Vereine tragen mit viel Einsatz die Bürde, das gesellschaftliche Leben in der einst selbstständigen Gemeinde zu beleben.
Johann Georg Felsner, Erbauer des Zieglerschlosses in Schmidmühlen, wurde mit Schnupftabakdosen reich – und beinahe getötet.
Die Ablösung im Übungsplatz war einschneidend für Schmidmühlen. Auch bei Vereinen und Berufen vollzog sich ein Wandel.
Die Häuser in der Hohenburger Straße erzählen viele Geschichten über das Leben früher und die Menschen in Schmidmühlen.
Kapellen und Marterln zeugen auch im Markt Schmidmühlen von tiefer Frömmigkeit. Viele haben eine besondere Geschichte.
Ob Gemischtwarenhandel, Post, Bäckerei oder Gasthaus: Die Geschichte der Poststraße Schmidmühlen ist auch Familiengeschichte.
Ein Foto des Zuges erinnert auch an die Zunft der Kuftner und den berühmten „Gasthof zum goldnen Stern“ in Schmidmühlen.
Der Heimatkalender 2016 für Schmidmühlen startet im Januar mit einem wehmütigen Blick auf die Bahngeschichte im Vilstal.
1566 wird erstmals eine Schule in Schmidmühlen genannt. Hundert Jahre wurden die Kinder direkt neben der Kirche unterrichtet.