MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Amberg
  • Schmidmühlen

    Marienkapelle gehört seit 1690 zum Hof

    Die Marienkapelle in Eglsee ist untrennbar mit der Familie Lautenschlager verbunden. Um ihren Standort rankt sich eine Sage.

  • Heimatgeschichte

    Der Neuanfang trägt seine Handschrift

    Vor 75 Jahren wurde Schreiner Johann Büchl zum ersten Bürgermeister Schmidmühlens gewählt. Die Herausforderungen waren groß.

  • Heimatgeschichte

    Das Jesuskind liegt in der Schmiede

    Die Krippe in der Pfarrkirche Schmidmühlen zeigt längst vergangene Gebäude des Markts. Drei Männer haben sie 1997 gebaut.

  • Heimatkalender

    So hat sich Schmidmühlen verändert

    Ein Blick auf alte Fotos zeigt, wie Schmidmühlen früher aussah. Ein Beispiel für die Entwicklung ist die Poststraße.

  • Geschichte

    Heimatkalender zeigt einmalige Fotos

    Schmidmühlen präsentiert wieder besondere historische Aufnahmen. Luftbilder und Fotos aus dem Vereinsleben ergänzen sich.

  • Geschichte

    Bilder, die Geschichten erzählen

    Eine Zeichnung aus dem Jahr 1780 zeigt interessante Details über Schmidmühlen. Der alte Kirchturm spielt eine wichtige Rolle.

  • Tradition

    Familie Bauer lebt für das Gasthaus

    Die Familie betreibt seit 1929 das Wirtshaus in Emhof. Die dritte Generation steht bereit, um sich einzubringen.

  • Heimatgeschichte

    Wie die Vilsschifffahrt endete

    Über Jahrhunderte wurden auf dem Fluss Rohstoffe transportiert. Die Verlegung der Vils hatte aber gravierende Folgen.

  • Heimatgeschichte

    Die Geschichte von Hammer und Schloss

    Das Hammerschlossareal prägt Schmidmühlens Ortskern. Im 15. Jahrhundert wurde der Hammer ein abgeschlossenes Viertel.

  • Heimatgeschichte

    Als Schmidmühlen vier Markt-Tore hatte

    Der wichtige Handelsplatz brauchte im Mittelalter eine Befestigung. Durch die Insel-Lage konnte man auf Mauern verzichten.

  • Heimatgeschichte

    Von Wallfahrern und Dieben

    Die Kirche auf dem Kreuzberg bei Schmidmühlen hat eine bewegte Geschichte. Die Menschen erbitten Gottes Hilfe – auch heute.

  • Weihnachten

    Frieden war 1945 das größte Geschenk

    Der Zweite Weltkrieg brachte Schmidmühlen viel Leid. Ortsheimatpfleger Michael Koller blickt zurück – auch auf Weihnachten.

  • Heimatgeschichte

    Die Geschichte der Heimkehrerkapelle

    Aus Dank für seine Rückkehr aus dem Krieg hat Eichenseer die Kapelle in Schmidmühlen gebaut. Der Ort ist ein besonderer.

  • Kalendergeschichten

    Fahnenweihe – ein großes Fest

    Im Juli 2020 hätte die Freiwillige Feuerwehr Schmidmühlen eigentlich ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert. Die Mittelbayerische Zeitung hat in der Chronik geblättert.

  • Heimatgeschichte

    Der Schmidmühlener Hopfen war begehrt

    Schon im Mittelalter wurde Hopfen angebaut. Mauern der Hopfengärten und die Giebelhäuser mit den Trockenböden erinnern daran.

  • Geschichte

    Schmidmühlens berühmte Straßen-Paten

    Berühmten Schmidmühlenern hat der Markt Straßen gewidmet, natürlich auch seinem größten Sohn Erasmus Grasser.

  • Geschichte

    Bahn brachte Wohlstand ins Vilstal

    Die Menschen im Vilstal haben vor hundert Jahren auf ihre Lokalbahn gewartet. Den Gemeinden ging der Bau zu langsam.

