Es ist wieder Pfingstritt in Bad Kötzting. Hier finden Sie alle Artikel rund um die Reiterprozession, das Pfingstbrautpaar Ramona Seiderer und Patrick Aschenbrenner sowie das Pfingstvolksfest.
Der 24. Mai 2020 wird in die Geschichte der Tradition von 1412 eingehen: Der „Pfingstritt“ mit nur drei Reitern.
Corona schaffte dieses Jahr, was selbst Kriege in 200 Jahren nicht konnten: Die Tradition musste sich der Pandemie beugen.
Lange Schlangen warteten in Bad Kötzting am Drive-in-Pfingstfest auf Spezialitäten aus der Volksfestküche und vieles mehr.
Einige Pfingstreiter marschierten trotz der Corona-Absage des Ritts zu Fuß nach Steinbühl – einzeln und in kleinen Gruppen.
Zur Erneuerung des Versprechens von 1412 in der Corona-Krise gab es mit der Krankenkommunion einen Ritt mit Kern-Gedanken.
Kaplan Matthias Meckel ritt am Sonntag vor Pfingsten von Bad Kötzting und zurück und erfüllte so das Versprechen von 1412.
Die Stadt hat einen Tonträger mit Aufnahmen der des Festspieles Pfingstritt-Ehr und vom Pfingstritt herausgebracht.
Die Stadt soll nicht zum „Corona-Hotspot“ werden. Das Gelöbnis wird später durch Kaplan Matthias Meckel erneuert werden.
Dass es kein Fest geben wird, war bereits klar. Nun erklärte die Stadt, wie mit dem Pfingstritt verfahren werden soll.
Ein Blick zurück in die Zeit von Weltkriegen und Seuchen: Seit 1820 war es nicht immer einfach für die Tradition in Kötzting.
Die bayerischen Bestimmungen betreffen auch das Fest im Juni. Was aus dem Pfingstritt am 1. Juni wird, ist noch nicht klar.
Engagiert und sympathisch war das Pfingstbrautpaar Ramona Seiderer und Patrick Aschenbrenner. Zicken machte nur ein Rockteil.
Festwirt Matthias Strauß hatte eine „positiv stressige“ Festwoche. Die Polizei dagegen wurde nicht über Gebühr strapaziert.
Pfingsten in Bad Kötzting, das ist für das Pfingstbrautpaar ein einmaliges Erlebnis. Wir zeigen die Höhepunkte.
Für die in Kalifornien lebende Evi Frey war der Pfingstritt-Besuch in Kötzting 40 Jahre nach ihrem Auftritt Ehrensache.
Ein Blick zurück zeigt, wie sich das Gstanzlsingen in Bad Kötzting am Volksfest entwickelt hat – am Sonntag ist es wieder.
Zum Kindernachmittag am Mittwoch gab es einen großen Ansturm auf die Fahrgeschäfte auf der Kötztinger Festwiese.
Ein wenig Regen gab es bei der Rast der Pfingstreiter in Steinbühl, aber das schadete Ross und Reitern nicht.
Mit dem zweiten Abend der Pfingsthochzeit enden die offiziellen Feierlichkeiten für das Pfingstbrautpaar – vorerst.
Ramona Seiderer beeindruckt im korallefarbenen Kleid – und bleibt auch bei Hängepartie vor TV-Auftritt gelassen.
Nach dem Pfingstritt und dem Burschen- und Brautzug hatte das Pfingstbrautpaar zum ersten Tag der Pfingsthochzeit geladen.
Im Gegensatz zu den Vorjahren, hatte der Pferdemarkt des Reit- und Fahrvereins Kötzting wenig für seine Zuschauer zu bieten.
Es sah oft anders aus, aber es blieb trocken, am Tag, als die Pfingstbraut eine selten große Zahl an Besuchern begeisterte.
Der Bad Kötztinger Pfingstritt war ein beeindruckendes Glaubens-Zeugnis. Patrick Aschenbrenner erhielt das Tugendkranzl.
Die starken Rösser beim Kötztinger Zugleistungswettbewerb begeisterten am Pfingstsonntag wieder tausende von Zuschauern.
An diesem Montag erlebt Bad Kötzting mit dem Pfingstritt und dem Burschen- und Brautzug den Höhepunkt seiner Feierlichkeiten.
Es hat Tradition, dass sich der Burschenvereins am Freitag vor Pfingsten zur Burschenkneipe beim Lindner-Bräu trifft.
Vor 70 Jahren setzten sich drei Veränderungen im Bad Kötztinger Brauch durch. Es gab auch Ideen, die verworfen wurden.
Was ist wann rund um die Feiertage wo in Bad Kötzting los? Wir zeigen die wichtigsten Termine rund um Pfingsten.
Seit 1949 gibt es das Bierzelt in Bad Kötzting. Um eine Erfolgsgeschichte zu bleiben, musste es oft neu erfunden werden.