Sonderauswertung: Note 1,2 für Umgang der Hochschule mit der Pandemie
Die Vortragsreihe „OTH Regensburg STADTnah“ ist zu Ende. Wissenschaftler hielten Vorträge an interessanten Orten.
Der VDE Bayern Award in der Kategorie Wissenschaft geht an Andrea Reindl. Sie ist eine Absolventin der OTH Regensburg.
Studierende der OTH Regensburg simulieren eine Friedensmission der Vereinten Nationen in der Sahelzone.
Flussauen wiederherzustellen, hilft beim Artenschutz. Ein Forschungsprojekt zeigt auch, wie sie Flutspitzen kappen können.
Regensburger Physik gestaltet den nationalen Wissensdatenspeicher für die Forschung der Zukunft mit.
Die Universitäten benötigen duale Ausbildungsberufe in verschiedenen Fachbereichen – auch in Regensburg.
Forscher der Uni Regensburg entwickeln im Projekt „INSIST“ höhere Cybersicherheit für die Industrie.
Carl-Wilhelm-Scheele Preis für beste Promotionsarbeit: Dr. Daniel Fleischmann mit wegweisender Arbeit im Fach Pharmazie
OTH Regensburg und Technischen Universität Shanghai: Studierende können nun auch in China einen Abschluss erwerben.
Die Professorin für Elektro- und Informationstechnik wird einstimmig bestätigt. Auch ihr Stellvertreter wird wiedergewählt.
Was Studierende zu BAföG, Nebenjobs und Versicherungen wissen sollten. Hier gibt es praktische Tipps zum Semesterbeginn.
Dr. Theresa Neumaier hat an der Regensburger Universität den Dissertationspreis des Deutschen Anglistenverbands erhalten.
Umweltbundesamt und Umweltministerium zeichnen die Sanierung der Regensburger Margaretenau aus. Die OTH begleitete diese.
Prof. Dr. Clemens Bulitta bekam in München seine Ernennungsurkunde. Dabei skizzierte er seine Zukunftspläne.
Prof. Dr. Maja Tabea Jerrentrup verstärkt ab Wintersemester die Fakultät Interdisziplinäre Studien mit ihrer Medienkompetenz.
Ex-Ministerin Emilia Müller ist neue Kuratoriums-Chefin der Uni Regensburg. Zum Antritt formuliert sie ehrgeizige Ziele.
Leben bedeutet Lernen. Genau das ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg möglich.
Die Digitalisierung ist der wichtigste Megatrend des 21. Jahrhunderts.
Viele Studierende mit Beeinträchtigung profitieren von der Fernlehre. Fünf Betroffene erzählen, warum sie hoffen, dass digitale Lösungen bleiben.
Dr. Tomer Czaczkes erforscht an der Uni Regensburg die Kontrolle von invasiven Arten. Er erhält 1,5 Millionen Euro Förderung.
Experten aus Regensburg und Augsburg untersuchten mit Künstlicher Intelligenz Frühstadien von Krebsformen der Speiseröhre.
Das Leibniz-Institut beteiligt sich an einem internationalen Projekt zur Abwanderung von Arbeitskräften im Donauraum.
Ein neues System der OTH Regensburg kann Speiseröhrenkrebs erkennen – ohne die Entnahme von Gewebeproben.
Das Team von StadtLandGut organisiert Firmenevents auf Agrarbetrieben. Stadt und Land sollen sich dadurch näherkommen.
Die Ostbayerische Technische Hochschule blickte bei ihrem „Dies academicus“ auf vergangene Erfolge und zukünftige Aufgaben.
Auch an der Oberpfälzer Universität waren schon spätere Nobelpreisträger. Sie liegt im Deutschland-Ranking auf Platz zwölf.