Es ist wieder Pfingstritt in Bad Kötzting. Hier finden Sie alle Artikel rund um die Reiterprozession, das Pfingstbrautpaar Ramona Seiderer und Patrick Aschenbrenner sowie das Pfingstvolksfest.
Nach zwei Jahren Zwangspause kamen so viele Besucher wie selten zum Markt, der erstmals einen neuen Veranstalter hatte.
Nach zwei Jahren Pause: Festwirt Matthias Strauß sieht viele Anzeichen für ein außergewöhnlich erfolgreiches Fest.
Viele Feste in der Region haben ihren Bierpreis am Volksfest bereits bekanntgegeben. Wie sieht der Preis in Bad Kötzting aus?
Wer als Kaplan nach Bad Kötzting kommt, der ist automatisch Geistlicher Offiziator. Doch was ist das, und: Wer waren sie?
Für die Prozession sieht es zum ersten Mal seit 2019 wieder gut aus. Was aber tut sich bei Pfingsthochzeit und Pfingstfest?
Seit Beginn der Pandemie musste der Ritt in Bad Kötzting ausfallen. Doch was hat die Stadt im kommenden Jahr vor?
Wenn am Wochenende die Ausstellung wieder eröffnet wird, feiert sie ein von der Öffentlichkeit unbemerktes Jubiläum.
Im zweiten Jahr blieb der Großteil der Tradition in der Stadt auf der Strecke. Das wird trotz Ersatz nachwirken.
Seit zwei Jahren müssen die Bad Kötztinger auf die über 600 Jahre alte Tradition verzichten. Bilder helfen gegen Wehmut.
Zum zweiten Jahr in Folge macht Corona das Pfingstfest in Bad Kötzting unmöglich. Feststimmung gab es dennoch.
Bad Kötztings Stadtpfarrer Herbert Mader und Kaplan Mathias Meckel führen die betenden Pfingstreiter zum ersten Evangelium.
Die Feierlichkeiten fallen auch dieses Jahr aus. Für Gläubige gibt es einen Bittgang, zum Feiern ein Drive-In.
Wieder fällt der Pfingstritt in Bad Kötzting Corona zum Opfer. Nun gibt es eine besondere Aktion für Pfingstreiter und Co.
Die Vorreiter-Aktion 2020 in Bad Kötzting war ein voller Erfolg. Doch in diesem Jahr wird es einige Veränderungen geben.
Nur zwei Pfingstreiter ritten an Christi-Himmelfahrt mit Kaplan Meckel im Regen nach Steinbühl und erneuerten das Gelöbnis.
Vergangenes Jahr gab es die Erneuerung des Gelöbnisses mit drei statt 900 Reitern. Wie wird es im zweiten Corona-Jahr sein?
Matthias Strauß setzte im Dezember „auf‘s Ganze“ und hat das Festbier gebraut. Hat er keine Angst, „drauf sitzen zu bleiben“?
Dürfen die Kötztinger doch mit einem Pfingstritt dieses Jahr rechnen? Ein Osterritt in Bautzen lässt Hoffnung aufkeimen.
Das Virus sorgte 2020 für ein zuvor unvorstellbares Pfingsten in Bad Kötzting. Doch was wird heuer aus der Prozession?
In wenigen Wochen würde die Festwoche in Bad Kötzting starten. Doch lässt Corona das zu? So plant die Stadt in diesem Jahr.
Der 24. Mai 2020 wird in die Geschichte der Tradition von 1412 eingehen: Der „Pfingstritt“ mit nur drei Reitern.
Corona schaffte dieses Jahr, was selbst Kriege in 200 Jahren nicht konnten: Die Tradition musste sich der Pandemie beugen.
Lange Schlangen warteten in Bad Kötzting am Drive-in-Pfingstfest auf Spezialitäten aus der Volksfestküche und vieles mehr.
Einige Pfingstreiter marschierten trotz der Corona-Absage des Ritts zu Fuß nach Steinbühl – einzeln und in kleinen Gruppen.
Zur Erneuerung des Versprechens von 1412 in der Corona-Krise gab es mit der Krankenkommunion einen Ritt mit Kern-Gedanken.
Kaplan Matthias Meckel ritt am Sonntag vor Pfingsten von Bad Kötzting und zurück und erfüllte so das Versprechen von 1412.
Die Stadt hat einen Tonträger mit Aufnahmen der des Festspieles Pfingstritt-Ehr und vom Pfingstritt herausgebracht.
Die Stadt soll nicht zum „Corona-Hotspot“ werden. Das Gelöbnis wird später durch Kaplan Matthias Meckel erneuert werden.
Dass es kein Fest geben wird, war bereits klar. Nun erklärte die Stadt, wie mit dem Pfingstritt verfahren werden soll.
Ein Blick zurück in die Zeit von Weltkriegen und Seuchen: Seit 1820 war es nicht immer einfach für die Tradition in Kötzting.