  • Historie

    Weiler mussten Übungsplatz weichen

    Bis 1946 war Emhof eine eigenständige Gemeinde, zu der Richthof und Wölsdorf gehörten. Die Einöden mussten aufgegeben werden.

  • Geschichte

    Nach der Messe eine Halbe

    Rund um die Kirche St. Ägidius in Schmidmühlen gab es eine Reihe von Gasthäusern. Das bekannteste war der Kannesmetzger.

  • Geschichte

    Die Gemeinde Bergheim lebt weiter

    Die Burg war Keimzelle für den Ort nahe Schmidmühlen. Die Kirche im Übungsplatz Hohenfels ist ein Refugium für Fledermäuse.

  • Geschichte

    D’Lauterachtaler halten Erbe in Ehren

    Die Mitglieder des Heimat- und Volkstrachtenvereins Schmidmühlen leben seit 90 Jahren Traditionen und Brauchtum.

  • Geschichte

    Flut war Katastrophe für Schmidmühlen

    110 Jahre ist es her, dass ein Jahrhunderthochwasser über Schmidmühlen hereinbrach und immense Schäden verursachte.

  • Geschichte

    Das Café Walbert ist schon legendär

    1948 haben Guste und Wenzel Walbert in Schmidmühlen ihr Café eröffnet. Auf dem ersten Fernseher im Ort lief die Tagesschau.

  • Erinnerung

    Historische Fotos erzählen Geschichten

    Die alten Aufnahmen im Schmidmühlener Heimatkalender führen zurück in alte Zeiten. Der Kalender ist fast ausverkauft.

  • Initiative

    Erinnerung wird im Kalender lebendig

    Der Schmidmühlener Heimatkalender 2019 ist fertig. Historische Aufnahmen zeigen eine Zeit, die noch nicht ganz vergessen ist.

  • Heimatgeschichte

    Ohne Wagner ging es nicht

    In vergangenen Jahrzehnten hatte Schmidmühlen wirtschaftlich große Bedeutung. Dabei war vor allem der Wagner wichtig.

  • Geschichte

    Das Dorf Emhof hält zusammen

    Der älteste Ort im Markt Schmidmühlen ist das mehr als tausend Jahre alte Emhof. Die Kirche ist Mittelpunkt für die Menschen.

  • Geschichte

    Skandale und Bälle in der Hammermühle

    In Schmidmühlen flimmerten Kinofilme über die Leinwand, es wurde nächtelang getanzt – und heute wird dort Musik gemacht.

  • Heimatgeschichte

    Fast jeder hatte einst ein Braurecht

    Schon 1618 existierte in Schmidmühlen ein bürgerliches Sudhaus. 1950 hat die Kommunbräu dann das letzte Bier verkauft.

  • Geschichte

    Burt Reynolds drehte in Schmidmühlen

    Der Ort war 1960 Kulisse für den Hollywood-Film „Panzer nach vorne“. Viele spätere Stars wie Earl Holliman waren dabei.

  • Geschichte

    Eichenpfähle erzählen von Glanzleistung

    Die Eiserne Brücke in Schmidmühlen stand einst an einem anderen Ort. 1910 wurde sie mit Flaschenzügen vilsaufwärts versetzt.

  • Heimatgeschichte

    „Volldampf zurück“ in die Eisenbahnzeit

    Die Bahn hat ab 1910 Bewegung ins Vilstal gebracht. In Schmidmühlen erinnert ungemein viel an diese „gute alte Zeit“.

  • Geschichte

    Schloss auch Ort von Festen und Kunst

    Das Obere Schloss in Schmidmühlen hat viel erlebt. Es zeugt auch von der einst großen wirtschaftlichen Bedeutung des Orts.

  • Heimat

    Emhofer leben ihr Dorf, deshalb lebt es

    Vereine tragen mit viel Einsatz die Bürde, das gesellschaftliche Leben in der einst selbstständigen Gemeinde zu beleben.

