Wissenschaftlerinnen sollen für das Berufsbild der Professorin begeistert werden. Bayern startete eine landesweite Kampagne.
2020 musste die Registrierung von Stammzellenspendern kurzfristig abgesagt werden. Aber die Studenten geben nicht auf.
Vor 90 Jahren eröffnete die Institution in München. In Regensburg ist daraus eine Forschungseinrichtung hervorgegangen.
Wissenschaftlern aus Regensburg ist es gelungen, die exakte Form von Lichtwellen mit atomarer Präzision zu messen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) zeichnet Privatdozent Dr. Andreas K. Hüttel von der Uni Regensburg aus.
Die OTH Regensburg zeichnet mit dem Diversity-Preis Studierende mit besonderen Doppelbelastungen aus.
Die „Junge Hochschule“ setzt sich mit dem Forschungs- und Roboterwettbewerb für die MINT-Förderung ein.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Fakultät für Physik erschien eine Festschrift, die sich auf die Innenansichten konzentriert.
Protest gegen Kürzungen an Förderprogrammen formiert sich. Auch Nobelpreisträger warnen eindringlich.
Das Foyer der Regensburger Universitätsbibliothek ziert ab sofort die Skulptur „On the Edge“ von Grisha Bruskin.
Das Forschungsteam von OTH Regensburg und HS München präsentiert die Ergebnisse eines Projekts zur Frauenförderung.
Als erste Studierende des ausbildungsintegrierenden Studiengangs Physiotherapie an der OTH Regensburg hat Leonie Walter die Aufnahme in die Bayerische EliteAkademie (BEA) geschafft.
204 Studentenwohnungen sind in Regensburg auf dem Gelände der ehemaligen Nibelungenkaserne entstanden. Wenige sind noch frei.
Das Auswärtige Amt belohnt die deutsch-russische Zusammenarbeit. Die Uni Regensburg ist mit der Moskau Universität verknüpft.
An Bayerns Hochschulen sind Prüfungen von zuhause aus jetzt offiziell machbar. Damit wird eine juristische Lücke geschlossen.
Dr. Tomer Czaczkes erforscht an der Uni Regensburg die Kontrolle von invasiven Arten. Er erhält 1,5 Millionen Euro Förderung.
Experten aus Regensburg und Augsburg untersuchten mit Künstlicher Intelligenz Frühstadien von Krebsformen der Speiseröhre.
Das Leibniz-Institut beteiligt sich an einem internationalen Projekt zur Abwanderung von Arbeitskräften im Donauraum.
Einem internationalen Team gelingt der Durchbruch in der Terahertz-Photonik – inspiriert von einem Steinway-Flügel
Das donumenta Art Lab von Studierenden der OTH zeigt freche sowie praktische Ideen für die 1,5-Meter-Abstand-Gesellschaft.
Wegen Corona waren Labore geschlossen. Ein Oberpfälzer Europaabgeordneter setzt sich für eine verlängerte Förderung ein.
Künstlicher Intelligenz gehört die Zukunft. Lange war diese weit entfernt. Mit 100 neuen Professuren will Bayern aufholen.
Juristen werden fit in Sachen Digitalisierung:Der Masterstudiengang LL.M. Legal Tech startet im Oktober in Regensburg.
In Regensburg steht der erste ARM-basierte Fujitsu-Rechner in Deutschland. Erforscht wird damit der Ursprung des Universums.
Von 30 000 eingegangen Anträngen auf Corona-Hilfen für Studenten wird mehr als die Hälfte gar nicht bearbeitet.
Regensburger Wirtschaftswissenschaftler diskutieren die einschneidenden ökonomischen Konsequenzen der Corona-Pandemie.
Eine Modellrechnung lässt hoffen. Sie zeigt, dass die Corona-Maßnahmen die Zuwachsrate verlangsamen.
„Der Ausfall des gesamten Sommersemesters ist keine Option“, sagt Wissenschaftsminister Bernd Sibler.
Seit Januar haben Hebammen ein Anrecht auf ein Studium mit Bachelor-Abschluss. Die OTH begrüßt diese Entwicklung.
Die VWA Ostbayern kooperiert mit der Donau-Universität in Krems.