In unserer Rechtskolumne erläutern Rechtsanwälte aus dem Landkreis Schwandorf jede Woche juristische Fälle aus dem Alltag.
Der Hauseigentümer muss Gehwege von Schnee und Eis befreien. Er kann die Aufgabe auch delegieren – dann ist Vorsicht geboten.
Der Abgas-Skandal weitet sich aus. Betroffene Autofahrer haben deshalb weiterhin die Möglichkeit auf eine Entschädigung.
Unterhaltsberechtigt sind eigentlich nur Blutsverwandte. Ausnahme: Ehegatten. Ein Anwalt erklärt, was es zu beachten gibt.
Unser Experte klärt über das Erbrecht auf: Was kommt, nachdem ein Erblasser eine Immobilie verschenkt?
Kann sich das Kind ab 18 Jahren nicht selbst unterhalten, sind die Eltern unter Umständen noch unterhaltspflichtig.
Um spätere Klagen zu vermeiden, sollten Arbeitgeber ein Fehlverhalten des Angestellten ansprechen. Es gibt aber Ausnahmen.
Das BAG gesteht Arbeitgebern nun einen Auskunftsanspruch zu, um das Risiko von Annahmeverzugslohnansprüchen zu verringern.
Gesetzlicher Vater ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Unsere Expertin klärt auf.
Kann der Arbeitgeber die Lohnzahlung verweigern, wenn man in Quarantäne muss? Unser Experte beantwortet wichtige Fragen.
Stellt für einen Pfarrer ein Fahrverbot eine besondere Härte dar? Unser Experte erklärt das Gerichtsurteil.
Pflichtanteilsansprüche haben nur Ehegatten, Kinder und Kindeskinder – im Falle einer Enterbung. Unser Experte klärt auf.
Bisher war es möglich, Schadenersatz statt Nachbesserung von Mängeln zu fordern. Unser Experte klärt über die Neuerung auf.
Müssen die Eltern haften, wenn ihr Kind mit dem Fahrrad einen Unfall verursacht? Unser Schwandorfer Rechtsexperte klärt auf.
Seit Januar gibt es eine neue Regel. Kinder mit weniger als 100 000 Euro Jahreseinkommen können nicht mehr belangt werden.
Die Regelungen eines Erbvertrags sind bindend. Wer sich nicht daran hält, muss mit Strafen rechnen.
Schon ein vernichtetes Original kann als Widerruf gelten. Ein Schwandorfer Experte klärt auf, was das genau bedeutet.
Das Kündigungsschutzgesetz verhindert eine willkürliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Es gibt aber eine Krux dabei.
Nicht nur Kinder sind bei dieser Formulierung gemeint, sondern auch Enkel. Unser Rechtsexperte erklärt, worauf es ankommt.
Ein Experte erklärt, welche Begriffe verwendet werden sollten – und was mit ihrer Verwendung einhergeht.
Nach einer Scheidung gilt es vieles zu beachten. Unterhaltszahlungen können versteckte, steuerrechtliche Folgen haben.
Nach einem Diebstahl wurde einem Arbeitnehmer gekündigt. Auch um Schadensersatz muss er sich wohl kümmern.
Das neuartige Virus sorgt auch bei Juristen für viel Arbeit. Viele Verträge stehen plötzlich auf der Kippe.
Die Scheidung führt zwangsläufig auch zum Steuerklassenwechsel. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt eine Expertin.
Rund um die Abnahme kann es zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu Missverständnissen kommen. Das gibt es zu beachten.
Die Oma eröffnet ein Sparkonto und zahlt monatlich darauf ein. Als sie ins Heim kommt, wird das Geld zurückgefordert.
Ein Anwalt aus Schwandorf erklärt die Unterhaltsregeln. Eltern müssen zum Beispiel auch eine zweite Ausbildung unterstützen.
Eine automatische Testamentsvollstreckung ist im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht vorgesehen. Unser Experte klärt auf.
Der Tod eines Menschen ist ein emotionales Ereignis. Trotzdem gelten auch bestimmte Fristen, die eingehalten werden müssen.
Nur bei Bauverträgen gibt es die Möglichkeit einer einseitigen, nachträglichen Leistungsänderung durch den Auftraggeber.
Was tun, wenn 480 Liter Abfall von einer Douglasie aufs Grundstück fallen? Unser Experte klärt über die Rechtslage auf.