  • Geschichte

    Ein Geheimnis brachte fast den Tod

    Johann Georg Felsner, Erbauer des Zieglerschlosses in Schmidmühlen, wurde mit Schnupftabakdosen reich – und beinahe getötet.

  • Geschichte

    Große Veränderungen prägten 1950er Jahre

    Die Ablösung im Übungsplatz war einschneidend für Schmidmühlen. Auch bei Vereinen und Berufen vollzog sich ein Wandel.

  • Geschichte

    Von geplatzten Träumen und Heilung

    Die Häuser in der Hohenburger Straße erzählen viele Geschichten über das Leben früher und die Menschen in Schmidmühlen.

  • Geschichte

    Kapellen erzählen viel über die Menschen

    Kapellen und Marterln zeugen auch im Markt Schmidmühlen von tiefer Frömmigkeit. Viele haben eine besondere Geschichte.

  • Geschichte

    Angesehene Familien prägten Poststraße

    Ob Gemischtwarenhandel, Post, Bäckerei oder Gasthaus: Die Geschichte der Poststraße Schmidmühlen ist auch Familiengeschichte.

  • Geschichte

    Schon 1928 gab es einen Faschingszug

    Ein Foto des Zuges erinnert auch an die Zunft der Kuftner und den berühmten „Gasthof zum goldnen Stern“ in Schmidmühlen.

  • Geschichte

    Keine Strecke nur für eine „Bimmelbahn“

    Der Heimatkalender 2016 für Schmidmühlen startet im Januar mit einem wehmütigen Blick auf die Bahngeschichte im Vilstal.

  • Geschichte

    Von der Lateinschule zur Volksschule

    1566 wird erstmals eine Schule in Schmidmühlen genannt. Hundert Jahre wurden die Kinder direkt neben der Kirche unterrichtet.

  • Geschichte

    Die adeligen Herren bauten die Kirche

    Im 12. Jahrhundert entstand die Bartholomäuskirche in Winbuch als Schlosskapelle. Bis 1962 gehörte sie zur Pfarrei Vilshofen.

  • Heimat

    Nachfrage nach Heimatkalender ist riesig

    Mehr als die Hälfte der Auflage ist schon weg. Die historischen Ansichten Schmidmühlens sind ein besonderes Zeitdokument.

  • Geschichte

    Schmidmühlener schauen gern zurück

    Der neue Heimatkalender wird schon sehnlichst erwartet – ab Freitag, 4. Dezember 2015, gibt es ihn endlich zu kaufen.

  • Geschichte

    Harte Arbeit und spartanisches Leben

    Viele Schmidmühlener Familien waren einst mit der Landwirtschaft verbunden. Die meisten Früchte wurden selbst verbraucht.

  • Heimat

    Kriegsschauplatz, Ort großer Niederlage

    Weit im Süden des Landkreises liegt Emhof. Der Ort war lange Zeit eine selbstständige Gemeinde – das ist unvergessen.

  • Heimat

    Ein süffiges Stück Ortsgeschichte

    Schmidmühlen war eine Wirtshaus- und Biergemeinde – kaum ein Straßenzug war ohne eine Bierwirtschaft.

  • Geschichte

    Gasthäuser und Geschäfte prägten Bild

    Die Hauptstraße war schon immer das Herzstück von Schmidmühlen. Die markanten historischen Häuser haben viel zu erzählen.

  • Heimat

    1910 dampfte erste Lok durchs Vilstal

    Auch Schmidmühlen hatte die Eisenbahn herbeigesehnt. Doch 1986 wurde die Vilstalbahn wieder eingestellt – trotz Protesten.

  • Heimatgeschichte

    Mit den Autos kam auch die Tankstelle

    Die Technik zieht ein: Um 1920 gab es in Schmidmühlen zwei Automobile. 1925 errichtete Joseph Segerer die erste Tankstelle.

  • Geschichte

    Mehrere Tore sicherten einst den Markt

    Mit der Erhebung zum Markt 1270 durfte sich Schmidmühlen befestigen. Die Insellage schützte, aber auch Tore wurden gebaut.

Heimatkalender

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus